Ausbildung Fachkraft für Osteoporose-Prophylaxe





-
Ausbildungsdauer
6 Monate Regelstudienzeit
(individuelle Absprachen sind möglich) -
Ausbildungsbeginn
Jederzeit; die Ausbildung kann berufsbegleitend absolviert werden.
-
Lernaufwand
ca. 4 Stunden pro Woche für die Bearbeitung der Studienbriefe
-
Lernmaterial
- 5 Studienbriefe mit Übungen, Aufgaben und Praxisbeispielen
- Zwischentests nach jedem Studienbrief
-
- 3 interaktive Online-Seminare (sportliche Laien) bzw. 1 Online-Prüfungsseminar (Trainer/Übungsleiter mit min. B-Lizenz)
Um nähere Informationen über Inhalte der Studienbriefe und Seminare zu erfahren, laden Sie die Lehrgangseinführung aus unserem Downloadcenter herunter.
-
- Praxisseminare Osteoporose-Prophylaxe: online
- Bei Interesse: Teilnahme an freiwilligen kostenlosen Webinaren, zu denen es im Webcampus auch individuell abrufbare Aufzeichnungen zum Streamen gibt
-
- Schriftliche + praktische Abschlussprüfung (online)
- Studienbescheinigung mit Aufführung aller Ausbildungsinhalte
- BTB-Abschluss-Zertifikat "Fachkraft für Osteoporose-Prophylaxe"
Wenn Sie an den Online-Praxisseminaren nicht teilnehmen, erhalten Sie lediglich ein Abschlusszeugnis „Basiswissen Osteoporose“.
-
Teilnahmegebühren
Preise und weitere Informationen erhalten Sie mit unserem kostenlosen Studienprogramm. Jetzt kostenfrei & unverbindlich anfordern!
-
Staatliche Zulassungsnummer
Osteoporose-Prophylaxe - relevant für alle
Die demografische Entwicklung unserer immer älter werdenden Gesellschaft drängt neue Aspekte der Gesundheitsvorsorge in den Fokus. Einer der zentralen Ansatzpunkte ist die Osteoporose: Zwar nimmt die Knochendichte mit fortschreitendem Alter auch bei gesunden Personen ab, aber die meist altersbedingte Erkrankung von Knochenschwund wirkt sich zunehmend auf immer größere Teile der Bevölkerung aus. Dabei lassen sich nicht nur die weitreichenden Folgen, wie z. B. Knochenbrüche, Operationen oder eine Pflegebedürftigkeit, durch eine umfassende Aufklärung positiv beeinflussen - auch der Entstehung einer Osteoporose selbst lässt sich durch präventive Maßnahmen gut vorbeugen.
Laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ist die Osteoporose eine der zehn häufigsten Erkrankungen der Welt; Knochenschwund ist also ein Thema von hoher volkswirtschaftlicher Relevanz. Neben den bereits betroffenen Teilen der Gesellschaft, die unter Knochenabbau leiden, lohnt es sich, bei der Osteoporose frühzeitig mit der Prophylaxe zu intervenieren: Sowohl für aktuell als auch zukünftig Betroffene kann der Leidensdruck der Osteoporose verringert oder gar vollkommen vermieden werden.
Zusätzlich dazu lässt sich die Osteoporose-Prävention in eine Vielzahl von Berufen im Gesundheits- und Medizinwesen integrieren, um die Aufklärung über die Vorteile eines gesunden Lebensstils bereits frühzeitig und breit gefächert zu initiieren. Statt ausschließlich in der Behandlung bereits betroffener Personen verhaftet zu sein, wird so im Zusammenspiel verschiedener Stellen die Osteoporose-Prophylaxe zielgerichtet vorangetrieben.
Als Fachkraft für Osteoporose-Prophylaxe besteht eine Ihrer grundlegenden Aufgaben in der massentauglichen Aufklärung - darüber hinaus werden besonders gefährdete Zielgruppen frühzeitig erkannt und für Risikofaktoren sensibilisiert. Sie kennen Funktionen und Aufbau des Knochens sowie Ursachen für das Krankheitsbild der Osteoporose und können Ihre Klientinnen und Klienten in verschiedenen Stadien der Erkrankung kompetent und fachgerecht beraten.
Das BTB kombiniert die instruktionsorientierte mit der anwendungsorientierten Wissensvermittlung: praktische Tipps zum knochengesunden Lebensstil und die methodenfundierte Vorgehensweise bei der Planung von individuellen Bewegungsangeboten, Ernährungsbesonderheiten und der Schmerzbewältigung, ebnen den Weg für die Integration von praxisorientierten Maßnahmen in den Alltag der betroffenen Personen.
Als Fachkraft für Osteoporose-Prophylaxe vernetzt handeln
Bei bereits betroffenen Personen ist besonders das Zusammenspiel verschiedener Fachberufe zu betonen, um z. B. Alternativen zu medikamentöser Schmerzbewältigung zu finden, operative Therapiefolgen von Frakturen vorzubeugen und das Fortschreiten des Knochenabbaus zu verlangsamen oder gar aufzuhalten.
Aufgrund der Universalität der Anknüpfungspunkte richtet sich die Ausbildung an eine breite Zielgruppe: Angehörige aus verschiedenen Tätigkeitsbereichen können von Ihrem Vorwissen profitieren und das eigene Handlungsfeld durch kompetentes Fachwissen praxisorientiert erweitern. Personen aus dem Bereich der Ernährungsberatung können die eigenen Kenntnisse hinsichtlich der Besonderheiten der Ernährung bei Osteoporose-Erkrankungen vertiefen oder neue Aspekte wie Trainingsübungen erlernen und eingliedern. Bei Fitnesstrainern, Personal Trainern und Entspannungspädagogen liegen die sportlichen Kompetenzen bereits vor; dafür können diese ergänzt oder über das Feld der Ernährungsberatung für eine breitere Klientengruppe erschlossen werden. Menschen, die bereits aus dem medizinischen Bereich stammen und als Physiotherapeuten, Heilpraktiker oder in beratenden Berufen wie Apotheker tätig sind, können ihr bereits vorhandenes Wissen punktuell spezialisieren und mit der Übertragung in die Berufspraxis verbinden.
Weitere Informationen über die Ausbildung
Die Praxisseminare
Für Lehrgangsteilnehmer, die als sportliche Laien ohne Trainerlizenz z. B. aus dem Tätigkeitsbereich der Ernährungsberatung kommen, werden im Rahmen von 2 gesonderten Seminaren die sportlichen Grundlagen vermittelt. Für Personen mit mindestens einer B-Lizenz, die aus dem Bereich des Fitness- und Personal Trainings kommen oder bereits eine fundierte Ausbildung als Übungsleiter vorweisen können, ist dieser Anteil der Ausbildung optional. Für alle verpflichtend ist das abschließende Prüfungsseminar.
Zielgruppe der Weiterbildung
Der Lehrgang richtet sich an Angehörige von Gesundheits- und Medizinberufen, die in ihrem beruflichen Umfeld einen aktiven Beitrag zur Osteoporose-Prävention leisten können:
- Ernährungsberater, Gesundheitsberater, Entspannungspädagogen, Fitness- und Personal Trainer, Physiotherapeuten, Apotheker, Heilpraktiker sowie
- Menschen, die im Bereich des betrieblichen Gesundheitsmanagements tätig sind.
- Er ist auch für alle Interessierten geeignet, die sich umfassend über diesen Teilbereich der Gesundheitsvorsorge informieren möchten.
Lehrgangsinhalte der Ausbildung
Sozioökonomische und medizinische Grundlagen, Definition und Einteilung der Osteoporose (volkswirtschaftliche Relevanz der Osteoporose, Definition der Osteoporose, Diagnostik der Osteoporose, Einteilung der Osteoporose)
Risikofaktoren und Prävention der Osteoporose (beeinflussbare und nicht beeinflussbare Risikofaktoren der Osteoporose, Prävention der Osteoporose: Ernährung für gesunde Knochen, Bewegung für gesunde Knochen)
Therapie der Osteoporose (die richtige Ernährung im Rahmen der Osteoporosetherapie, Stellenwert der Bewegung im Rahmen der Osteoporosetherapie, Schmerzbewältigung, Medikamente zur Osteoporosebehandlung, operative Therapie von Frakturen)
Spezielles Bewegungsprogramm bei Osteoporose (pädagogische Trainingsprinzipien und -methoden, Ziele eines Bewegungsprogramms, praktische Durchführung des Bewegungsprogramms)
Sonderformen der Osteoporose (Osteoporose bei Kindern, Frauen, Männern, senile Osteoporose, Osteoporose durch Immobilisation, Osteoporose und Diabetes mellitus)
Ausbildungsziele
Ziel des Lehrgangs ist, Sie in der Lage zu versetzen, die gefährdeten Zielgruppen für Risikofaktoren einer Osteoporose-Erkrankung zu sensibilisieren. Mit ausgewählten Bewegungsprogrammen und Verhaltensregeln soll der Osteoporose-Entstehung möglichst früh vorgebeugt werden. Bei betroffenen Personengruppen ist das Ziel, im Zusammenspiel mit Fachpersonal das Voranschreiten des Kno-chenabbaus aufzuhalten oder zu verlangsamen. Sie werden
- Ursachen der Osteoporose-Entstehung sowie die sozioökonomische und medizinische Bedeutung dieser Erkrankung verstehen.
- Maßnahmen und Akteure im interdisziplinären Prophylaxe-/Behandlungskonzept der Osteoporose einordnen und beschreiben.
- in der Lage sein, angepasst an Voraussetzungen von betroffenen Personen eine individuelle Beratung über einen knochengesunden Lebensstil zu konzipieren und mit dem vorgestellten Übungsportfolio ein Bewegungsprogramm in den Alltag zu implementieren.
Weitere Vorteile für BTB-Studenten
- kostenfreie Teilnahme an unseren optionalen Webinaren
- kostenfreie 2-jährige Weiterbetreuung durch das BTB nach dem offiziellen Ausbildungsende, falls Sie Ihre Abschlussarbeit in der regulären Dauer nicht absolvieren konnten, dadurch können Sie die Studiendauer flexibel Ihren Bedürfnissen anpassen.
- Nach erfolgreichem Lehrgangsabschluss erstatten wir Ihnen das erste Jahr Mitgliedschaft im Berufsverband für freie Gesundheitsberufe, der Deutschen Gesellschaft für Gesundheit und Prävention (DGGP) e. V.
- Existenzgründungsberatung durch den früheren Schulleiter Jürgen Obst
- spezielle Marketingberatung für Ihre spätere Praxistätigkeit durch unsere Spezialisten im BTB-Sekretariat: Herrn Stefan Waloschek (Design Werbemedien) und Herrn Joscha Körschgen (Internetauftritt)