Bildungswerk für therapeutische Berufe Logo
Kopfhörer Icon
Kostenlose telefonische Beratung
0800 / 282 282 0 Mo. - Fr. 8.00 - 18.00 Uhr

Infopaket anfordern

Weitere Hinweise zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Brochure
Maus nach Oben
Heilpraktiker Icon
Bildungsangebot
Humanmedizin
Heilpraktiker

Ausbildung zum/zur Heilpraktiker/in Vorbereitung auf die amtsärztliche Heilpraktikerprüfung

Logo ZFU Logo Quallianz Logo VDH e. V. Inklusive Learning Inklusive kostenfreier Webinare
  • Icon
    Ausbildungsdauer

    24 Monate Regelstudienzeit
    (individuelle Absprachen sind möglich)

  • Icon
    Ausbildungsbeginn

    Jederzeit; die Ausbildung kann berufsbegleitend absolviert werden.

  • Icon
    Lernaufwand

    ca. 8 Stunden pro Woche für die Bearbeitung der Studienbriefe

  • Icon
    Lernmaterial
    • 35 Studienbriefe mit Übungen, Aufgaben und Praxisbeispielen
    • Zwischentests nach jedem Studienbrief
    • 1 Praxisseminar (in der Regel am Wochenende)
    • 3 Webinare - Differentialdiagnostik (verpflichtend), Gesetzeskunde, Infektionslehre (optional)

    Um nähere Informationen über Inhalte der Studienbriefe und Seminare zu erfahren, laden Sie die Lehrgangseinführung aus unserem Downloadcenter herunter.

    • Praxisseminar: Leichlingen, München oder online (zur Auswahl)
    • Bei Interesse: Teilnahme an freiwilligen kostenlosen Webinaren, zu denen es im Webcampus auch individuell abrufbare Aufzeichnungen zum Streamen gibt
    • Schriftliche Abschlussprüfung (online)
    • Studienbescheinigung mit Aufführung aller Lerninhalte (zur Vorlage beim Gesundheitsamt)
    • BTB-Abschlusszertifikat: "Ausbildung zum Heilpraktiker - Vorbereitung auf die amtsärztliche Heilpraktikerprüfung"
    • danach amtsärztliche Überprüfung
    Wenn Sie am Praxisseminar nicht teilnehmen, erhalten Sie lediglich ein Abschlusszeugnis „Grundlagen der Humanmedizin“.
  • Icon
    Teilnahmegebühren

    Preise und weitere Informationen erhalten Sie mit unserem kostenlosen Studienprogramm. Jetzt kostenfrei & unverbindlich anfordern!

  • Icon
    Staatliche Zulassungsnummer

Wichtig: Aktuelle Stellungnahme zum Gutachten über das Heilpraktikergesetz

Nötige Therapiekenntnisse in der amtsärztlichen Prüfung

Bundestag und Bundesrat haben mit Wirkung zum 22.03.2018 eine Änderung der Leitlinien zur ersten Durchführungsverordnung des Heilpraktikergesetzes beschlossen (siehe https://www.bundesanzeiger.de/pub/publication/d6Pk1lbZta8EPCulJuE?2, Punkt 1.6.3). Dadurch sind die Gesundheitsämter angehalten, im mündlichen Prüfungsteil der amtsärztlichen Prüfung Ihre Anwendungskompetenz einzufordern.

Das bedeutet konkret: Sie müssen der Prüfungskommission gegebenenfalls darlegen können, dass Sie – durch Kenntnisse in einem oder mehreren therapeutischen Verfahren – Ihre zukünftigen Patientinnen und Patienten entsprechend Ihrer Diagnose behandeln können. Um sich optimal auf die Prüfung vorbereiten zu können kann es daher sinnvoll sein, Ihren Lehrgang mit einer oder mehreren Fachrichtungen zu kombinieren.

Wir bieten Ihnen den Lehrgang Heilpraktiker daher in Kombination mit unterschiedlichen Fachrichtungen an.

Zu möglichen Wartezeiten bei den Gesundheitsämtern

Bitte beachten Sie, dass es bei einem Prüfungstermin für die amtsärztliche Prüfung beim Gesundheitsamt zum Teil zu erheblichen Wartezeiten kommen kann, da die nächsten Termine schon ausgebucht sein können. Erkundigen Sie sich deshalb am besten frühzeitig, um Wartezeiten zu vermeiden!

Icon

Zum Berufsbild des Heilpraktikers nach der Ausbildung

Eine naturheilkundliche Heilpraktikerbehandlung unterscheidet sich in ihrer Vorgehensweise grundlegend von einer schulmedizinischen:

  • Heilpraktiker/innen nutzen nach Ihrer Ausbildung und Prüfung (zur Erlangung der Therapieerlaubnis in Deutschland) alternative Heilmethoden und verwenden natürliche, mild wirkende Arzneien ohne schädliche Nebenwirkungen.
  • Sie arbeiten verantwortungsbewusst und nehmen ihre Patienten/innen in ihrer körperlichen, geistigen und seelischen Gesamtheit wahr.
  • Die Behandlung in der Naturheilkunde stimuliert die Selbstheilungskräfte der Patienten/innen durch Entgiftung, Abhärtung und Setzen gezielter medizinischer Reize, etwa mittels Akupunktur, Homöopathie und Heilpflanzenkunde.
  • Ein Behandlungstermin bei einem Heilpraktiker dauert durchschnittlich 30 bis 60 Minuten. In dieser Zeit können sie sowohl auf die Krankheit als auch den Patienten als Menschen intensiv eingehen.

Nicht nur in psychosozialen und pädagogischen Berufen sowie medizinischen Hilfsberufen ist diese berufliche Ausbildung von großem Vorteil. Durch die amtliche Erlaubnis zum Betreiben therapeutischer Tätigkeiten (auch der Psychotherapie) eröffnen sich nach der Weiterbildung häufig neue, zusätzliche Aufstiegschancen und verbesserte Einkommensmöglichkeiten. Auch die pharmazeutische Industrie und das Feld der Erwachsenenbildung bieten nach der Prüfung interessante und lohnende Tätigkeitsfelder, z. B. als Pharmareferent oder Dozent.

Nach Erhebungen des Bundesamtes für Statistik machen sich nach ihrer Heilpraktikerausbildung, die sehr gut per Fernstudium an unserem Bildungswerk absolviert werden kann kann, und der anschließenden Heilpraktikerprüfung beim Gesundheitsamt ca. 35 % aller Prüflinge mit einer eigenen Praxis mit guten bis sehr guten Verdienstmöglichkeiten selbstständig und arbeiten auf eigene Rechnung. Vergleicht man die Kostenstruktur von Arzt-, Zahnarzt- und Heilpraktikerpraxen, so lässt sich feststellen, dass Heilpraktikerpraxen die geringsten Kosten aufweisen und dementsprechend risikominimiert zu führen sind. Den neuesten Angaben des statistischen Bundesamtes zufolge haben sämtliche Heilpraktiker/innen in Deutschland je Praxis im Jahr 2018 durchschnittlich 82.300 Euro umgesetzt, wobei die Teilzeitquote 2014 bei 80,1 % lag und nur 19,9 % in Vollzeit geführt wurden. Wichtig ist vor ­allem eine gute naturheilkundliche Ausbildung (z. B. Unterricht per Fernstudium), um den ­Einstieg in den Beruf zu erleichtern.

Zukunftsaussichten nach der Ausbildung und der Heilpraktikerprüfung beim Gesundheitsamt

In einer Untersuchung hat die Zeitschrift STERN schon vor Jahren herausgefunden, dass es nach einer Heilpraktikerausbildung kaum arbeitslose Heilpraktiker gibt, und es sich um einen Beruf handelt, der auch in Zukunft beste Aussichten bietet. Vor allem der chronisch Kranke mit hohem Beratungsbedarf wendet sich zur Therapie oftmals dem Heilpraktiker zu, der sich genügend Zeit in seiner Tätigkeit und im Umgang mit Mensch und Krankheit nimmt. In der Regel übernehmen private Krankenversicherungen die Kosten, aber auch bei den gesetzlichen Kassen ist ein Umdenken zunehmend Thema; so gibt es immer mehr Tarife, bei denen (zumindest bis zu einem bestimmten Betrag pro Jahr) die Kosten für naturheilkundliche Heilpraktikerbehandlungen für Patienten übernommen werden.

Icon

Weitere Informationen über das Heilpraktiker-Fernstudium

Ein ganz besonderer Vorteil der Heilpraktikerausbildung per Fernstudium an unserer Schule liegt natürlich in der Freiheit des Lernens begründet: Sie sind nicht auf oftmals weiter entfernte Präsenzorte oder nicht ganz passende Unterrichtszeiten angewiesen, sondern lernen in Ihrer Weiterbildung, wann, wo und wie Sie wollen!

Zielgruppe des Fernlehrgangs

  • An der Naturheilkunde Interessierte, die sich nach der Ausbildung und der anschließenden Prüfung mit eigener Praxis als Heilpraktiker/in selbstständig machen wollen
  • Ausgebildete in therapeutischen Verfahren, die eine Therapie-Erlaubnis benötigen und diese durch die Ausbildung beim BTB und eine anschließende Heilpraktikerprüfung erlangen möchten
  • Angehörige von Berufen aus dem Gesundheitswesen, die nach dem Fernstudium ihre berufliche Perspektive um z. B. Wissen medizinischer Aspekte erweitern wollen

Ausbildungsziele unseres Fernstudiums

  • Die Heilpraktiker-Ausbildung beim BTB vermittelt umfassendes Wissen der Medizin über die Anatomie und Physiologie des menschlichen Körpers sowie über die allgemeine und spezielle Krankheitslehre (Pathologie).
  • Sie lernen in den Praxisseminaren der Weiterbildung die notwendigen Vorgehensweisen und Untersuchungsmethoden, um Erkrankungen zu diagnostizieren. Dabei helfen Ihnen eingehende Kenntnisse über die Aussagen der Labordiagnostik, die Sie im Laufe der Weiterbildung erlernen.
  • Sie werden im Laufe des Fernlehrgangs vertraut gemacht mit den allgemeingültigen Aussagen über den Ablauf von Infektionen (Allgemeine Infektionslehre) und dem spezifischen Ablauf spezieller Infektionserkrankungen (Spezielle Infektionslehre). Darüber hinaus lernen Sie, bei welchen Infektionserkrankungen eine amtsärztliche Meldepflicht und/oder ein Behandlungsverbot besteht (Wichtiges Wissen für die Heilpraktikerprüfung!).
  • Zum ordnungsgemäßen Betreiben einer Praxis nach der Heilpraktiker-Ausbildung gehören Kenntnisse über hygienische Maßnahmen und spezielle gesetzliche Grundlagen, die Ihrer therapeutischen Arbeit Grenzen setzen (z. B. Verbot von Zahnbehandlungen, Geburtshilfe usw.) - Dinge, die Sie natürlich im Laufe unseres Lehrgangs lernen.
  • In der Heilpraktiker-Ausbildung erlernen Sie in Theorie und Praxis die verschiedenen Injektionstechniken sowie die Erste Hilfe-Anwendungen.
  • Im Bereich der therapeutischen Anwendungen erhalten Sie während des Heilpraktikerausbildung praxisrelevante Kenntnisse über die wichtigsten Grundlagen der Ernährungslehre sowie über die Grundlagen, Grenzen (und auch Gefahren!) der wichtigsten Naturheilverfahren.
  • Durch die Kombination der Heilpraktikerausbildung mit verschiedenen zusätzlichen Fachrichtungen an unserer Fernschule (z. B. Homöopathie, Heilpflanzenkunde oder Akupunktur, aber auch Psychotherapie ist möglich) erhalten Sie darüber hinaus die Möglichkeit, nach der amtsärztlichen Überprüfung direkt in Ihrer eigenen Praxis in die therapeutische Arbeit einzusteigen. So erwerben Sie umfassende Kenntnisse in verschiedenen Themen aller Teilbereiche, die Sie zum Bestehen der amtsärztlichen Prüfung benötigen.

Ausbildungsinhalte der Heilpraktiker-Ausbildung

Die Ausbildung ist in einer Art und Weise strukturiert, die das Verständnis der Themen der Medizin in besonderem Maße fördert. Das BTB bietet im Rahmen der Heilpraktikerausbildung die medizinischen Inhalte in einer pädagogisch bewährten Form des Unterrichts an: Zunächst lernen Sie die gesamte Anatomie und Physiologie, danach die Pathologie und Diagnostik.

  • Anatomie und Physiologie: Zytologie (Zelllehre) - Histologie (Gewebelehre) - Strukturen und Funktion: des Bewegungsapparates (Knochenlehre, Muskellehre), des Atmungssystems, des Herz-Kreislauf-Systems (Zusatz: Pädiatrie), des Blutes und des Lymphsystems, des Verdauungstraktes, der Bauspeicheldrüse, der Leber und der Gallenblase, des Urogenitalsystems, des Hormonsystems, des Nervensystems, der Sinnesorgane (Zusatz: Geriatrie)
  • Grundlagen der Naturheilverfahren: Phytotherapie, Biochemie, Bachblütentherapie, Enzymtherapie, Akupunktur, Neuraltherapie, Physikalische Therapie, weitere Verfahren, Ernährungsmedizin, klassischen Homöopathie
  • Diagnostik und Pathologie: Allgemeine Humanpathologie, Anamnese und klinische Untersuchungsmethoden, Laborkunde für Therapeuten, Erkrankungen des Bewegungsapparates (Orthopädie), des Atmungssystems, des Herz-Kreislaufsystems (Kardiologie), des Verdauungssystems, des Urogenitalsystems (Urologie, Zusatz: Gynäkologie), des Hormonsystems (Endokrinologie), des Nervensystems (Neurologie), der Sinnesorgane, Diagnose psychiatrischer Erkrankungen in der therapeutischen Praxis
  • Infektionslehre: Spezielle Hygiene in der therapeutischen Praxis, Allgemeine Infektionslehre, Spezielle Infektionslehre (Infektionskrankheiten)
  • Gesetzes- und Berufskunde: Gesetzeskunde zur Vorbereitung auf die amtsärztliche Heilpraktikerüberprüfung, Der Weg in die Selbständigkeit für freie Berufe im Gesundheitswesen

Zulassungsvoraussetzungen des Gesundheitsamtes für die amtsärztliche Prüfung nach dem Fernstudium

  • ein Mindestalter von 25 Jahren
  • ein polizeiliches Führungszeugnis
  • mindestens einen Hauptschulabschluss
  • eine ausreichende körperliche und geistige Gesundheit

Der Erst- bzw. Hauptwohnsitz der Prüflinge muss in der Regel in Deutschland liegen; EU- oder ausländische Mitbürgerinnen und Mitbürger benötigen eine Aufenthaltserlaubnis. Das Bestehen der Prüfung berechtigt nach dem Erhalt der Urkunde zur Tätigkeit in Deutschland; die Berufsausübung in anderen Ländern muss individuell geprüft werden.

Weitere Vorteile für BTB-Schüler

  • kostenfreie Teilnahme an unseren optionalen Webinaren
  • kostenfreie 2-jährige Weiterbetreuung durch das BTB nach dem offiziellen Ausbildungsende, falls Sie Ihre Abschlussarbeit in der regulären Dauer nicht absolvieren konnten, dadurch können Sie die Studiendauer flexibel Ihren Bedürfnissen anpassen.
  • Nach erfolgreichem Lehrgangsabschluss erstatten wir Ihnen das erste Jahr Mitgliedschaft im VDH - Verband Deutscher Heilpraktiker e.V., einem der führenden Berufsverbände für Heilpraktiker/innen in Deutschland.
  • Existenzgründungsberatung durch den früheren Schulleiter Jürgen Obst
  • spezielle Marketingberatung für Ihre spätere Praxistätigkeit durch unsere Spezialisten im BTB-Sekretariat: Herrn Stefan Waloschek (Design Werbemedien) und Herrn Joscha Körschgen (Internetauftritt)

Kombinierbare Fachrichtungen

Das BTB bietet die Möglichkeit, die Ausbildung zum Heilpraktiker mit bis zu zwei zusätzlichen, staatlich zugelassenen Fachrichtungen zu kombinieren.

Auch finanziell sind die Kombinationsmöglichkeiten interessant, da der Gesamtpreis im Vergleich zu den Einzelpreisen spürbar niedriger liegt - bei gleichen Leistungen und allen Vorteilen des BTB - inklusive der zweijährigen Nachbetreuungszeit.


Das sagen unsere Teilnehmer

An der Ausbildung beim BTB haben mir besonders die umfangreiche Betreuung während meiner Lernzeit und die kompetente Beratung des Teams bei meinem Weg in die Selbstständigkeit gefallen. Auch das flexible Lernen von zu Hause aus kam mir sehr entgegen.

Andrea Gosch - Selbstständige Betreuungskraft
Portrait von Andrea Gosch

Ich habe mich für das BTB entschieden, weil ich hier individuell und im Rahmen meines Leistungssportlebens lernen kann. Die Flexibilität ist besonders wichtig für mich. In Trainingslagern habe ich meine Lernunterlagen dabei, um auch dort meine freie Zeit optimal zum Lernen zu nutzen.

Andreas Wiesner - Profi-Schwimmer
Portrait von Andreas Wiesner

Für das BTB habe ich mich entschieden, da es mir von Kollegen empfohlen wurde. Die gute Betreuung und das verständliche Lehrmaterial haben mir den Abschluss erleichtert.

Daniel Haas - Torwarttrainer und früherer Profi-Fußballer
Portrait von Daniel Haas

Das BTB bietet mir optimale Bedingungen, um als Profisportler neben der Karriere noch eine Ausbildung abzuschließen. Das Wichtigste ist für mich dabei, dass man auf die Situation eines Profisportlers individuell eingeht und man sich z.B. mit individuellen Einzelseminaren an den Bedürfnissen des Sportlers orientiert. Außerdem gibt es beim BTB immer einen netten und kompetenten Ansprechpartner, wenn es mal irgendwelche Fragen gibt.

Dennis Kempe - Profi-Fußballer
Portrait von Dennis Kempe

Der Lehrgang beim BTB hat mir ein gutes fachliches Grundgerüst geschaffen, durch das ich mich und meinen Berufswunsch weiter entwickeln konnte.

Eva-Maria Michnik - Selbstständige Ernährungsberaterin
Portrait von Eva-Maria Michnik

Fakten auf einen Blick

Jetzt anmelden und 14 Tage ohne Kostenrisiko testen!

Ihre Anmeldung - Starten Sie durch!

In wenigen Schritten zum Lehrgangsstart.

Pfeil nach Rechts
Ihre Anmeldung - starten Sie durch.

Das neue Studienprogramm - jetzt kostenfrei anfordern!

Weitere Hinweise zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Brochure
Pfeil nach Oben