Ausbildung Veterinär-Heilpflanzenkunde




-
Ausbildungsdauer
12 Monate Regelstudienzeit
(individuelle Absprachen sind möglich) -
Ausbildungsbeginn
Jederzeit; die Ausbildung kann berufsbegleitend absolviert werden.
-
Lernaufwand
ca. 5 Stunden pro Woche für die Bearbeitung der Studienbriefe
-
Lernmaterial
- 14 Studienbriefe mit Übungen und Aufgaben (Lehrgang "Heilpflanzenkunde")
- 3 zusätzliche Studienbriefe (Besonderheiten beim Einsatz der Heilpflanzenkunde bei Tieren)
- Zwischentests nach jedem Studienbrief
-
Um nähere Informationen über Inhalte der Studienbriefe und Seminare zu erfahren, laden Sie die Lehrgangseinführung aus unserem Downloadcenter herunter.
-
- Bei Interesse: Teilnahme an freiwilligen kostenlosen Webinaren, zu denen es im Webcampus auch individuell abrufbare Aufzeichnungen zum Streamen gibt
-
- Schriftliche Abschlussprüfung (online)
- Studienbescheinigung mit Aufführung aller Ausbildungsinhalte
- BTB-Abschluss-Zertifikat: "Veterinär-Heilpflanzenkunde"
-
Teilnahmegebühren
Preise und weitere Informationen erhalten Sie mit unserem kostenlosen Studienprogramm. Jetzt kostenfrei & unverbindlich anfordern!
-
Staatliche Zulassungsnummer
Heilpflanzenkunde für Tiere: Gemeinsamkeiten und Unterschiede zur Humanmedizin
Pflanzensubstanzen entwickeln bei allen Säugetieren ähnliche Wirkungen, hier gibt es nur wenig Ausnahmen. Insofern ist die intensive Beschäftigung mit den Wirkstoffgruppen, die im Lehrgang Human-Heilpflanzenkunde den Hauptteil ausmacht, auch im Veterinärbereich angebracht. Bei den einzelnen Heilpflanzen gilt dies ebenso. Die für den Menschen wichtigsten Arzneien werden auch bei der Tierbehandlung bevorzugt: ob Beinwell äußerlich gegen Verletzungen oder Kamillenblüten innerlich zur Beruhigung und gegen Entzündung.
Sind die grundlegenden Erkenntnisse der Human-Phytotherapie auch beim Tier anwendbar, so gibt es doch wichtige Unterschiede, so z.B. in der Dosierung, der Verabreichungsmethode. Auch bei den Kontraindikationen gibt es wichtige Unterschiede zwischen Mensch und Tier: viele für Menschen gut verträgliche Heilpflanzen sind für Tiere nicht geeignet. Auch gibt es spezielle gestzliche Einschränkungen zu beachten, wie beispielsweise die Gabe von Heilpflanzenpräparaten bei Tieren, die zur Lebensmittelherstellung gehalten werden. Auf all diese speziellen Unterschiede geht der Lehrgang ein.
Weitere Informationen über den Lehrgang
Zielgruppe
- Tierheilpraktiker und Tierheilpraktikeranwärter,
- Angehörige von Berufen aus dem Veterinärbereich,
- interessierte Tierhalter
Lehrgangsinhalte
Wirkungsmechanismen der wichtigsten phytotherapeutischen Wirkstoffgruppen - Beschreibungen einzelner, wichtiger Heilpflanzen - Darreichungsformen - Heilpflanzenrezepte - Rechtliche Rahmenbedingungen - Spezielle, stark abweichende Dosierungen bei Veterinärbehandlungen - Besondere Darreichungsformen in der Veterinärmedizin - Spezifische Unverträglichkeiten gegenüber bestimmten Pflanzenwirkstoffen bei Tieren
Weitere Vorteile für BTB-Schüler
- kostenfreie Teilnahme an unseren optionalen Webinaren
- kostenfreie 2-jährige Weiterbetreuung durch das BTB nach dem offiziellen Ausbildungsende, falls Sie Ihre Abschlussarbeit in der regulären Dauer nicht absolvieren konnten, dadurch können Sie die Studiendauer flexibel Ihren Bedürfnissen anpassen.