Studienprogramm anfordern

Anrede
Vorname
Name
Straße
Hausnummer
PLZ
Ort
Weitere Hinweise zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
100% Online
100 % online anmelden: In wenigen Stunden zum Lehrgangsstart! So geht`s ➜

Ausbildung zum/zur Heilpraktiker/in für Psychotherapie Prüfungsvorbereitung auf die amtsärztliche eingeschränkte Heilpraktikerüberprüfung

Zentralstelle für Fernunterricht Bergische Quallität Allianz Logo VDH Inkl. eLearning Inkl. Webinare FernstudiumCheck.de Award 2022
Ausbildungsdauer

12 Monate Regelstudienzeit
(individuelle Absprachen sind möglich)

Ausbildungsbeginn

Jederzeit; die Ausbildung kann berufsbegleitend absolviert werden.

Lernaufwand

ca. 6 Stunden pro Woche für die Bearbeitung der Studienbriefe

Lernmaterial
  • 18 Studienbriefe mit Übungen und Aufgaben
  • Zwischentests nach jedem Studienbrief
Seminare
  • 1 Webinar (optional: 1 individuelles Seminar)

Um nähere Informationen über Inhalte der Studienbriefe und Seminare zu erfahren, laden Sie die Lehrgangseinführung aus unserem Downloadcenter herunter.

Veranstaltungsorte
  • optionales Seminar: Wuppertal
  • Bei Interesse: Teilnahme an freiwilligen kostenlosen Webinaren, zu denen es im Online-Campus auch individuell abrufbare Aufzeichnungen zum Streamen gibt
Abschluss
  • Schulinterne Abschlussprüfung (online)
  • Studienbescheinigung mit Aufführung aller Ausbildungsinhalte (zur Vorlage beim Gesundheitsamt)
  • BTB-Abschluss-Zertifikat: "Heilpraktiker für Psychotherapie - Vorbereitung auf die amtsärztliche eingeschränkte Heilpraktikerüberprüfung"
  • danach amtsärztliche Überprüfung
Wenn Sie am Webinar nicht teilnehmen, erhalten Sie nach dem Lehrgang lediglich ein Abschlusszeugnis „Grundlagen der Psychotherapie“.
Teilnahmegebühren

Preise und weitere Informationen erhalten Sie mit unserem kostenlosen Studienprogramm. Jetzt kostenfrei & unverbindlich anfordern!

Staatliche Zulassungsnummer
5120119c

Gut zu wissen:
Bundestag und Bundesrat haben mit Wirkung zum 22.03.2018 eine Änderung der Leitlinien zur ersten Durchführungsverordnung des Heilpraktikergesetzes beschlossen (siehe https://www.bundesanzeiger.de/pub/publication/d6Pk1lbZta8EPCulJuE?2, Punkt 1.6.3). Dadurch sind die Gesundheitsämter angehalten, im mündlichen Prüfungsteil der amtsärztlichen Prüfung für den Heilpraktiker Psychotherapie Ihre Anwendungskompetenz einzufordern. Das bedeutet, dass Sie der Kommission darlegen müssen, dass Sie – durch Kenntnisse in einem oder mehreren therapeutischen Verfahren – Ihre zukünftigen Patientinnen und Patienten entsprechend Ihrer Diagnose psychotherapeutisch behandeln können. Falls Sie noch nicht über entsprechende Therapiekenntnisse verfügen, sollten Sie in Erwägung ziehen, Ihre Wunschausbildung zur Prüfungsvorbereitung mit einer oder mehreren Fachrichtung/en zu belegen. Beispielsweise ist bei uns ein kombiniertes Fernstudium mit der psychologischen Beratung/Coaching oder auch der systemischen Therapie bzw. Beratung möglich, so dass Sie nach der Prüfung als Heilpraktiker Psychotherapie direkt mit einem Therapieverfahren in die Praxis einsteigen und psychische Störungen therapieren können.

Bitte beachten Sie, dass es bei einem Prüfungstermin für die amtsärztliche Prüfung in der Psychologie zum Teil zu erheblichen Wartezeiten kommen kann, da die nächsten Termine schon ausgebucht sein können. Erkundigen Sie sich deshalb am besten frühzeitig, um Wartezeiten zu vermeiden und Ihren Fernlehrgang, die Prüfung und die Gründung Ihrer Praxis optimal zu gestalten!

Immer mehr Menschen entwickeln als Reaktion auf Stress und Hektik in Job und Alltag psychische Störungen oder psychosomatischen Beschwerden wie Neurosen, Depressionen, Angsterkrankungen oder Konzentrationsstörungen.

Geistige Erkrankungen oder somatoforme Störungen können allerdings nicht wie in der Organmedizin durch apparative Untersuchungstechniken nachgewiesen werden, sie bedürfen besonderer Explorationsmethoden, um die psychopathologischen Symptome durch eine Befragung des Patienten als Grund herauszufinden. Zum einen ist zwar ein einfühlender und behutsamer Umgang mit den Patienten wichtig, zum anderen darf jedoch bei aller Feinfühligkeit auch das Ziel nicht aus den Augen verloren werden. Am Ende der Untersuchungen durch Heilpraktiker für Psychotherapie stehen der psychopathologische Befund und die psychiatrische Diagnose.

Gut ausgebildete Heilpraktiker/innen für Psychotherapie können nach Ihrer Ausbildung gesunde Menschen, ähnlich wie Psychologische Berater, beraten - darüber hinaus ist es Ihnen wie Psychotherapeuten erlaubt, Patienten mit einer Therapie zu unterstützen. Voraussetzung für die Ausübung einer Tätigkeit als Heilpraktiker/in für Psychotherapie ist die so genannte „eingeschränkte“ amtsärztliche Heilpraktikerprüfung beim Gesundheitsamt. Der Begriff „eingeschränkt“ bezieht sich darauf, dass nach dem Fernstudium nur ein eingeschränkter Fragenkatalog Gegenstand einer solchen Prüfung ist, der sich auf die Fachgebiete psychiatrische Diagnostik, (Grundlagen-)Wissen über psychotherapeutische Verfahren, Arzneimittelkunde und Gesetzeskunde beschränkt.

Besonders für Beschäftigte aus sozialen Berufen kann eine Teilnahme an der Weiterbildung zum Heilpraktiker bzw. Heilpraktiker für  Psychotherapie beim BTB-Ausbildungsinstitut von Vorteil sein. Vor allem in der Sozial- und Heilpädagogik sind die Tätigkeiten in den Beratungsstellen häufig schon zwischen Beratung und Therapie angesiedelt und das Know-How eines Psychologischen Beraters wird ausgereizt. Hier ist es dann sinnvoll, durch unseren nebenberuflichen Fernlehrgang die Zusatzqualifikationen einer psychologischen Therapieerlaubnis als Heilpraktiker für Psychotherapie zu erwerben, um auch therapeutisch in einer (eigenen) Praxis tätig sein zu dürfen (und nicht den langen Weg eines Studiums der Psychologie und der anschließenden langjährigen Weiterqualifizierung und Ausbildung gehen müssen, um Psychotherapeut zu werden und die Approbation zu erlangen). Die Inhalte der Ausbildung behandeln neben Störungsbildern von Erwachsenen auch psychatrische Erkrankungen von Kindern und Jugendlichen, sodass sich die vermittelten Inhalte gut mit der Arbeit in verschiedenen Einrichtungen verbinden lassen.

Zielgruppe des Lehrgangs

  • Interessierte, die sich per Fernlehrgang auf die amtsärztliche eingeschränkte Heilpraktikerüberprüfung (= Prüfung für Heilpraktiker Psychotherapie) vorbereiten wollen
  • Berufsangehörige aus pädagogischen, psychosozialen, medizinischen und beratenden Berufen, die schon in therapienahen Bereichen arbeiten und sich nach dem Fernstudium zum Heilpraktiker für Psychotherapie - Prüfungsvorbereitung auf die amtsärztliche eingeschränkte Heilpraktikerüberprüfung - in Ihrer Arbeit rechtlich mit einer Therapieerlaubnis für die psychotherapeutische Tätigkeit absichern wollen
  • Diplom-Psychologen, die nach der Weiterbildung psychotherapeutische Leistungen privat nach der Gebührenordnung für Heilpraktiker abrechnen wollen, um so die Gebietsschutzbestimmungen der gesetzlichen Krankenversicherungen für Psychotherapeuten nach einem Studium der Psychologie und anschließender Approbation zu umgehen
  • Heilpraktiker, die sich mit einem Fernstudium fundierte Kenntnisse über die Psychotherapie aneignen wollen, um nach ihrer Ausbildung auch das Berufsbild des Heilpraktikers für Psychotherapie abdecken zu können

Ausbildungssinhalte der Weiterbildung

  • Grundlagen der Psychotherapie, Teil 1: Definitionen und Abgrenzungen, Arbeitsfelder
  • Grundlagen der Psychotherapie, Teil 2: Diagnostik und Befunderstellung
  • Organisch begründete Störungen (ICD-10 F00-F09), neurologische Störungsbilder
  • Psychische und Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen (ICD-10 F10-F19)
  • Schizophrenie, schizotype und wahnhafte Störungen (ICD-10 F20-29)
  • Affektive Störungen (ICD-10 F30-39)
  • Neurotische, Belastungs- und somatoforme Störungen (ICD-10 F40-F49)
  • Verhaltensstörungen mit körperlichen Faktoren (ICD-10 F50-F59)
  • Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen (ICD-10 F60-F69)
  • Kinder- und Jugendpsychiatrische Erkrankungen (ICD-10 F70-F99)
  • Psychiatrische Notfälle
  • Medikamentöse Behandlung (Pharmakotherapie)
  • Richtlinienverfahren, Teil 1: Psychoanalyse, tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie
  • Richtlinienverfahren, Teil 2: Verhaltenstherapie
  • Therapieformen außerhalb von Richtlinienverfahren,  Teil 1: Humanistische Ansätze, Systemische Therapie, Schematherapie, Traumatherapie
  • Therapieformen außerhalb von Richtlinienverfahren, Teil 2: Hypnose, Entspannungsverfahren, supportive Verfahren, NLP
  • Gesetzes- und Berufskunde für Heilpraktiker auf dem Gebiet der Psychotherapie
  • Der Weg in die Selbstständigkeit

Ausbildungsziele des Fernstudiums

Das primäre Ziel der Heilpraktiker Psychotherapie-Ausbildung ist die Vorbereitung auf die Absolvierung der amtsärztlichen eingeschränkten Heilpraktikerprüfung (Psychotherapieprüfung - auch "kleiner Heilpraktiker" genannt) nach dem Heilpraktikergesetz. Die Absolventen des Lehrgangs sollen:

  • die Grundlagen der psychologischen Diagnostik beherrschen
  • Klinisch-diagnostische Leitlinien der psychische Störungsbilder laut ICD-10 Kapitel V beschreiben und differentialdiagnostisch abgrenzen können
  • psychiatrische Notfälle erkennen und wissen, welche notwendigen Maßnahmen einleitet werden müssen
  • die Einteilung der Medikamente zur Therapie psychischer Störungen sowie deren Wirkungsweise kennen
  • einen umfassenden Überblick über die wichtigsten psychotherapeutischen Methoden erhalten
  • alle einschlägigen Gesetze kennen, die eine spätere Ausübung der Psychotherapie in eigener Praxis regeln und begrenzen

Zulassungsvoraussetzungen des Gesundheitsamtes für die eingeschränkte amtsärztliche Prüfung (Psychotherapieprüfung, nach dem Fernstudium)

  • ein Mindestalter von 25 Jahren
  • ein polizeiliches Führungszeugnis
  • mindestens einen Hauptschulabschluss
  • eine ausreichende körperliche und geistige Gesundheit

Eine weitere Voraussetzung ist, dass der Erst- bzw. Hauptwohnsitz der Prüflinge in der Regel in Deutschland liegen muss; EU- oder ausländische Mitbürgerinnen und Mitbürger benötigen eine Aufenthaltserlaubnis. Das Bestehen der Prüfung berechtigt nach dem Erhalt der Urkunde zur Tätigkeit in Deutschland; die Berufsausübung in anderen Ländern muss individuell geprüft werden.

Das Besondere an dieser Ausbildung per Fernlehrgang

  • Sie können die Ausbildung zusammen mit den Fachrichtungen "Entspannungspädagogik" oder "Systemische Beratung" bzw. auch in Kombination mit der Psychologischen Beratung belegen, damit Sie nach Ihrem Fernstudium mit Ihrem psychotherapeutischen "Handwerkszeug" die Prüfung beim Gesundheitsamt bestehen und danach direkt in die Praxis einsteigen können.

Weitere Vorteile für BTB-Schüler

  • kostenfreie Teilnahme an unserem optionalen Webinarangebot
  • kostenfreie 2-jährige Weiterbetreuung durch das BTB nach dem offiziellen Ausbildungsende, falls Sie Ihre Abschlussarbeit in der regulären Dauer nicht absolvieren konnten, dadurch können Sie die Studiendauer flexibel Ihren Bedürfnissen anpassen.
  • Nach erfolgreichem Lehrgangsabschluss erstatten wir Ihnen das erste Jahr Mitgliedschaft im VDH - Verband Deutscher Heilpraktiker e.V., einem der führenden Berufsverbände für Heilpraktiker/innen in Deutschland.
  • Existenzgründungsberatung durch den früheren Schulleiter Jürgen Obst
  • spezielle Marketingberatung für Ihre spätere Praxistätigkeit durch unsere Spezialisten im BTB-Sekretariat: Herrn Stefan Waloschek (Design Werbemedien) und Herrn Joscha Körschgen (Internetauftritt)

Kombinierbare Fachrichtungen

Studienprogramm anfordern

Studienprgramm

Weitere Informationen, Preise und unsere Anmeldung erhalten Sie mit unserem kostenlosen Studienprogramm.

Vorname
Name
Straße
Hausnummer
PLZ
Ort
Weitere Hinweise zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Sie haben sich schon entschieden?

Jetzt online anmelden »

Fördermöglichkeiten

Erfahren Sie, wie Sie Ihren Lehrgang bezuschussen lassen

Mehr »

Firmenkunden

Mehr zu unseren speziellen B2B Angeboten für Firmen und Vereine

Mehr »

Was Absolventen über uns sagen

Max Reinthaler

[...] Was mir bis jetzt sehr gefällt sind die flexiblen Lernzeiten und das hochinteressante Lernmaterial. Zudem wird einem bei Fragen oder Anliegen sofort vom Lehrgangsbetreuer weitergeholfen [...]

Max Reinthaler Profi-Fußballer / 1. Liga (DE)
icon

[...] Jetzt wo ich den Lehrgang beinahe vollständig absolviert habe kann ich rückblickend aus vollster Überzeugung sagen, dass das eine sehr gute Entscheidung war [...]

Robin Gosens Profi-Fußballer / 1. Liga (IT)
icon

[...] Falls ich mal Fragen habe, stehen die Dozenten hilfsbereit an meiner Seite… Sogar das erste Praxisseminar war eine positive Erfahrung [...]

Raphael Kandra Profi-Squashspieler / 1. Liga (DE)
icon

[...] Der Kundenservice wird beim BTB sehr groß geschrieben. Wenn ich mal eine Frage oder ein Anliegen hatte wurde mir immer direkt weitergeholfen [...]

Giustina Ronzetti Profi-Fußballerin / 2. Liga (DE)

Häufig gestellte Fragen


Kann ich "Psychotherapie" ohne weitere praktische Kenntnisse anbieten?

Die vollständige Bezeichnung unseres Lehrganges lautet "Vorbereitung auf die eingeschränkte amtsärztliche Heilpraktikerprüfung". Er ermöglicht eine sehr gezielte Prüfungsvorbereitung und einen Einstieg in diesen höchst interessanten und verantwortungsvollen Beruf. In 12 Monaten Ausbildungszeit wird eine fundierte theoretische Basis geschaffen.

Ohne weitergehende praktisch anwendbare Kenntnisse lässt sich eine psychotherapeutische Praxis allerdings nur schwer führen. Deshalb bieten wir den Lehrgang in Kombination mit verschiedenen Fachrichtungen an. Entspannungsverfahren, Psychologische und Systemische Beratung sind besonders gut zur Ergänzung geeignet, da diese Methoden und Techniken auch psychotherapeutisch genutzt werden können.

So können Sie nach erfolgreichem Abschluss beraterisch arbeiten und haben auch direkt ein Handwerkszeug für Ihre Arbeit in Ihrer Psychotherapiepraxis an der Hand.