Ausbildung Tierernährungsberater/in




-
Ausbildungsdauer
14 Monate Regelstudienzeit
(individuelle Absprachen sind möglich) -
Ausbildungsbeginn
Jederzeit; die Ausbildung kann berufsbegleitend absolviert werden.
-
Lernaufwand
ca. 8 Stunden pro Woche für die Bearbeitung der Studienbriefe
-
Lernmaterial
- 14 Studienbriefe mit Übungen, Aufgaben und Praxisbeispielen
- Zwischentests nach jedem Studienbrief
-
Um nähere Informationen über Inhalte der Studienbriefe und Seminare zu erfahren, laden Sie die Lehrgangseinführung aus unserem Downloadcenter herunter.
-
- Bei Interesse: Teilnahme an freiwilligen kostenlosen Webinaren, zu denen es im Webcampus auch individuell abrufbare Aufzeichnungen zum Streamen gibt
-
- Schriftliche Abschlussprüfung (online)
- Studienbescheinigung mit Aufführung aller Ausbildungsinhalte
- BTB-Abschluss-Zertifikat: "Ernährungsberater/in für Tiere"
-
Teilnahmegebühren
Preise und weitere Informationen erhalten Sie mit unserem kostenlosen Studienprogramm. Jetzt kostenfrei & unverbindlich anfordern!
-
Staatliche Zulassungsnummer
Das Berufsbild des Tierernährungsberaters nach der Ausbildung
Der Spruch „Du bist, was Du isst“ bezieht sich zwar auf den Menschen, er lässt sich aber ohne weiteres auch auf das Veterinärwesen übertragen.
Die Aufnahme von Futter und Wasser ist für Tiere ein Grundbedürfnis. Dabei haben sie teils sehr unterschiedliche Ansprüche. Diese richten sich einerseits nach der Tierart, also etwa danach, ob es sich um einen Fleisch-, Alles- oder Pflanzenfresser handelt. Andererseits spielen auch individuelle Bedürfnisse eine bedeutende Rolle: ein Jungtier braucht ein anderes Futter als ein säugendes Muttertier oder ein Tiersenior.
Tierhalter wollen das Beste für ihr Haustier, wissen aber häufig nicht, wie sie eine artgerechte Ernährung umsetzen. Das kann schnell zur schweren gesundheitlichen Beeinträchtigungen führen und in manchen Fällen sogar tödliche Folgen haben.
Wir vermittel Ihnen Ihnen per Fernstudium das Fachwissen als Tierernährungsberater inkl. der Ernährungsbesonderheiten von beliebten Haustieren - Hunden, Katzen, Pferden, Kaninchen sowie Meerschweinchen. Mit den erworbenen Kenntnissen werden Sie in die Lage versetzt, Tierbesitzer hinsichtlich der Ernährungsbedürfnisse dieser Tierarten professionell zu beraten und so zur Gesund- aber auch Leistungserhaltung eines Tieres einen wesentlichen Beitrag zu leisten.
Über die Ausbildung zum/zur Tierernährungsberater/in
Tierernährungsberater/innen sind kompetente Fachleute für diejenigen, die ihrem Haustier artgerechte und gesunde Ernährung bieten möchten. Sie ist wie beim Menschen die Grundlage, um die Gesundheit des Vierbeiners zu erhalten oder zu fördern. Mithilfe unseres Fernlehrgangs „Ernährungsberater für Tiere“ lernen Sie die Ernährungsbedürfnisse von Pferd, Hund, Katze, Kaninchen oder Meerschweinchen kennen, welche Nahrung artgerecht ist und welche ernährungsphysiologischen Besonderheiten bei den genannten Tieren zu beachten sind. Aber auch spezifische Themen wie zum Beispiel die Rohfütterung bei Hunden und Katzen (BARF) werden thematisiert.
Durch Ihre Kenntnisse in der Tierernährung unterstützen Sie als Ernährungsberater Tierhalter/innen bei der Zusammenstellung von abwechslungsreicher und gesunder Kost für ihre großen und kleinen Vierbeiner. Dazu erwerben Sie grundlegendes Wissen in Futtermittelkunde und lernen Anatomie und Physiologie des Verdauungstraktes kennen.
Mahlzeit – Gutes für Vierbeiner
Welche Nähr- und Wirkstoffe beachtet werden müssen, ist ebenso relevant wie Zeitpunkt, Zusammensetzung und Menge der Nahrung. Ihre Kenntnisse zu Futtermitteltypen und praktischer Fütterungsumsetzung sind deshalb wichtiger Bestandteil fachkundiger Beratung Ihrer Klientinnen und Klienten. Auch die Anforderungen an verschiedene Lebensphasen wie etwa die Ernährung von Jungtieren oder tierischer Senioren stehen im Blickpunkt des Lehrgangs.
Zudem vermittelt der Lehrgang alternative Futterkonzepte und befasst sich mit der Fütterung bei häufig vorkommenden Krankheiten von Pferd, Hund, Katze & Co. Da gesundes Futter immer auch präventiv wirkt, ist die Bereitschaft zum Besuch einer Tierernährungsberatung groß, um spätere Kosten beim Tierarzt oder Tierheilpraktiker im Falle einer Krankheit zu vermeiden.
Gut zu wissen
Falls Sie noch über keine Ausbildung im veterinär(medizinischen) Bereich verfügen und die Tierernährungsberatung professionell einsetzen möchten, bietet das BTB die Ausbildung zum Tierernährungsberater auch in Kombination mit der Tierheilpraktikerausbildung an.
Weitere Informationen über das Fernstudium
Zielgruppe unserer Ausbildung in der Tierernährungsberatung
- Tierheilpraktiker
- Tierpfleger
- Interessenten, die sich nach dem Fernstudium mit einem (Online-)Shop für Tiernahrung selbstständig machen wollen
- interessierte Tierhalter
- Angehörige veterinärmedizinischer Berufe
- Mitarbeiter von Zoofachhandelsunternehmen
- alle Interessierten, die sich praxisnahe und alltagstaugliche Kenntnisse rund um das Thema Ernährungsberatung für Hund, Katze, Pferd, Kaninchen sowie Meerschweinchen aneignen möchten
Ziele des Fernstudiums
Sie werden in der Ausbildung
- sich grundlegende Kenntnisse in der Futtermittelkunde aneignen
- umfassendes Wissen über die Anatomie und Physiologie des Verdauungstraktes bei den lehrgangsrelevanten Tieren erwerben
- in Bezug auf die jeweilige Tierart lernen, welche ernährungsphysiologischen und anatomischen Besonderheiten in der Ernährungsberatung berücksichtigt werden müssen
- wissen, welchen Nährstoffbedarf diese Hund, Katze, Pferd, Kaninchen sowie Meerschweinchen haben
- welche Futtermitteltypen bei ihnen zum Einsatz kommen
- in Bezug auf die jeweilige Tierart (Hund, Katze, Pferd, Kaninchen sowie Meerschweinchen) die praktische Fütterungsumsetzung lernen, auch bei häufig vorkommenden Krankheiten
- Kommunikationsgrundlagen sowie den Ablauf eines Coaching- bzw. Verkaufsgesprächs für Ihren neuen Beruf kennenlernen
Lehrgangsinhalte der Ausbildung
- Grundlagen der Futtermittelkunde
Makro- und Mikronährstoffe, Futtermitteldeklaration (Bezeichnung des Futtermittels, Inhaltsstoffe, Zusammensetzung, Zusatzstoffe, Vitamine, Antioxidantien, Energie, Wasser) - Nahrungsaufnahme und Verdauung bei Tieren
Der Verdauungskanal, Anhangsdrüsen des Verdauungskanals, Verdauung und Aufnahme von Nährstoffen in verschiedenen Abschnitten des Verdauungskanals - Fütterungsgrundlagen beim Hund
Ernährungsgewohnheiten, Fakten und Zahlen zum Verdauungssystem, Energiebedarf, Nährstoffbedarf, Futtermitteltypen (Einzelfuttermittel, Mischfuttermittel), Alternative Futterkonzepte (selbst gekochtes Futter, Rohfütterung/BARF, vegetarische Fütterung) - Praktische Fütterung beim Hund
Futter und Fütterungsmanagement (Fress- und Trinknäpfe, Häufigkeit der Fütterung, Futterzubereitung, Futterwechsel, Futterumstellung, Beurteilung des Fütterungserfolges), Fütterung bei Erkrankungen (bei Futtermittelallergie, Lebererkrankungen, Bauchspeicheldrüse, Diabetes mellitus, chronischen Nierenerkrankung, chronischen Herzinsuffizienz), Spezialfälle (Ernährung von Welpen, bei Adipositas und bösartigen Tumorerkrankungen) - Fütterungsgrundlagen bei der Katze
Ernährungsgewohnheiten, Besonderheiten im Stoffwechsel der Katze, Fakten und Zahlen zum Verdauungssystem, Energiebedarf, Nährstoffbedarf, Futtermitteltypen (Einzelfuttermittel, Mischfuttermittel), Alternative Futterkonzepte (selbst gekochtes Futter, Rohfütterung (BARF), vegetarische Fütterung) - Praktische Fütterung bei der Katze
Futter und Fütterungsmanagement (Fress- und Trinknäpfe, Häufigkeit der Fütterung, Futterzubereitung, Futterwechsel, Futterumstellung, Beurteilung des Fütterungserfolges), Fütterung bei Erkrankungen (bei Futtermittelallergie, Lebererkrankungen, Bauchspeicheldrüse, Diabetes mellitus, chronischen Nierenerkrankung, chronischen Herzinsuffizienz), Spezialfälle (Ernährung von Katzenwelpen, Futter und Fütterungsmanagement bei Aufzucht mutterloser Katzenwelpen, Ernährung bei Adipositas) - Fütterungsgrundlagen beim Pferd
Die Ernährungsgewohnheiten des Pferdes, Fakten und Zahlen zum Verdauungssystem des Pferdes, Energiebedarf, Nährstoffbedarf, Futtermitteltypen (Einzelfuttermittel, Mischfuttermittel) - Praktische Fütterung beim Pferd
Futter und Fütterungsmanagement (Fütterungs- und Tränkeeinrichtungen, Häufigkeit der Fütterung, Futterzubereitung, Futterwechsel, Futterumstellung, Beurteilung des Fütterungserfolges), Fütterung bei Erkrankungen der Verdauungsorgane, Atemwegserkrankungen, Herzerkrankungen, Hufrehe, endokrinen Störungen, Equinem Cushing-Syndrom, Spezialfälle (Ernährung von Fohlen, bei Adipositas, Ernährung von Pferdesenioren) - Fütterungsgrundlagen bei Kaninchen
Die Ernährungsgewohnheiten des Kaninchens, Spezielle funktionelle Anatomie des Verdauungstraktes des Kaninchens, Der Energie- und Nährstoffbedarf, Futtermittel - Praktische Fütterung bei Kaninchen
Futter und Fütterungsmanagement (Futter- und Trinknäpfe, Fütterungstechnik: Häufigkeit der Fütterung, Rationsgestaltung, Futterwechsel), Beurteilung des Fütterungserfolges, Fütterung bei ausgewählten Erkrankungen, Spezialfälle (Aufzucht von Jungtieren, Zwangsfütterung inappetenter Tiere) - Fütterungsgrundlagen Meerschweinchen
Die Ernährungsgewohnheiten des Meerschweinchens, Spezielle funktionelle Anatomie des Verdauungstraktes des Meerschweinchens, Der Energie- und Nährstoffbedarf, Futtermittel - Praktische Fütterung Meerschweinchen
Futter und Fütterungsmanagement (Futter- und Trinknäpfe, Fütterungstechnik: Häufigkeit der Fütterung, Rationsgestaltung, Futterwechsel), Beurteilung des Fütterungserfolges, Fütterung bei ausgewählten Erkrankungen, Spezialfälle (Fütterung mit Heubrei, Ernährung trächtiger und laktierender Tiere, Ernährung Neugeborener, Seniorentiere) - Kommunikation im Verkaufsgespräch
Grundlagen der Kommunikation, Kommunikation mit Klienten, Ablauf und Dokumentation eines Coachingtermins - Grundlagen der Selbstständigkeit
Vorüberlegungen zu einer Selbstständigkeit: Einstieg in die Selbstständigkeit, Vorgehensweise in der Anlaufzeit, Betriebswirtschaftliche Grundlagen der Selbstständigkeit, Grundlagen der Buchführung, Risikominimierung durch strukturiertes Zeit- und Tätigkeitsmanagement, Dokumentation, Berufshaftpflicht und Betriebshaftpflichtversicherungen, Werbemöglichkeiten
Das Besondere an diesem BTB-Lehrgang
- Der einzige staatlich kontrollierte und zugelassene Fernlehrgang zu diesem Thema in diesem 14-monatigen Umfang in Deutschland (Quelle: ZFU, Stand 24.05.2023)
Weitere Vorteile für BTB-Schüler
- kostenfreie Teilnahme an unseren optionalen Webinaren
- kostenfreie 2-jährige Weiterbetreuung durch das BTB nach dem offiziellen Ausbildungsende, falls Sie Ihre Abschlussarbeit in der regulären Dauer nicht absolvieren konnten, dadurch können Sie die Studiendauer flexibel Ihren Bedürfnissen anpassen.