Ausbildung Akupunktur nach den Grundsätzen der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM)





12 Monate Regelstudienzeit
(individuelle Absprachen sind möglich)
Jederzeit; die Ausbildung kann berufsbegleitend absolviert werden.
ca. 9 Stunden pro Woche für die Bearbeitung der Studienbriefe
- 12 Studienbriefe mit Übungen, Aufgaben und Praxisbeispielen
- Zwischentests nach jedem Studienbrief
- 2 Praxisseminare (in der Regel am Wochenende)
Um nähere Informationen über Inhalte der Studienbriefe und Seminare zu erfahren, laden Sie die Lehrgangseinführung aus unserem Downloadcenter herunter.
- Praxisseminare: Augsburg
- Bei Interesse: Teilnahme an freiwilligen kostenlosen Webinaren, zu denen es im Online-Campus auch individuell abrufbare Aufzeichnungen zum Streamen gibt
- Schriftliche Abschlussprüfung (online)
- Studienbescheinigung mit Aufführung aller Lerninhalte
- BTB-Abschlusszertifikat: "Akupunktur"
Preise und weitere Informationen erhalten Sie mit unserem kostenlosen Studienprogramm. Jetzt kostenfrei & unverbindlich anfordern!
Wichtig sind in diesem Zusammenhang natürlich auch Studien zur Wirkung: So berichtet das Ärzteblatt, das bereits 2004 in einer Studie der Techniker Krankenkasse Wissenschaftler der Charité Berlin 200.000 Patienten auf die Wirksamkeit der Akupunktur untersucht haben und zu dem Ergebnis gekommen sind, dass die Besserungsquote bei Kopfschmerzen oder Schmerzen bedingt durch Arthrose auch 6 Monate nach der Akupunktur-Therapie bei mindestens 75% liegt. Ebenso belegen viele weitere Studien die Wirksamkeit der TCM.
Die Akupunkturbehandlung nach den Richtlinien der TCM besteht aus der Diagnose, den therapeutischen Vorüberlegungen, dem Erstellen eines Behandlungsplanes und der Behandlung mit Nadeln, Laser oder mit Moxakraut, damit das Qi (das mit Lebenskraft oder Energie nur sehr unzureichend übersetzt werden kann, da es wesentlich mehr bedeutet) wieder fließen kann. Die professionelle Herangehensweise und das grundlegende sowie erweitere Wissen erwerben Sie in unserem Fernstudium der Akupunktur-Ausbildung.
Die Diagnostik in der chinesischen Medizin bzw. Akupunktur umfasst alle Bereiche des Körpers, die auch in der modernen westlichen Medizin von zentraler Bedeutung sind, wie z. B. Anamnese und körperliche Untersuchung. Hinzu kommen außerdem die Methoden der Zungen- und Pulsdiagnostik aus der chinesischen Medizin, aus der sich Schlüsse über den Zustand einzelner innerer Funktionskreisläufe ziehen lassen und die Sie im Verlauf der Akupunktur-Ausbildung beim BTB erlernen. Durch die chinesischen naturphilosophischen Betrachtungen wie Taoismus, Yin-Yang und die acht Krankheitsstadien gewinnen Sie in unserem Kurs tiefere Erkenntnisse über die Entstehung und den Verlauf von Krankheiten und (chronischen) Schmerzen. Nach diesen genannten Voruntersuchungen und -überlegungen werden dann Akupunktur-Behandlungspläne erstellt und in der folgenden Therapie beim Patienten in mehreren aufeinanderfolgenden Terminen Nadeln gesetzt, um die Schmerzen zu behandeln.
Akupunktur und TCM eignen sich sehr gut für eine kombinierte Weiterbildung, wie sie das BTB anbietet: Punktelokalisation und theoretisches Wissen über die TCM lernen Sie in unserem Fernstudium bequem von zu Hause - die praktische Lokalisation der Akupunkturpunkte sowie Nadelungstechniken und die Behandlung sind Bestandteil der Ausbildung in den Praxisseminaren. Bei Fragen zur zunächst ungewöhnlichen chinesischen bzw. fernöstlichen Betrachtungsweise, zur Wirkung bei den einzelnen Meridianen und bei den Akupunkturpunkten steht Ihnen in unserem Kurs selbstverständlich ein Fachtutor mit einem breiten Erfahrungsschatz zur Verfügung - natürlich auch zu allen Fragen rund um das Qi und zur Akupunktur allgemein! So sind Sie nach der Akupunktur-Ausbildung beim BTB bestens für die spätere praktische Behandlung in den Therapien der chinesischen Medizin geschult, um die gewünschte Wirkung (z. B. bei chronischem Schmerz) zu erzielen. Ihr Lehrgangsautor ist der Arzt Dr. Krennrich, der seit vielen Jahren eine eigene Akupunktur-Praxis betreibt.
Gerade auch für vielbeschäftigte Ärzte bietet sich eine Weiterbildung der Akupunktur als alternative Heilmethode per Fernstudium an, da die theoretischen Inhalte jederzeit an jedem Ort erlernt werden können und eine Präsenzpflicht bei unserem Kurs nur im Rahmen der Praxisseminare existiert.
In Deutschland dürfen nur Ärzte und Heilpraktiker ihre Patienten körperlich therapieren. Falls Sie keiner der Berufsgruppen angehören, sollten Sie eine Ausbildung zum Akupunkteur (Heilpraktiker mit der Fachrichtung Akupunktur) an unserer Schule in Erwägung ziehen, um das erlernte Medizin-Wissen Ihrer Akupunktur-Ausbildung anwenden zu dürfen. Daran schließt die amtsärztliche Heilpraktiker-Überprüfung beim Gesundheitsamt an, durch die Sie Ihre Zulassung als Heilpraktiker (= Therapieerlaubnis) erhalten. Somit haben Sie nach der absolvierten Ausbildung einen guten Ausgangspunkt, um direkt im Anschluss an den Kurs und der anschließenden Prüfung in Ihrer eigenen Praxis in die therapeutische Arbeit als Heilpraktiker einzusteigen und die Akupunktur und Arbeit mit Nadeln in Terminen anzuwenden.
Bitte beachten Sie, dass es bei einem Prüfungstermin für die amtsärztliche Prüfung beim Gesundheitsamt zum Teil zu erheblichen Wartezeiten kommen kann, da die nächsten Termine schon ausgebucht sein können. Erkundigen Sie sich deshalb am besten frühzeitig, um Wartezeiten zu vermeiden!
Zielgruppe der Ausbildung
- Ärzte und Medizinstudenten
- Heilpraktiker und Heilpraktikeranwärter
Lehrgangsziele der Weiterbildung
Sie sollen
- die historischen, philosophischen und kulturellen Hintergründe, sowie die wissenschaftliche Basis kennen lernen
- Praxis und Technik unter Berücksichtigung der Topographie des Leitbahnsystems und der wichtigsten Akupunkturpunkte lernen
- ausgewählte Krankheitsbilder des Bewegungsapparates und internistischer Erkrankungen behandeln können
- Grundlagen der Ätiopathogenese der Physiologie und Diagnostik der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) beherrschen
Lehrgangsinhalte der Ausbildung
Geschichtliche Basis und energetischer Ansatz - Wissenschaftliche Grundlagen und klinische Bedeutung - Allgemeine Behandlungsregeln - Topographie des Meridiansystems, 1., 2. und 3. Umlauf - Die Sondermeridiane Du Mai und Ren Mai - Extrapunkte, Puls- und Zungendiagnostik, Grundlagen der Ohrakupunktur - Akupunkturbehandlung von Erkrankungen des Bewegungsapparates - Akupunkturbehandlung von inneren, neurologischen, dermatologischen und weiteren Erkrankungen - TCM/Akupunktur: Grundlagen der Energetik - Kerninhalte des Lehrganges in Fragen und AntwortenInhalte der lehrgangsbegleitenden Seminare (Praxis-Kurse)
Punktelokalisation in der Praxis: Fallbeispiele – Von der Anamnese zum Behandlungsplan, Lokalisation und Nadelung der wichtigsten Akupunkturpunkte
Das Besondere an diesem BTB-Lehrgang
- Der einzige Akupunktur-Fernlehrgang mit staatlicher Zulassung in Deutschland (Quelle: ZFU, Stand 13.04.2021)
- Bei Bedarf kann der Begriff "Tätigkeitsschwerpunkt Akupunktur" als ärztliche Zusatzbezeichnung genutzt werden, auch ohne eine zeitaufwändige und teure, von der Ärztekammer akkreditierte Fortbildung: Fordern Sie unverbindlich das juristische Gutachten beim BTB-Sekretariat an!
Weitere Vorteile für BTB-Schüler
- kostenfreie Teilnahme an unserem optionalen Webinarangebot
- kostenfreie 2-jährige Weiterbetreuung durch das BTB nach dem offiziellen Ausbildungsende, falls Sie Ihre Abschlussarbeit in der regulären Dauer nicht absolvieren konnten, dadurch können Sie die Studiendauer flexibel Ihren Bedürfnissen anpassen.