Ausbildung Grundlagen der Phytotherapie Kompaktlehrgang über den Einsatz standardisierter Heilpflanzenpräparate





4 Monate Regelstudienzeit
(individuelle Absprachen sind möglich)
Jederzeit; die Ausbildung kann berufsbegleitend absolviert werden.
ca. 4 Stunden pro Woche für die Bearbeitung der Studienbriefe
- 4 Studienbriefe mit Übungen, Aufgaben und Praxisbeispielen
- Zwischentests nach jedem Studienbrief
Um nähere Informationen über Inhalte der Studienbriefe und Seminare zu erfahren, laden Sie die Lehrgangseinführung aus unserem Downloadcenter herunter.
- Bei Interesse: Teilnahme an freiwilligen kostenlosen Webinaren, zu denen es im Online-Campus auch individuell abrufbare Aufzeichnungen zum Streamen gibt
- Schriftliche Abschlussprüfung (online)
- Studienbescheinigung mit Aufführung aller Ausbildungsinhalte
- BTB-Abschlusszertifikat: "Grundlagen der Phytotherapie"
Preise und weitere Informationen erhalten Sie mit unserem kostenlosen Studienprogramm. Jetzt kostenfrei & unverbindlich anfordern!
Die Pflanzenheilkunde lässt sich grob in zwei Bereiche aufteilen, erstens die rationale Phytotherapie auf der Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse und Wirkungsnachweise der Heilpflanzen bzw. ihrer Inhaltsstoffe als pflanzliche Arzneimittel und zweitens die traditionelle Phytotherapie als Erfahrungsmedizin, die auf althergebrachtem Wissen der Naturheilkunde beruht.
In der rationalen Pflanzenheilkunde werden bei einer Erkrankung möglichst einzelne Pflanzen als Arzneimittel verwendet, häufig in Form von Phytopharmaka. Diese sind definiert als pflanzliche Arzneimittel, die ausschließlich aus Heilpflanzen, Teilen einer Pflanze oder ihren galenischen Zubereitungen bestehen. Sie sind im Allgemeinen auf die Hauptwirksubstanz der Heilpflanze standardisiert, die immer in gleichen Mengenanteilen enthalten ist. Wenn mehrere medizinische Wirkkomponenten bekannt sind, werden sie für die Behandlung auf eine Marker- oder Leitsubstanz eingestellt. Unter diesen Voraussetzungen ist in der Medizin eine zuverlässige und kompetente Therapie durch Phytopharmaka mit reproduzierbaren Resultaten möglich, die der Behandlung mit synthetischen Medikamenten entspricht – bei entsprechender Indikation ist eine Anwendung auch bei schwereren Erkrankungen möglich.
Da es sich bei unserer Phytotherapie-Ausbildung um eine reine Literaturausbildung handelt, ist sie natürlich besonders gut per Fernstudium zu absolvieren. Zum Abschluss bescheinigen wir Ihnen nach der Prüfung mit einem Zertifikat Ihre Leistung!
In Deutschland dürfen nur Ärzte und Heilpraktiker ihre Patienten mittels Heilpflanzenkunde bzw. Phytotherapie therapieren. Falls Sie keiner der Berufsgruppen angehören, sollten Sie allerdings eine Ausbildung zum Heilpraktiker mit der Fachrichtung Heilpflanzenkundeper Fernstudium an unserer Schule in Erwägung ziehen, da unser Lehrgang "Heilpflanzenkunde" (Phytotherapie) Ihnen nur einen grundlegenden Einblick in den Einsatz pflanzlicher Arzneimittel verschafft, aber noch nicht das nötige medizinische Wissen zur Diagnostik und Therapie. Daran schließt die amtsärztliche Heilpraktikerüberprüfung beim Gesundheitsamt an, durch die Sie Ihre Heilpraktikerzulassung (= Therapieerlaubnis) erhalten. Somit haben Sie eine gute Grundlage, um direkt nach dem Fernkurs und der Prüfung in Ihrer eigenen Praxis in die kompetente praktische Arbeit als Heilpraktiker für Heilpflanzenkunde bzw. Phytotherapie einzusteigen und Ihr Wissen in der Pflanzenheilkunde nach der Phytotherapie-Ausbildung praktisch anwenden zu dürfen.
Bitte beachten Sie, dass es nach unserem Fernkurs bei einem Prüfungstermin für die amtsärztliche Prüfung beim Gesundheitsamt zum Teil zu erheblichen Wartezeiten kommen kann, da die nächsten Termine schon ausgebucht sein können. Erkundigen Sie sich deshalb am besten frühzeitig, um Wartezeiten zu vermeiden!
Dieser Studiengang orientiert sich am Curriculum der Deutschen Ärztekammer.
Zielgruppe der Ausbildung
- Ärzte und Studenten der Medizin
- Heilpraktiker und Heilpraktikeranwärter
Lehrgangziele
- Der Studierende erhält eine umfassende Übersicht über die wichtigsten Bereiche der rationalen Phytotherapie.
- Der Absolvent wird in die Lage versetzt, die Phytotherapie im Praxis- und Klinikbereich selbst einzusetzen.
Inhalte der Ausbildung
Grundlagen der Phytotherapie - Herstellung und Gewinnung von Arzneipflanzen - Arzneitees - Verordnung von Phytotherapeutika - Inhaltsstoffe von Pflanzen - Allergien und Phytotherapie - Ätherische Öle und Aromatherapie - Phytotherapie nach Indikationsgebieten: Krankheiten des ZNS und der Psyche / Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Atemwege, Haut und Bindegewebe, Harnwege, männlicher Urogenitaltrakt, gynäkologische Erkrankungen / Verdauungstrakt, Modulation der Abwehrlage, Adaptogene, Phytotherapie bei Kinderkrankheiten und Besonderheiten im hohen LebensalterDas Besondere an diesem BTB-Lehrgang
- Bei Bedarf "Tätigkeitsschwerpunkt Phytotherapie" oder "Tätigkeitsschwerpunkt Heilpflanzenkunde" als ärztliche Zusatzbezeichnung, auch ohne eine zeitaufwändige und teure, von der Ärztekammer akkreditierte Fortbildung: Fordern Sie unverbindlich das juristische Gutachten beim BTB-Sekretariat an!
Weitere Vorteile für BTB-Schüler
- kostenfreie Teilnahme an unserem optionalen Webinarangebot
- kostenfreie 2-jährige Weiterbetreuung durch das BTB nach dem offiziellen Ausbildungsende, falls Sie Ihre Abschlussarbeit in der regulären Dauer nicht absolvieren konnten, dadurch können Sie die Studiendauer flexibel Ihren Bedürfnissen anpassen.