Ausbildung zum/zur Heilpraktiker/in + Fachrichtung Sportheilpraktiker/in
Die Ausbildung (Fernstudium mit Präsenzseminaren) besteht aus 5 Modulen:
- der Ausbildung zum Heilpraktiker und
- der Weiterbildung "Sportmedizin" mit den 4 Teilmodulen
- Fitnesstrainer/in B-Lizenz
- Fitnesstrainer/in A-Lizenz
- Sportmedizinische Diagnostik und Prävention sowie
- Physikalische Therapien





-
Ausbildungsdauer
30 Monate Regelstudienzeit
(individuelle Absprachen sind möglich) -
Ausbildungsbeginn
Jederzeit; die Ausbildung kann berufsbegleitend absolviert werden.
-
Lernaufwand
ca. 9,5 Stunden pro Woche für die Bearbeitung der Studienbriefe
-
Lernmaterial
- 57 Studienbriefe mit Übungen, Aufgaben und Praxisbeispielen
- Zwischentests nach jedem Studienbrief
-
- 1 Praxisseminar Heilpraktiker (in der Regel am Wochenende)
- 3 Praxisseminare Fitnesstrainer (in der Regel am Wochenende)
- 1 Praxisseminar Sportmedizin (in der Regel am Wochenende)
- 3 Webinare (Heilpraktikerausbildung): Gesetzeskunde für Heilpraktiker, Infektionslehre, Differentialdiagnostik
Um nähere Informationen über Inhalte der Studienbriefe und Seminare zu erfahren, laden Sie die Lehrgangseinführung aus unserem Downloadcenter herunter.
-
- 1 Praxisseminar Heilpraktiker: Leichlingen, München oder online (zur Auswahl)
- 3 Praxisseminare Fitnesstraining: Hannover, München oder Ratingen (zur Auswahl)
- 1 Praxisseminar Sportmedizin: Leichlingen oder München (zur Auswahl)
- Bei Interesse: Teilnahme an freiwilligen kostenlosen Webinaren, zu denen es im Webcampus auch individuell abrufbare Aufzeichnungen zum Streamen gibt
-
- 3 schriftliche Abschlussprüfungen (online)
- 1 praktische Abschlussprüfung
- 3 Studienbescheinigungen mit Aufführung aller Lerninhalte (zur Vorlage beim Gesundheitsamt)
- 4 BTB-Abschluss-Zertifikate:
- "Ausbildung zum/zur Heilpraktiker/in - Vorbereitung auf die amtsärztliche Heilpraktikerprüfung"
- "Fitnesstrainer/in B- und A-Lizenz"
- "Physikalische Therapien"
- "Sportmedizin" - danach amtsärztliche Prüfung
Wenn Sie an den Praxisseminaren - egal in Präsenz oder soweit möglich online - nicht teilnehmen, erhalten Sie lediglich die Abschlusszeugnisse „Grundlagen der Humanmedizin“, "Sportphysiologische Grundlagen", "Trainingsempfehlungen für besondere Zielgruppen" und "Grundlagen der physikalischen Therapien".
-
Teilnahmegebühren
Preise und weitere Informationen erhalten Sie mit unserem kostenlosen Studienprogramm. Jetzt kostenfrei & unverbindlich anfordern!
Wichtig: Aktuelle Stellungnahme zum Gutachten über das Heilpraktikergesetz
Bundestag und Bundesrat haben mit Wirkung zum 22.03.2018 eine Änderung der Leitlinien zur ersten Durchführungsverordnung des Heilpraktikergesetzes beschlossen (siehe https://www.bundesanzeiger.de/pub/publication/d6Pk1lbZta8EPCulJuE?2, Punkt 1.6.3). Dadurch sind die Gesundheitsämter angehalten, im mündlichen Prüfungsteil der amtsärztlichen Prüfung Ihre Anwendungskompetenz einzufordern.
Das bedeutet konkret: Sie müssen der Prüfungskommission gegebenenfalls darlegen können, dass Sie – durch Kenntnisse in einem oder mehreren therapeutischen Verfahren – Ihre zukünftigen Patientinnen und Patienten entsprechend Ihrer Diagnose behandeln können. Um sich optimal auf die Prüfung vorbereiten zu können kann es daher sinnvoll sein, Ihren Lehrgang mit einer oder mehreren Fachrichtungen zu kombinieren.
Mit der Wahl der Fachrichtung Sportmedizin sorgen Sie für eine optimale Prüfungsvorbereitung und steigen nach erfolgreicher Zulassung direkt mit ersten Therapiefähigkeiten in die Praxis ein.
Zu möglichen Wartezeiten bei den Gesundheitsämtern
Bitte beachten Sie, dass es bei einem Prüfungstermin für die amtsärztliche Prüfung beim Gesundheitsamt zum Teil zu erheblichen Wartezeiten kommen kann, da die nächsten Termine schon ausgebucht sein können. Erkundigen Sie sich deshalb am besten frühzeitig, um Wartezeiten zu vermeiden!
Zum Berufsbild des Sportheilpraktikers
Der Trend zu sportlichen Aktivitäten und Fitness erfasst jedes Jahr immer mehr Menschen in Deutschland. Das gilt sowohl für den Hobbysportler als auch für Profisportler. Naturheilkunde wird immer öfter zunehmend auch von dieser Zielgruppe nachgefragt, deshalb ist der Bedarf an fachkundiger sportmedizinischer Betreuung mit naturheilkundlichem Hintergrund entsprechend groß - das Angebot aber noch nicht.
Sowohl im Breitensport als auch im Leistungssport kommt es immer mehr darauf an, die Grundlagen für eine gesunde Lebensweise zu schaffen. Die Naturheilkunde ist mit dem Gedanken des Sports wesentlich enger verwandt als mit künstlich erzeugter Leistungssteigerung oder nur kurzfristig erzielter Beschwerdefreiheit durch Behandlungsformen der Sportärzte.
Hier kommt der Sportheilpraktiker zum Tragen: Aufgrund seiner Fachkenntnisse ist er in der Lage, individuelle Trainingspläne zu erstellen. Dabei berücksichtigt er die speziellen Ansprüche der Klienten sowie ihren aktuellen Leistungsstand. Sportheilpraktiker kennen dabei den richtigen theoretischen und praktischen Umgang mit Fitnessgeräten und können ihn weitervermitteln. Dabei führen sie auch Bewegungskorrekturen und verschiedene Tests zur Feststellung des Leistungsstandes und Fortschrittes des Kunden durch.
Durch den Einsatz von physikalischen Therapiemethoden wie Hydrotherapie, Thermotherapie, Massagetherapie oder Phototherapie in ihrem Angebot können Sportheilpraktiker akute und chronische Zustände im Bereich des Bewegungsapparates wie z. B. schmerzhafte Verschleißerscheinungen, Muskelverspannungen oder -zerrungen, aber auch Sehnenerkrankungen behandeln.
So findet eine umfassende Unterstützung der Sporttreibenden nicht nur bei der individuellen Zusammenstellung des Trainingsplans, sondern in einem ganzheitlichen Ansatz statt. Sie sehen: Nach unserem Fernstudium verfügen Sie über Kenntnisse in einem sehr interessanten Therapieverfahren mit naturheilkundlichen Möglichkeiten!
Informationen über die Sportheilpraktiker-Ausbildung
Zielgruppe der Weiterbildung
- An der Naturheilkunde Interessierte, die sich mit eigener Heilpraktikerpraxis selbstständig machen und die Sportmedizin anwenden wollen
- Ausgebildete in therapeutischen Verfahren, die eine Therapie-Erlaubnis benötigen
- Angehörige von Berufen aus dem Gesundheitswesen, die eine Erweiterung ihrer beruflichen Perspektive anstreben
Zulassungsvoraussetzungen des Gesundheitsamtes für die amtsärztliche Prüfung:
- ein Mindestalter von 25 Jahren
- ein polizeiliches Führungszeugnis
- mindestens einen Hauptschulabschluss
- eine ausreichende körperliche und geistige Gesundheit
Der Erst- bzw. Hauptwohnsitz der Prüflinge muss in der Regel in Deutschland liegen; EU- oder ausländische Mitbürgerinnen und Mitbürger benötigen eine Aufenthaltserlaubnis. Das Bestehen der Prüfung berechtigt nach dem Erhalt der Urkunde zur Tätigkeit in Deutschland; die Berufsausübung in anderen Ländern muss individuell geprüft werden.
Inhalte des Fernstudiums
Modul I: Ausbildung zum/zur "Heilpraktiker/in - Vorbereitung auf die amtsärztliche Überprüfung beim Gesundheitsamt:
Zytologie (Zelllehre) - Histologie (Gewebelehre) - Strukturen und Funktionen des Bewegungsapparates (Knochenlehre, Muskellehre), des Atmungssystems,des Herz-Kreislauf-Systems (mit Zusatz Pädiatrie), des Blutes und des Lymphsystems, des Verdauungstraktes, der Bauspeicheldrüse, der Leber und der Gallenblase, des Urogenitalsystems, des Hormonsystems, des Nervensystems, der Sinnesorgane (mit Zusatz Geriatrie) - Grundlagen der Naturheilverfahren: Teil I (Phytotherapie, Biochemie, Bachblütentherapie, Enzymtherapie) und Teil II (Akupunktur, Neuraltherapie, phys. Therapie, weitere Verfahren) - Grundlagen der Klassischen Homöopathie - Allgemeine Humanpathologie - Anamnese und klinische Untersuchungsmethoden - Laborkunde für Therapeuten - Erkrankungen des Bewegungsapparates (Orthopädie), des Atmungssystems, des Herz-Kreislaufsystems (Kardiologie), des Verdauungssystems, des Urogenitalsystems (Urologie) mit Zusatz Gynäkologie, des Hormonsystems (Endokrinologie), des Nervensystems (Neurologie), der Sinnesorgane - Diagnose psychiatrischer Erkrankungen in der therapeutischen Praxis - Spez. Hygiene in der therapeutischen Praxis - Allgemeine Infektionslehre - Spez. Infektionslehre (Infektionskrankheiten) - Gesetzeskunde zur Vorbereitung auf die amtsärztliche Heilpraktikerüberprüfung - Der Weg in die Selbständigkeit für freie Berufe im Gesundheitswesen
Modul II: Ausbildung zum/zur „Fitnesstrainer/in B-Lizenz“:
Anatomie und Physiologie für Beratungs- und Assistenzberufe im Gesundheitswesen (Teil I und II) - Sportmedizinische Anamnese und Leistungsdiagnostik - Ernährung und besondere Ernährungsempfehlungen aus sportphysiologischer Sicht - Sportphysiologie: Bewegungslehre, Trainingslehre - Trainingsmethodik: Krafttraining, Beweglichkeits- und Schnelligkeitstraining, Ausdauer- und Koordinationstraining, Erstellung von Trainingsplänen - Kommunikation im Fitnessstudio: Anleitung für den Fitnesstrainer
Modul III: Ausbildung zum/zur „Fitnesstrainer/in A-Lizenz“:
Rehabilitationstraining: Indikationen und Wirkungen - Angepasstes Training bei orthopädischen und internistischen Erkrankungen - Sport in der Schwangerschaft und im Kindes- und Jugendalter - Sport und Fitness im Seniorenalter - Spezielle Berufskunde für Fitnesstrainer
Modul IV: „Sportmedizinische Diagnostik und Prävention“
Differenzierte sportmedizinische Leistungsdiagnostik - Präventives Training - Ausgleichstraining für verschiedene Sportarte
Modul V: „Physikalische Therapien“:
Hydrotherapie, Thermotherapie, das Saunabad - Massagetherapie, manuelle Therapie, Bewegungstherapie, Sport als Therapie - Elektrotherapie, Phototherapie, Heliotherapie, Balneotherapie, Klimatherapie
Durch die Kombination der Heilpraktiker-Ausbildung mit der Sportmedizin haben Sie nach Absolvierung der amtsärztlichen Überprüfung beim Gesundheitsamt direkt die Möglichkeit, in die praktische therapeutische Arbeit einzusteigen.
Weitere Vorteile für BTB-Schüler
- kostenfreie Teilnahme an unseren optionalen Webinaren
- kostenfreie 2-jährige Weiterbetreuung durch das BTB nach dem offiziellen Ausbildungsende, falls Sie Ihre Abschlussarbeit in der regulären Dauer nicht absolvieren konnten, dadurch können Sie die Studiendauer flexibel Ihren Bedürfnissen anpassen.
- Nach erfolgreichem Lehrgangsabschluss erstatten wir Ihnen das erste Jahr Mitgliedschaft im VDH - Verband Deutscher Heilpraktiker e.V., einem der führenden Berufsverbände für Heilpraktiker/innen in Deutschland.
- Existenzgründungsberatung durch den früheren Schulleiter Jürgen Obst
- spezielle Marketingberatung für Ihre spätere Praxistätigkeit durch unsere Spezialisten im BTB-Sekretariat: Herrn Stefan Waloschek (Design Werbemedien) und Herrn Joscha Körschgen (Internetauftritt)