AusbildungGrundlagen der klassischen Naturheilverfahren Komplementäre Therapien in der ärztlichen Praxis




16 Monate Regelstudienzeit
(individuelle Absprachen sind möglich)
Jederzeit; die Ausbildung kann berufsbegleitend absolviert werden.
ca. 4 Stunden pro Woche für die Bearbeitung der Studienbriefe
- 16 Studienbriefe mit Aufgaben, Übungen und Praxisbeispielen
- Zwischentests nach jedem Studienbrief
Um nähere Informationen über Inhalte der Studienbriefe und Seminare zu erfahren, laden Sie die Lehrgangseinführung aus unserem Downloadcenter herunter.
- Bei Interesse: Teilnahme an freiwilligen kostenlosen Sonntagsvorlesungen in Hannover, Wuppertal, Mannheim oder München (zur Auswahl).
Aufgrund der Covid-19 Pandemie finden alle Sonntagsvorlesungen bis voraussichtlich Ende 2021 ausschließlich online statt. Alle Vorlesungsthemen werden hierfür in Live-Webinaren aufbereitet, zu denen es auch individuell abrufbare Aufzeichnungen geben wird.
- Schriftliche Abschlussprüfung
- Studienbescheinigung mit Aufführung aller Lerninhalte
- BTB-Abschlusszertifikat: "Grundlagen der klassischen Naturheilverfahren"
Preise und weitere Informationen erhalten Sie mit unserem kostenlosen Studienprogramm. Jetzt kostenfrei & unverbindlich anfordern!
Lernen Sie die Anwendung von Naturheilverfahren auch ohne Studium in unserer Weiterbildung über die Grundlagen der klassischen Verfahren in der Naturheilkunde per Fernlehrgang: Die Studienbriefe unserer Fortbildung wurden von der bekannten Fachbuchautorin und Ärztin Dr. med. Dorothee Struck konzipiert und geschrieben. Sie thematisieren die wichtigsten Verfahren der Naturheilkunde. Das Studienmaterial der Weiterbildung kann nach dem Kurs unmittelbar in die tägliche Arbeit in der Praxis integriert werden. Gegenstand des Studiengangs sind hauptsächlich die „Klassischen Naturheilverfahren" in der Naturheilkunde wie Physikalische Therapien (Hydrotherapie, Thermotherapie, Massagetherapie und weitere Verfahren), der Grundstock der Homöopathie, Ernährungstherapie, Reflexzonentherapie, Phytotherapie, Ordnungstherapie sowie Ausleitungsverfahren. Die Akupunktur wird aufgrund Ihrer Komplexität in einem eigenen Lehrgang behandelt (siehe auch unsere Ausbildung in der Akupunktur).
Künstliche vs. natürliche Therapie
Nach Hildebrand wurde 1976 die Schulmedizin als „künstliche“ von der „natürlichen Therapie“ abgegrenzt. Die Schulmedizin zielt darauf ab, die pathogenetischen Ursachen der Krankheit durch Entfernung, Korrektur oder passive Substitution zu beseitigen. Die Naturheilkunde hat sich dagegen dem Konzept der Salutogenese, der Gesundheitsförderung, verschrieben.
Letztendlich geht es darum, in der Medizin eine sinnvolle Integration beider Ansätze zu finden, im Sinne des hippokratischen „sowohl-als-auch“. Die Erfahrungsmedizin ist nicht besser oder schlechter als die Schulmedizin. Bei unterschiedlichen Gewichtungen geht es darum, herauszufinden, was dieser spezielle Patient mit seinen momentanen Beschwerden benötigt. Von unserer Ausbildung in der Naturheilkunde können sowohl Ärzte als auch Heilpraktiker profitieren.Tätigkeitsschwerpunkt „Naturheilkundliche Verfahren“ als ärztliche Zusatzbezeichnung
Der Lehrgang ist nicht durch die Ärztekammer akkreditiert, orientiert sich aber am Curriculum der Deutschen Ärztekammer. Der Bundesärztetag hat allerdings 2002 die Bestimmungen für Werbung mit Zusatzbezeichnungen liberalisiert. Das BTB hat hierzu ein juristisches Gutachten erstellen lassen, das die Möglichkeiten der nicht von der Ärztekammer akkreditierten Zusatzbezeichnungen aufzeigt und aktuell im September 2019 überprüft wurde. Das Gutachten kann kostenlos beim BTB unter kontakt@btb.info angefordert werden.
Zielgruppe der Ausbildung
- Ärzte und Medizinstudenten
- Heilpraktiker und Heilpraktikeranwärter
Lehrgangsziele der Weiterbildung
- Der Studierende erhält durch den Kurs eine umfassende Übersicht über die wichtigsten Naturheilverfahren wie z. B. Homöopathie und Phytotherapie etc.
- Der Absolvent wird durch die Weiterbildung in die Lage versetzt, klassische Naturheilverfahren im Praxis- und Klinikbereich selbst anzuwenden. Dies betrifft insbesondere die Ernährungs- und die Phytotherapie.
Inhalte der Ausbildung Naturheilverfahren
Grundlagen (Grundbegriffe, wichtige Therapieverfahren im Überblick) - Phytotherapie (Grundlagen, Rationale Phytotherapie, Herstellung und Gewinnung von Arzneipflanzen, Arzneipflanzenextrakte, Arzneitees, Inhaltsstoffe von Pflanzen, Allergien, Indikationsgebiete: Herz-Kreislauf, Atemwege, Stütz-/Bewegungsapparat, Haut und Bindegewebe, Harnwege, männlicher Urogenitalktrakt, gynäkologische Erkrankungen, Ätherische Öle und Aromatherapie) – Ernährungstherapie (Nahrungsbestandteile, Mineralstoffe und Vitamine, Wasser und Getränke, Vollwertkost für Gesunde, Kostformen bei Erkrankungen und Krankheitsdispositionen, Spezielle Ernährungsformen, Intensivdiätetik und Kuren, Adipositas, Lebensmittelkunde und -toxikologie, alternative Kostformen) - Reflexzonen und Somatope, Neuraltherapie - Ausleitungsverfahren (Theoretische Grundlagen der Humoralmedizin, Aschnerverfahren, Eigenbluttherapie) - Physikalische Therapien (Hydrotherapie, Thermotherapie, Saunabad, Massagetherapie, manuelle Therapie, Bewegungstherapie, Elektrotherapie, Phototherapie und Heliotherapie, Balneotherapie, Klimatherapie) – Ordnungstherapie (Psychoneurobiologie, Chronobiologie, Übende Verfahren/Entspannungsverfahren) - Weitere Naturheilverfahren (klassische Homöopathie, Bach-Blüten, Schüssler-Salze, Homotoxikologie, Traditionelle chinesische Medizin (TCM), Anthroposophische Medizin, Symbioselenkung, Mikrobiologische Therapie, Hildegard-Medizin, Farbtherapie – Farbpunktur, Geistheilung – Handauflegen) - Naturheilkundliche Behandlungskonzepte
Das Besondere an diesem BTB-Lehrgang
- Dieser BTB-Lehrgang ist der einzige staatlich zugelassene und kontrollierte Fernstudiengang mit dieser Thematik im deutschsprachigen Raum (Quelle: ZFU, Stand 10.05.2019).
- Bei Bedarf "Tätigkeitsschwerpunkt Naturheilverfahren" als ärztliche Zusatzbezeichnung, auch ohne eine zeitaufwändige und teure, von der Ärztekammer akkreditierte Fortbildung: Fordern Sie unverbindlich das juristische Gutachten beim BTB-Sekretariat an!
Weitere Vorteile für BTB-Schüler
- kostenfreie Teilnahme an unserem umfangreichen Webinarangebot
- Berechtigung zur kostenfreien Teilnahme an allen zusätzlichen vom BTB angebotenen Sonntagsvorlesungen
- kostenfreie 2-jährige Weiterbetreuung durch das BTB nach dem offiziellen Ausbildungsende, falls Sie Ihre Abschlussarbeit in der regulären Dauer nicht absolvieren konnten, dadurch können Sie die Studiendauer flexibel Ihren Bedürfnissen anpassen.