Ausbildung Grundlagen der artgerechten Tierhaltung Tierhaltung und Tierpsychologie von verschiedenen Tierarten




-
Ausbildungsdauer
12 Monate Regelstudienzeit
(individuelle Absprachen sind möglich) -
Ausbildungsbeginn
Jederzeit; die Ausbildung kann berufsbegleitend absolviert werden.
-
Lernaufwand
ca. 3 Stunden pro Woche für die Bearbeitung der Studienbriefe
-
Lernmaterial
- 12 Studienbriefe mit Übungen, Aufgaben und Praxisbeispielen
- Zwischentests nach jedem Studienbrief
-
Um nähere Informationen über Inhalte der Studienbriefe und Seminare zu erfahren, laden Sie die Lehrgangseinführung aus unserem Downloadcenter herunter.
-
- Bei Interesse: Teilnahme an freiwilligen kostenlosen Webinaren, zu denen es im Webcampus auch individuell abrufbare Aufzeichnungen zum Streamen gibt
-
- Schriftliche Abschlussprüfung (online)
- Studienbescheinigung mit Aufführung aller Ausbildungsinhalte
- BTB-Abschluss-Zertifikat: "Grundlagen der artgerechten Tierhaltung"
-
Teilnahmegebühren
Preise und weitere Informationen erhalten Sie mit unserem kostenlosen Studienprogramm. Jetzt kostenfrei & unverbindlich anfordern!
-
Staatliche Zulassungsnummer
Die Fachberatung von Tierhaltern
Nach der Ausbildung bzw. dem Studium per Fernlehrgang sind Sie in ihrem Beruf Experte für Tierverhalten. Sie bieten durch Ihre Kenntnisse in der artgerechten Tierhaltung sowie Tierpsychologie Hilfestellungen für Tierhalter an - z. B. wenn sich deren Tiere auffällig verhalten, falls sie vielleicht nicht artgerecht gehalten werden. Mithilfe unseres Lehrgangs werden Sie die Psychologie von Haustieren wie Katze und Hund sowie Vögel und Fische etc. verstehen lernen, aber auch so einiges über Nutztiere erfahren. Dabei geht diese Weiterbildung aber über die reine Vermittlung tierpsychologischer Kenntnisse hinaus. So ist z. B. auch das Erkennen von anzeige- und meldepflichtigen Tierseuchen, die mit Wesensveränderungen einhergehen können, ebenso Bestandteil des Fernstudiums wie das Aufzeigen der eigenen Grenzen hinsichtlich der therapeutischen Möglichkeiten, damit Sie verantwortungsvoll an der Schnittstelle zwischen Mensch und Tier arbeiten können.
Haustiere
Der erste Bereich im Fernstudium "Grundlagen der artgerechten Tierhaltung - Tierhaltung und Tierpsychologie von verschiedenen Tierarten" an unserer Fernschule befasst sich mit Haustieren wie z. B. Hunden und Katzen, die am täglichen Familienleben teilhaben und aus nichtkommerziellen Zwecken gehalten werden, aber auch mit Pferden sowie den Umgang mit Ihnen. In der Weiterbildung werden auch weitere Haustiere wie Nagetiere, Reptilien, Fische und Ziervögel thematisiert. Als Gefährten und Individuen des Menschen werden sie gewissermaßen als Familienmitglieder betrachtet und die Menschen fühlen sich an sie gebunden. Selbst bei gravierenden Störungen oder Erkrankungen sind die Tierbesitzer heutzutage nicht mehr bereit, sich von ihren Schützlingen zu trennen und investieren viel Zeit, Energie und Geld, um Probleme zu lösen.
Umfragen ergaben, dass nahezu 50 % der Besitzen von Hunden und Katzen das Verhalten ihrer Tiere in bestimmten Situationen als problematisch ansehen und einen Tierpsychologen benötigen. Manche Verhaltensauffälligkeiten in der Tierpsychologie kommen nur gelegentlich vor oder sind an ein bestimmtes Alter gebunden, andere Verhaltensweisen können aber für die Familie gravierende Ausmaße haben.
Die Tierverhaltensberatung von Tierpsychologen ist in den letzten beiden Jahrzehnten in den USA zu einem regen Betätigungsfeld geworden, aber auch in Großbritannien hat sie sich bereits etabliert und das Interesse der Tierhalter an diesem Gebiet wächst zunehmend auch in anderen europäischen Ländern. Auch in Deutschland ist die Fachberatung von Tierhaltern ein Betätigungsfeld, das eine wachsende Nachfrage erfährt, wie die Zunahme an Artikeln in Fachzeitschriften oder entsprechenden Ausbildungen per Fernstudium belegt.
Nutztiere
Der zweite Bereich des Fernstudiums an unserer Fernschule befasst sich mit Geflügel, Rindern, Schafen, Ziegen und Schweinen. Das Hauptaugenmerk bei der Tierhalterberatung für Nutztiere richtet sich nach dem Studium auf das Verständnis für das natürliche Verhalten der jeweiligen Spezies und die entsprechenden Umweltbedingungen, die Grundlage für die Aufklärung von Störungen bei den Nutztieren sind. Durch eine Änderung z. B. der Besatzdichte, Trennung von problematischen Tieren, Modifizierung der Fütterung, und der Gewährung von Freilauf, können Störungen reduziert werden, was zu einer erhöhten wirtschaftlichen Effizienz führt. Der Tierpsychologe ist in diesem Fall dazu da, Tierhalter mit seinem in der Ausbildung erworbenen Wissen der Psychologie auf falsche Haltungsbedingungen aufmerksam zu machen und eine artgerechte Haltung zu ermöglichen.
Gut zu wissen - Anatomie, Physiologie und Pathologie
Sollten Sie noch nicht über anatomische, physiologische und pathologische Grundlagen in der Veterinärmedizin verfügen, bietet sich eine Kombination des Fernlehrgangs "Grundlagen der artgerechten Tierhaltung" mit unserer Ausbildung zum Tierheilpraktiker an.
So verfügen Sie als Tierheilpraktiker nach dem Studium über die nötigen anatomischen, physiologischen und pathologischen Grundlagen, um nach der Ausbildung und anschließenden Prüfung mit der Tierhaltungsberatung Ihre eigene Praxis gründen zu können und professionell in Ihrem neuen Beruf durchzustarten.
Weitere Informationen über den Lehrgang
Zielgruppe des Fernkurses
- Tiermedizinische Fachangestellte (TFA) bzw. Tierazthelfer/innen, die in der Tierarztpraxis eine Tierhaltungsberatung als zusätzlichen Service in ihrer Arbeit anbieten wollen
- Tierheilpraktiker und Tierheilpraktikeranwärter
- Angehörigen von Berufen aus allen Bereichen, die direkt oder indirekt mit Tierhaltung zu tun haben
Ziele des Fernstudiums
Ziel dieses Fernkurses an unserem Institut ist es, den Teilnehmer hinsichtlich artgerechter Haltung, Umgang, biologischer Eigenheiten der relevanten Tierarten, Tierpsychologie sowie sozio-kultureller Aufgaben der einzelnen Spezies zu schulen. Unsere Schüler lernen damit das nötige Wissen, das sie in die Lage versetzt, Tierbesitzern aller Art beratend und aufklärend zur Seite zu stehen.
Inhalte der Ausbildung
Tierhaltung und Tierpsychologie bei Hunden, Katzen, Nagetieren, Reptilien, Fischen, Ziervögeln, Geflügel, Rindern, Schafen, Ziegen, Wildtieren, Schweinen und Pferden.
Wichtiger Hinweis zur Ausbildung
Wer außerhalb des privaten Umfeldes mit Tieren arbeiten möchte, benötigt laut §11 des Tierschutzgesetzes (TierSchG) oft einen sogenannten Sachkundenachweis. Dieser wird von der örtlich zuständigen Behörde vergeben. Für die Vergabe der Sachkundenachweise gibt es in Deutschland keine bundesweit einheitlichen Regelungen. Wir raten daher, sich für verbindliche Informationen für Ihre Arbeit als Tierpsychologe nach dem Fernstudium an das jeweils zuständige Veterinäramt oder die örtliche Tierärztekammer zu wenden. Zu den Tätigkeiten, bei denen ein Sachkundenachweis erforderlich ist, gehören laut §11 TierSchG unter anderem:
- Züchten von Wirbeltieren
- Handel mit Wirbeltieren
- Halten von Tieren (z. B. Hundepension, Tierheim)
- Zur Schau stellen von Tieren (z. B. Streichelzoo, Zirkus)
- Führen eines Reit- oder Fahrtbetriebs (z. B. Ponyhof, Kutschbetrieb)
- Trainieren bzw. Ausbilden von Hunden (z. B. Hundeschule, Verhaltenstraining)
Weitere Vorteile für BTB-Schüler
- kostenfreie Teilnahme an unseren optionalen Webinaren
- kostenfreie 2-jährige Weiterbetreuung durch das BTB nach dem offiziellen Ausbildungsende, falls Sie Ihre Abschlussarbeit in der regulären Dauer nicht absolvieren konnten, dadurch können Sie die Studiendauer flexibel Ihren Bedürfnissen anpassen.