Ausbildung Entwicklungsberatung





-
Ausbildungsdauer
9 Monate Regelstudienzeit
(individuelle Absprachen sind möglich) -
Ausbildungsbeginn
Jederzeit; die Ausbildung kann berufsbegleitend absolviert werden.
-
Lernaufwand
ca. 6 Stunden pro Woche für die Bearbeitung der Studienbriefe
-
Lernmaterial
- 9 Studienbriefe mit Übungen, Aufgaben und Praxisbeispielen
- Zwischentests nach jedem Studienbrief
-
Um nähere Informationen über Inhalte der Studienbriefe und Seminare zu erfahren, laden Sie die Lehrgangseinführung aus unserem Downloadcenter herunter.
-
- Bei Interesse: Teilnahme an freiwilligen kostenlosen Webinaren, zu denen es im Webcampus auch individuell abrufbare Aufzeichnungen zum Streamen gibt
-
- Schriftliche Abschlussprüfung (online)
- Studienbescheinigung mit Aufführung aller Ausbildungsinhalte
- BTB-Abschluss-Zertifikat: "Entwicklungsberatung"
-
Teilnahmegebühren
Preise und weitere Informationen erhalten Sie mit unserem kostenlosen Studienprogramm. Jetzt kostenfrei & unverbindlich anfordern!
-
Staatliche Zulassugsnummer7262813c
Entwicklungsberater/in - ein Beruf in der Beratung mit Zukunft
Die Entwicklung eines Kindes geschieht von Geburt an nach natürlich vorgegebenen Gesetzmäßigkeiten. Gleichzeitig hat jedes Kind sein eigenes Entwicklungstempo, seine eigene Persönlichkeit und seine eigene Umwelt. Eltern sind sich häufig nicht sicher, ob sie die Entwicklungsschritte richtig einschätzen und begleiten können. Sie brauchen oftmals Wissen in der Pädagogik sowie über den Erziehungs- und Entwicklungstand ihres Kindes. Fragen wie
- Was braucht mein Kind bei welchem Entwicklungsschritt?
- Was sagen mir die Gefühlsausbrüche wie Wut oder Trauer und wie reagiere ich angemessen darauf?
- Wie kann ich meine Tochter oder meinen Sohn individuell fördern?
- Mache ich bei der Erziehung eigentlich alles richtig?“
- Wie helfe ich meinem Kind dabei, Kompetenzen und Talente zu entwickeln?
- Wie kann ich es bestmöglich bei der Entwicklung einer starken Persönlichkeit unterstützen?
- Wie begleite ich mein Kind erfolgreich auf dem Weg in die Schulzeit?
beschäftigen Eltern in zunehmendem Maße - vor allem, weil die Verunsicherung durch Unwissenheit, Leistungsdruck und Fehlinformationen immer mehr zunimmt.
An wen wenden sich Eltern, bei denen das Wohlergehen ihrer Kinder im Vordergrund steht? Wer hilft ihnen kompetent und geduldig bei der Beantwortung ihrer Erziehungs- und Entwicklungsfragen und auch bei weiteren Fragen in der Pädagogik? Sie suchen einen Entwicklungsberater, dem sie vertrauen können, der Ihnen genau die Entwicklungsschritte Ihres Kindes erklärt und bei auffälligem Verhalten frühzeitig interveniert.
Diese verantwortungsvolle Beratung können nur Entwicklungsberater übernehmen, die eine hervorragende Ausbildung bzw. Weiterbildung bei einem renommierten Fachinstitut abgeschlossen haben und über fundierte Kenntnisse in der Entwicklungspsychologie verfügen, z. B. per Fernstudium. Wir bieten Ihnen als eines der ersten Fernschulinstitute in Deutschland einen Lehrgang per staatlich zugelassenem Fernstudium in der Entwicklungsberatung an, das Sie innerhalb von 9 Monaten erfolgreich abschließen können. Und falls Sie in der vorgegebenen Zeit nicht fertig werden sollten, gewähren wir Ihnen 24 Monate Nachbetreuungszeit, in denen Sie ohne Mehrkosten – Ihre Ausbildung erfolgreich beenden können.
Wir wollen, dass Sie nach unserer Weiterbildung gut ausgebildet sind, dass Sie in wertschätzender Begleitung erkennen, was das Kind braucht und wie Sie die Eltern in der Praxis in den Entwicklungsprozess einbinden können.
Was Sie in dieser Weiterbildung vor allem lernen:
- Entwicklungsstörungen und -abweichungen zu erkennen,
- handlungsorientierte Fördermöglichkeiten in den verschiedenen Entwicklungsphasen des Kindes anzuwenden,
- wie Sie konkrete Handlungspläne in der Beratungspraxis entwickeln,
- aber auch die Grenzen von pädagogischer Handlungskompetenz sicher einzuschätzen.
Dazu empfehlen wir Ihnen die Teilnahme an unseren kostenlosen Sonntagsvorlesungen zur Beratung und Kommunikation, in denen Sie die Möglichkeit haben, sich mit anderen Studierenden inhaltlich auszutauschen, aber auch mit Ihrer Dozentin oder Ihrem Dozenten Fachfragen z. B. in der Pädagogik zu klären, die während der Ausbildung auftauchen.
Weitere Informationen über das Fernstudium zum Entwicklungsberater
Zielgruppe der Weiterbildung
Die Ausbildung ist geeignet für
- alle, die sich für das Thema Kindesentwicklung interessieren und in diesem Bereich beratend tätig werden wollen, aber auch Tagesmütter und -väter,
- Lehrer, Sozialpädagogen, Erzieher, Psychologen und Kinderärzte, die während des Lehrgangs professionelles Beratungswissen als Zusatzqualifikation für ihren Beruf erwerben wollen,
- psychologische Berater, die in ihrer Praxis eine ganzheitlich orientierte Entwicklungsberatung anbieten wollen.
Ausbildungsinhalte des Fernlehrgangs
Grundlagen frühkindlicher Entwicklung: Einflussfaktoren - Entwicklungstheorien: psychoanalytische Theorien, kognitive Entwick-lungstheorien, Lerntheorien, Bindungstheorie - Stadien frühkindlicher Entwicklung: Das Neugeborene - Der kompetente Säugling - Das Kleinkind - Das Kindergarten- oder Vorschulkind: Motorik, Wahrnehmung, Kognition und Verhaltensmuster - Entwicklungsstörungen: Psychische und Verhaltensstörungen, Behinderung in der kindlichen Entwicklung - Ursachen der unterschiedlichen Störungen - Besondere Entwicklungsstörungen: Schreibabys - Ein- und Durchschlafprobleme - Fütter-, Gedeih- und Wachstumsstörungen - Regulationsstörung im Säuglings- und Kindesalter - Bindungsstörung - Motorik und Bewegungsverhalten - Aggressives Verhalten - Einnässen und Einkoten - Angststörungen - Wahrnehmungsstörungen - Lernstörungen - Sprech- und Sprachstörungen - Persönlichkeitsstörungen - Entwicklungsdiagnostik: Prävention von Entwicklungsstörungen - Früherkennung und Früherkennungsuntersuchungen - Diagnostische Verfahren - Methoden der Diagnostik bestimmter Entwicklungsstörungen: Bindungsstörungen, Motorische Störungen, Dissoziales und aggressives Verhalten - Umgang mit Diagnostik - Die frühpädagogische Beratungspraxis: Ziele, Themen - Beratungsansätze - Das Beraterprofil - Das Beratungsgespräch - Die Beratungsbeziehung - Methoden der Entwicklungsförderung im 1. Lebensjahr: Entwicklungsförderung - Das Kind als lernendes Wesen - Kindgerechte Lernangebote - Besondere Bedürfnisse des Kindes - Lern- und Förderangebote für das 1. Lebensjahr - Methoden der Entwicklungsförderung im Kleinkindalter (2. und 3. Lebensjahr): Förderung im alltäglichen Umfeld - Bewegungsanregungen - Entspannung - bekannte Spiele - Kognition uns Sprache - Methoden der Entwicklungsförderung im Kindergarten- und Vorschulalter: Das Kind in der Gruppe - Das Kind und Bildung - Förderschwerpunkte - Schulfähigkeit - Fallbeispiele und Lösungsansätze in der Entwicklungsberatung
Ziele der Ausbildung
Nach dem Abschluss des Fernstudiums werden Sie
- verbreitete Entwicklungstheorien kennen, die grundsätzlich wissenschaftliche Anerkennung genießen und als pädagogische Handlungsgrundlage dienen.
- Entwicklungsbesonderheiten des Kindes innerhalb einzelner Altersstufen in der frühkindlichen Entwicklung - vom Neugeborenen bis zum Vorschulalter - nachvollziehen können.
- erfahren haben, welche verschiedenen Unregelmäßigkeiten in der Entwicklung des Kindes vorkommen und welche Ursachen Entwicklungsstörungen sowie Behinderungen zugerunde liegen können.
- gelernt haben, welche Präventions- oder Fördermaßnahmen innerhalb einzelner Altersstufen bei bestimmten frühkindlichen Entwicklungsstörungen geeignet sind.
Das Besondere an diesem BTB-Ausbildungsgang
Die Ausbildung in der Entwicklungsberatung ist einer der ersten staatlich zugelassenen Fernlehrgänge in diesem Bereich! Sie haben aber auch die Möglichkeit, ihn mit der Erziehungsberatung zu kombinieren, um für Erziehungs- und Entwicklungsfragen gerüstet zu sein.
Weitere Vorteile für BTB-Schüler
- kostenfreie Teilnahme an unseren optionalen Webinaren
- kostenfreie 2-jährige Weiterbetreuung durch das BTB nach dem offiziellen Ausbildungsende, falls Sie Ihre Abschlussarbeit in der regulären Dauer nicht absolvieren konnten, dadurch können Sie die Studiendauer flexibel Ihren Bedürfnissen anpassen.
- Nach erfolgreichem Lehrgangsabschluss erstatten wir Ihnen das erste Jahr Mitgliedschaft im Berufsverband für freie Gesundheitsberufe, der Deutschen Gesellschaft für Gesundheit und Prävention (DGGP) e. V.
- Existenzgründungsberatung durch den früheren Schulleiter Jürgen Obst
- spezielle Marketingberatung für Ihre spätere Praxistätigkeit durch unsere Spezialisten im BTB-Sekretariat: Herrn Stefan Waloschek (Design Werbemedien) und Herrn Joscha Körschgen (Internetauftritt)