Ausbildung Klassische Homöopathie Anamnese - Hierarchisierung - Repertorisation mit dem Kent-Repertorium




-
Ausbildungsdauer
12 Monate Regelstudienzeit
(individuelle Absprachen sind möglich) -
Ausbildungsbeginn
Jederzeit; die Ausbildung kann berufsbegleitend absolviert werden.
-
Lernaufwand
ca. 5 Stunden pro Woche für die Bearbeitung der Studienbriefe
-
Lernmaterial
- 18 Studienbriefe mit Übungen und Aufgaben
- eingehende Fallbesprechungen zur Nachrepertorisation
- Zwischentests nach den meisten Studienbriefen
- MS-Word-Dateien mit Formularen und Vordrucken zur Falldokumentation
- das professionelle Programm "KentFree" zur schnelleren Mittelbestimmung für Ihre Praxis (für PC und Mac)
-
Um nähere Informationen über Inhalte der Studienbriefe und Seminare zu erfahren, laden Sie die Lehrgangseinführung aus unserem Downloadcenter herunter.
-
- Bei Interesse: Teilnahme an freiwilligen kostenlosen Webinaren, zu denen es im Webcampus auch individuell abrufbare Aufzeichnungen zum Streamen gibt
-
- Schriftliche Abschlussprüfung (online)
- Studienbescheinigung mit Aufführung aller Lerninhalte
- BTB-Abschlusszertifikat: "Klassische Homöopathie"
-
Teilnahmegebühren
Preise und weitere Informationen erhalten Sie mit unserem kostenlosen Studienprogramm. Jetzt kostenfrei & unverbindlich anfordern!
-
Staatliche Zulassungsnummer
Gut zu wissen - Therapieerlaubnis in Deutschland
In Deutschland dürfen nur Ärzte und Heilpraktiker ihre Patienten homöopathisch therapieren. Falls Sie keiner der Berufsgruppen angehören, sollten Sie eine Ausbildung zum Homöopathen (Heilpraktiker mit der Fachrichtung Klassische Homöopathie) an unserer Schule in Erwägung ziehen. Daran schließt die amtsärztliche Heilpraktikerüberprüfung beim Gesundheitsamt an, durch die Sie Ihre Heilpraktikerzulassung (= Therapieerlaubnis) erhalten. Somit haben Sie eine gute Grundlage, um direkt in Ihrer eigenen Praxis in die praktische Arbeit als Heilpraktiker für klassische Homöopathe einzusteigen.
Zudem erhalten Sie mit unserer Ausbildung das professionelle Programm "KentFree" (für PC und Mac) zur schnelleren Mittelbestimmung für Ihre Praxis.
Zu möglichen Wartezeiten bei den Gesundheitsämtern
Bitte beachten Sie, dass es bei einem Prüfungstermin für die amtsärztliche Prüfung beim Gesundheitsamt zum Teil zu erheblichen Wartezeiten kommen kann, da die nächsten Termine schon ausgebucht sein können. Erkundigen Sie sich deshalb am besten frühzeitig, um Wartezeiten zu vermeiden!
Über die Klassische Homöopathie
„Klassische“ Homöopathie bedeutet, dass bei einer Behandlung nur Einzelmittel verabreicht werden – und keine sogenannten Komplexmittel, die mehrere Arzneien beinhalten. Die Klassische Homöopathie ist der Königsweg unter den alternativen Heilverfahren. Sie wurde von dem deutschen Arzt, Apotheker und Chemiker Dr. med. habil. Christian Friedrich Samuel Hahnemann (1755 – 1843) begründet. Schon seit 200 Jahren werden homöopathische Methoden zur sanften Behandlung von Krankheiten eingesetzt. Die Homöopathie erfreut sich seit Jahren zunehmender Beliebtheit, weil sie eine nebenwirkungsarme Alternative zur Schulmedizin ist, die häufig von Heilpraktikern eingesetzt wird. Anders als die Schulmedizin ist die Homöopathie mit ihren vielfältigen Möglichkeiten ein ganzheitliches Heilverfahren, das den gesamten Patienten als Mensch betrachtet und den Zusammenhang zwischen körperlichen Symptomen und seelischem Empfinden berücksichtigt.
Richtig angewendet gibt es für Ärzte und Heilpraktiker kaum eine Therapie als die von Samuel Hahnemanns, die schneller und eleganter heilen kann. Es handelt sich um ein verbal orientiertes Fachgebiet, in dem ein intensives Literaturstudium betrieben wird. Aus diesem Grund eignet sich unsere Ausbildung per Fernlehrgang besonders gut zum Erlernen dieser Therapie und hat gegenüber einer Weiterbildung im Präsenzstudium eindeutige Vorteile. Wichtig ist vor allem die richtige Auswahl der Symptome und deren Umsetzung in die jeweilige Sprache des Repertoriums. Das Kent-Repertorium kann man als „Hauptarbeitsgerät“ und Grundlage des Homöopathen bezeichnen. Nur eine eingehende Auseinandersetzung mit der Struktur und Wortwahl dieses Buches gewährleistet ein reibungsloses und zeitsparendes Arbeiten in der homöopathischen Praxis.
Diese Weiterbildung an unserer Schule zeigt Ihnen die Möglichkeiten der Homöopathie auf und vermittelt Ihnen das nötige Wissen, um dieses Therapieverafahren verantwortungsvoll praktisch zu betreiben.
Weitere Informationen über den Lehrgang
Zielgruppe der Ausbildung
- Ärzte und Medizinstudenten
- Heilpraktiker und Heilpraktikeranwärter
Lehrgangziele der Homöopathie-Ausbildung
Ziele der Ausbildung sind
- das Erlernen der theoretischen Grundlagen der Homöopathie,
- das Erlernen der speziellen Art und des Ablaufs der homöopathischen Fallaufnahme,
- das Verstehen und Verinnerlichen der Hierarchisierungsgrundsätze (Was ist ein gutes, was ein banales Symptom?),
- das Erlernen der manuellen Repertorisationstechnik mit dem KENT-Repertorium,
- die Erlangung gesicherter Kenntnisse zur Potenzwahl und zur Bewertung von Patientenreaktionen.
Inhalte der Ausbildung
Die theoretischen Grundlagen der klassischen Homöopathie - Vorstellung homöopathischer Standardwerke - Leitsymptome wichtiger homöopathischer Mittel - Die homöopathischen Fallaufnahme - Fragebogen der Allgemeinsymptome - Hierarchisierungsgrundsätze in der homöopathischen Therapie (was ist ein gutes, was ein banales Symptom?) - Der Aufbau, Struktur und wichtige Rubriken des Kent-Repertoriums - Das Erlernen und intensives Üben der manuellen Repertorisationstechnik mit dem KENT-Repertorium anhand von Praxisfällen - Die Potenzwahl - Die Bewertung der Patientenreaktionen - Praxisorganisation, Patientendokumentation, Rechnungserstellung
Das Besondere an diesem BTB-Lehrgang
- Sie erhalten zusätzlich und ohne Mehrkosten eine professionelle PC-Repertorisationssoftware für PC und Mac zur schnelleren Bearbeitung Ihrer Praxisfälle.
- Bei Bedarf können Sie "Tätigkeitsschwerpunkt Homöopathie" oder "Tätigkeitsschwerpunkt Klassische Homöopathie" als ärztliche Zusatzbezeichnung nennen - auch ohne eine zeitaufwändige und teure, von der Ärztekammer akkreditierte Fortbildung: Fordern Sie dazu unverbindlich das juristische Gutachten beim BTB-Sekretariat an!
Weitere Vorteile für BTB-Schüler
- kostenfreie Teilnahme an unseren optionalen Webinaren
- kostenfreie 2-jährige Weiterbetreuung durch das BTB nach dem offiziellen Ausbildungsende, falls Sie Ihre Abschlussarbeit in der regulären Dauer nicht absolvieren konnten, dadurch können Sie die Studiendauer flexibel Ihren Bedürfnissen anpassen.