Unsere Historie
Seit der Gründung im Jahr 1985 sind bereits viele Studenten erfolgreich z. B. als Gesundheitsberater/in, Heilpraktiker/in, Fitness- oder Personal Trainer/in sowie als Tierheilpraktiker/in ausgebildet worden. Hier finden Sie unsere wichtigsten Stationen:
Ein Überblick zur Entwicklung des BTB
2022
Die Lehrgänge "Businesscoach" und "Vegetarische und vegane Ernährung" werden staatlich zugelassen.
Auf Wunsch der Schülerschaft werden nach einer Umfrage die kostenlosen Webinare anstelle der kostenlosen Sonntagsvorlesungen beibehalten.
2021
Staatliche Zulassung für die Lehrgänge "Erziehungsberater/in" und "Aktivierung durch Bewegung".
2020
Das BTB feiert den 35. Geburtstag und wird von der CERTQUA erfolgreich nach DIN EN ISO 9001:2015 sowie als Träger nach AZAV zertifiziert.
Die Lehrgänge "Ernährung in besonderen Lebensphasen" sowie "Paarberater/in" erhalten die staatliche Zulassung.
Aufgrund der Covid 19-Pandemie werden die kostenlosen Sonntagsvorlesungen in ebenfalls kostenlose Webinare umgewandelt.
2019
Das BTB erhält die staatliche Zulassung für die Lehrgänge "Ernährungsberater/in für Tiere" sowie "Ernährungsberater/in für Sportler/innen".
2018
Der Lehrgang "Lebensmittelunverträglichkeiten und -allergien" wird staatlich zugelassen.
2017
Staatliche Zulassung für die Lehrgänge "Betreuungskraft nach § 43b, 53c SGB XI" (ehemals Betreuungskraft nach § 87b und Seniorenbetreuer), "Fitnesstrainer/in B-Lizenz" und "Fitnesstrainer/in A-Lizenz".
2015
Das BTB feiert den 30. Geburtstag und erhält die staatliche Zulassung für die Lehrgänge "Burnout-Prävention" und "Systemische/r Berater/in“.
2014
Die Lehrgänge "Psychologische/r Berater/in" und "Lernberater/in" sind von der Zentralstelle für Fernunterricht in Köln (ZFU) staatlich zugelassen worden.
2013
Staatliche Zulassung der Lehrgänge "Entwicklungsberatung", "Personal Trainer/in" sowie "Wohngruppenleiter/in".
2012
Der Lehrgang "Seniorenbetreuer/in" wurde von der ZFU staatlich zugelassen.
2011
Staatliche Zulassung des Lehrgangs "Fitnesstrainer/in B- und A-Lizenz".
2010
Das BTB feiert den 25. Geburtstag!
2009
Das BTB richtet die "Campus-Seminare" ein: Kostenlose Sonntagsvorlesungen in verschiedenen Städten Deutschlands, die fachübergreifend von sämtlichen Schülerinnen und Schülern besucht werden können.
2006
Die Lehrgänge "Veterinärakupunktur für Hunde und Katzen" und "Veterinärakupunktur für Pferde" erhalten die staatliche Zulassung.
Auf Betreiben des BTB konstituiert sich die "Deutsche Gesellschaft für Gesundheit und Prävention e.V.", eine Interessenvertretung für Fachberatungsberufe im Gesundheitswesen.
2005
Das BTB erhält die staatliche Zulassung für die modulare Ausbildung zum "Gesundheitspädagogen/Gesundheitsberater". Seit 2005 ebenfalls staatlich zugelassen: Die Lehrgänge "Grundlagen der artgerechten Tierhaltung" sowie die ärztlichen Fortbildung "Grundlagen der klassischen Naturheilverfahren".
2004
Einrichtung des Studienbereichs "Fachberatung im Gesundheitswesen", staatliche Zulassung der Lehrgänge "Akupunktur" (als bislang einziger seiner Art, Stand 24.05.2023, Quelle: www.zfu.de) und "Veterinärhomöopatie".
2002
Staatliche Zulassung der Ausbildungen zum/r "Entspannungspädagoge/in" sowie zum/r "Ernährungsberater/in", die mit der zusätzlichen Fachrichtung "Heilpflanzenkunde" verbunden werden kann.
1998
Staatliche Zulassung der Ausbildungen "Heilpflanzenkunde", "Psychotherapie (HPG)" und "Tierheilpraktiker/in".
1996
Der Studiengang "Klassische Homöopathie" erhält in Deutschland die staatliche Zulassung und wird für die berufsbegleitende Fortbildung von Ärzten besonders geschätzt.
1995
Umzug nach Remscheid
1993
Das BTB bietet als erstes deutsches Institut die Ausbildung zum Entspannungspädagogen an. Die Berufsbezeichnung "Entspannungspädagoge/in" wurde von BTB geschaffen. Mittlerweile hat sich der Begriff im deutschen Gesundheitswesen durchgesetzt.
1992
Staatliche Zulassung der Ausbildung zum/r "Heilpraktiker/in" bei der ZFU in Köln.
1987
Eröffnung des Therapiezentrum Wuppertal e.V., ein dem Bildungswerk angeschlossenes Therapie- und Ausbildungszentrum mit dem Behandlungsschwerpunkt „Biologische Kinderheilkunde“.
1985
Gründung des Bildungswerks für therapeutische Berufe in Wuppertal