Ausbildung Aktivierung durch Bewegung Bewegt im hohen Alter




-
Ausbildungsdauer
6 Monate Regelstudienzeit
(individuelle Absprachen sind möglich) -
Ausbildungsbeginn
Jederzeit; die Ausbildung kann berufsbegleitend absolviert werden.
-
Lernaufwand
ca. 6 Stunden pro Woche für die Bearbeitung der Studienbriefe
-
Lernmaterial
- 9 Studienbriefe mit Übungen, Aufgaben und Praxisbeispielen
- Zwischentests nach jedem Studienbrief
-
- 2 interaktive Online-Seminare à 2 halbe Tage
Zur Teilnahme an den Onlineseminaren werden ein PC/Laptop oder ein Tablet mit einem stabilen Internetzugang sowie ein Lautsprecher und Mikrofon (bzw. Headset) und eine Kamera benötigt.
Um nähere Informationen über Inhalte der Studienbriefe und Seminare zu erfahren, laden Sie die Lehrgangseinführung aus unserem Downloadcenter herunter.
-
- Bei Interesse: Teilnahme an freiwilligen kostenlosen Webinaren, zu denen es im Webcampus auch individuell abrufbare Aufzeichnungen zum Streamen gibt
-
- Schriftliche Abschlussprüfung (online)
- Studienbescheinigung mit Aufführung aller Ausbildungsinhalte
- BTB-Abschluss-Zertifikat "Aktivierung durch Bewegung"
-
Teilnahmegebühren
Preise und weitere Informationen erhalten Sie mit unserem kostenlosen Studienprogramm. Jetzt kostenfrei & unverbindlich anfordern!
-
Staatliche Zulassungsnummer
Aktivierung durch Bewegung – Bewegt sein im hohen Alter
Sie möchten Bewegungsangebote für ältere Menschen und (Hoch-)Betagte anbieten und dafür fachlich in Topform sein? Dann ist unser Lehrgang Aktivierung durch Bewegung – Bewegt sein im hohen Alter die richtige Wahl. Er vermittelt in sechs Monaten, wie Sie zielgruppengerechte Übungseinheiten erarbeiten und in Einrichtungen der Seniorenbetreuung bzw. -pflege oder natürlich auch in selbstorganisierten Gruppen anbieten.
Regelmäßige Bewegung ist gerade für alte Menschen wichtig. Zahlreiche Studien zeigen, dass so Mobilität und Selbstständigkeit in Bezug auf alltägliche Verrichtungen wie waschen und anziehen erhalten bleiben. Gemeinschaftliches Spiel und Sport fördern außerdem soziale Kontakte. Sie bringen darüber hinaus Leben in den Tagesablauf. Aber mit alten Menschen und Hochbetagten zu arbeiten will natürlich auch gelernt sein: Unser Lehrgang beschäftigt sich mit den physiologischen Veränderungen, die im Alter auftreten. Die Teilnehmenden gewinnen Einblick in die Konzeption von Bewegungsangeboten für Senioren und führen diese im Anschluss an die berufsbegleitende Ausbildung zielgruppengerecht durch. Sie erfahren, wie die konditionellen Fähigkeiten wie Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit und Koordination noch im hohen Alter positiv beeinflusst werden können. Sie lernen ebenfalls Maßnahmen der Sturzprävention kennen sowie Spielformen und Entspannungsübungen, die sich im Rahmen von Aktivierungsangeboten für die Generation der ‚Silver Ager‘ eignen.
Aktivierung durch Bewegung - leicht gemacht
Sie bekommen die Methodik und Didaktik der Durchführung von Aktivierungsmaßnahmen als wesentliche Grundlagen für gelingende Gruppen- oder Einzelstunden an die Hand. Um die sinnvolle Gestaltung noch zu verdeutlichen, setzen Sie das Gelernte in einer Aktivierungsstunde um, in deren Mittelpunkt ein Alltagsgegenstand steht. In interaktiven Online-Seminaren vertiefen Sie Ihr Wissen und erhalten nützliche Tipps für Ihre Arbeit.
Starten können Sie jederzeit: Buchen Sie die Weiterbildung entweder einzeln oder als Fachrichtung der Lehrgänge Betreuungskraft oder Wohngruppenleiter - was Ihnen neben erweiterten inhaltlichen Aspekten auch finanzielle Vorteile bringt: Der Kombi-Preis ist natürlich günstiger als die Summe der Einzelpreise. Voraussetzung für die Teilnahme ist ein Mindestalter von 25 Jahren. Sie sollten beruflich oder ehrenamtlich in der Seniorenbetreuung bzw. -pflege tätig sein. Wichtig sind darüber hinaus Flexibilität im Umgang mit variablen Rahmenbedingungen, Kommunikationsfähigkeit sowie Interesse am Umgang mit Menschen und an sportlicher Betätigung.
Bitte beachten Sie, dass das BTB-Abschlusszertifikat keine Trainerlizenz ist.
Weitere Information über diese Ausbildung
Zielgruppe
- Der Lehrgang richtet sich an Personengruppen, die (haupt-)beruflich oder ehrenamtlich in der Seniorenbetreuung und Pflege tätig sind und in ihrer Arbeit mit Senioren/innen Bewegungsangebote anbieten möchten.
Lehrgangsinhalte und -ziele
Die Durchführung von Bewegungs- und Aktivierungsmaßnahmen im Seniorenalter erfordert fachliches Wissen und die Fähigkeit, das Leistungsvermögen der Teilnehmer sowie die Grenzen und Gefahren von Übungen einzuschätzen.
Der Schwerpunkt dieser Ausbildung ist, die Befähigung zu erlangen, Aktivierungsmaßnahmen in Einrichtungen der Seniorenbetreuung bzw. Seniorenpflege zu gestalten. Natürlich können Sie mit diesem Wissen auch eine selbstorganisierte Gruppe oder Einzelpersonen zu mehr Bewegung animieren.
Nach der Absolvierung dieser Ausbildung werden Sie
- sich Kenntnisse über die altersbedingten physiologischen Veränderungen angeeignet haben.
- Aktivierungsangebote unter Einbeziehung von Kräftigungs-, Ausdauer-, Beweglichkeits- und Koordinationsübungen konzipieren, durchführen und zielgruppengerecht modifizieren können.
- Maßnahmen der Sturzprävention gelernt haben und Übungseinheiten für Senioren mit eingeschränkter Mobilität gestalten können.
- eine Auswahl an Spielformen und einfachen Entspannungsübungen in eine Aktivierungseinheit mit Senioren integrieren können.
Erstellung einer Aktivierungsstunde
Die Erstellung einer Aktivierungsstunde mit einem Alltagsgegenstand soll aufzeigen, dass Sie in der Lage sind, das in den Studienbriefen und in den Seminaren erworbene Wissen anhand eines Praxisbeispiels unter Berücksichtigung bestimmter Kriterien fachlich anzuwenden. Nach der Teilnahme am ersten Seminar reichen Sie Ihre schriftlich ausgearbeitete Aktivierungseinheit bei der Dozentin ein. Im zweiten Seminar erfolgt die praktische Prüfung, in der ein von der Dozentin bestimmter Teil der Aktivierungseinheit praktisch umgesetzt wird.
Ausbildungsinhalte
- Biologische Aspekte des Alterns
Veränderungen der Sensorik · Veränderungen in den Organsystemen · Veränderungen im mentalen Bereich · Soziale und psychologische Folgen durch Erkrankungen - Aktivierungsangebote für Ältere: Voraussetzungen und Vorüberlegungen
Auswirkungen von altersbedingten körperlichen Veränderungen auf die Ausübung von Sport · Räumliche, personelle und materielle Voraussetzungen für Aktivierungs-maßnahmen · Inhaltlicher Aufbau einer Aktivierungsmaßnahme - Funktionelles Aktivierungstraining
Zielformulierung · Belastungsdosierung · Funktionelle Aktivierungsübungen angepasst an die ADL · Transfer funktioneller Übungen in den Tagesablauf durch Hausaufgaben - Kräftigungsübungen in Aktivierungsangeboten
Positive Effekte eines Krafttrainings · Gelenkbelastung beim Krafttraining · Herz-Kreislauf-Belastung beim Krafttraining · Indikationen und Kontraindikationen für Kraftbelastungen · Kräftigungsübungen im Stundenablauf - Ausdauertraining in Aktivierungsangeboten
Ziele eines Ausdauertrainings für Senioren Trainingssteuerung beim Ausdauertraining · Ausdauertraining bei häufig im Alter vorkommenden Erkrankungen · Beispiele eines Ausdauertrainings in der Gruppe - Beweglichkeitstraining in Aktivierungsangeboten
Bedeutung der Beweglichkeit · Ziele für ein Beweglichkeitstraining mit Älteren
Methoden des Flexibilitäts-/Beweglichkeitstrainings · Indikationen und Kontraindikationen für ein Beweglichkeitstraining bei Älteren · Ausgewählte Übungen für ein Beweglichkeitstraining mit Älteren - Koordinationsübungen und Dual-Tasking in Aktivierungsangeboten
Die Bedeutung der einzelnen Koordinationsfähigkeiten für Senioren · Übungsbeispiele für die 7 grundlegenden koordinativen Fähigkeiten · Übungen für die Feinmotorik · Dual-Tasking – Bewegtes Gehirntraining - Aktivierungsangebote für Senioren mit eingeschränkter Mobilität, Sturzprävention
Sturzursachen und Sturzfolgen im Alter · Möglichkeiten von Testungen/ Messungen in der Sturzprävention · Mögliche Inhalte einer Sturzprävention · Trainingsmöglichkeiten für Senioren mit eingeschränkter Mobilität - Spiele, Entspannung und Miteinander in Aktivierungsangeboten
Spiele im Seniorensport (Wurfspiele, Zuspielen, Spiele mit Wettkampfcharakter, Spiele und Gedächtnistraining, Singen in Aktivierungsmaßnahmen) · Entspannung · Aspekte des Übungsleiterverhaltens
Weitere Vorteile für BTB-Schüler
- kostenfreie Teilnahme an unseren optionalen Webinaren
- kostenfreie 2-jährige Weiterbetreuung durch das BTB nach dem offiziellen Ausbildungsende, falls Sie Ihre Abschlussarbeit in der regulären Dauer nicht absolvieren konnten, dadurch können Sie die Studiendauer flexibel Ihren Bedürfnissen anpassen.
- Nach erfolgreichem Lehrgangsabschluss erstatten wir Ihnen das erste Jahr Mitgliedschaft im Berufsverband für freie Gesundheitsberufe, der Deutschen Gesellschaft für Gesundheit und Prävention (DGGP) e. V.
- Existenzgründungsberatung durch den früheren Schulleiter Jürgen Obst
- spezielle Marketingberatung für Ihre spätere Praxistätigkeit durch unsere Spezialisten im BTB-Sekretariat: Herrn Stefan Waloschek (Design Werbemedien) und Herrn Joscha Körschgen (Internetauftritt)