Ausbildung Grundlagen der Ernährungsmedizin Kompaktlehrgang über den Einsatz der Ernährungstherapie




-
Ausbildungsdauer
3 Monate Regelstudienzeit
(individuelle Absprachen sind möglich) -
Ausbildungsbeginn
Jederzeit; die Ausbildung kann berufsbegleitend absolviert werden.
-
Lernaufwand
ca. 4 Stunden pro Woche für die Bearbeitung der Studienbriefe
-
Lernmaterial
- 3 Studienbriefe mit Übungen, Aufgaben und Praxisbeispielen
- Zwischentests nach jedem Studienbrief
-
Um nähere Informationen über Inhalte der Studienbriefe und Seminare zu erfahren, laden Sie die Lehrgangseinführung aus unserem Downloadcenter herunter.
-
- Bei Interesse: Teilnahme an freiwilligen kostenlosen Webinaren, zu denen es im Webcampus auch individuell abrufbare Aufzeichnungen zum Streamen gibt
-
- Schriftliche Abschlussprüfung (online)
- Studienbescheinigung mit Aufführung aller Lerninhalte
- BTB-Abschlusszertifikat: "Grundlagen der Ernährungsmedizin"
-
Teilnahmegebühren
Preise und weitere Informationen erhalten Sie mit unserem kostenlosen Studienprogramm. Jetzt kostenfrei & unverbindlich anfordern!
-
Staatliche Zulassungsnummer
Gut zu wissen - Therapieerlaubnis in Deutschland
In Deutschland dürfen nur Ärzte und Heilpraktiker ihre Patienten körperlich therapieren. Falls Sie keiner der Berufsgruppen angehören, sollten Sie zusätzlich eine Ausbildung zum Heilpraktiker in Erwägung ziehen. Bitte beachten Sie auch, dass dieser Lehrgang nur einen allgemeinen Überblick über den Einsatz ernährungsmedizinischer Therapieformen gibt; zur therapeutischen Anwendung sollten Sie vielmehr eine Ausbildung zum Heilpraktiker mit der Fachrichtung Ernährungsberater belegen.
Daran schließt die amtsärztliche Heilpraktikerüberprüfung beim Gesundheitsamt an, durch die Sie Ihre Heilpraktikerzulassung (= Therapieerlaubnis) erhalten. Somit haben Sie einen guten Ausgangspunkt, um direkt nach Ihrer Ausbildung und der anschließenden Prüfung in Ihrer eigenen Praxis in die praktische therapeutische Arbeit einzusteigen.
Zu möglichen Wartezeiten bei den Gesundheitsämtern
Bitte beachten Sie, dass es bei einem Prüfungstermin für die amtsärztliche Prüfung beim Gesundheitsamt zum Teil zu erheblichen Wartezeiten kommen kann, da die nächsten Termine schon ausgebucht sein können. Erkundigen Sie sich deshalb am besten frühzeitig, um Wartezeiten zu vermeiden!
Über den Lehrgang
Gesunde Ernährung ist schon seit dem Altertum ein integraler Bestandteil der Medizin und bildet eine der klassischen Säulen der Naturheilkunde.
In den vergangenen Jahrhunderten waren die Themen der Medizin hauptsächlich die Völlerei einiger weniger Reicher, chronische Mangelernährung der großen Unterschicht sowie Hungersnöte durch Kriege und Klimageschehen. Wir sind dagegen in den vergangenen 50 Jahren am Ende eines Umschwunges angelangt. Dieser hat in Westeuropa zu einem breit gefächerten Nahrungsmittelangebot und zu geschichtlich nie gekannten, günstigen Preisen geführt, das – bis auf wenige Ausnahmen – der großen Masse der Bevölkerung offensteht.
Das große Angebot hat aber durchaus nicht dazu geführt, dass der Ernährungszustand der Bevölkerung deutlich besser geworden ist.
Viele Menschen ernähren sich überkalorisch bei gleichzeitiger niedriger Nährstoffdichte, also geringer Menge wertvoller Inhaltsstoffe wie Vitamine und Spurenelemente pro Nahrungseinheit.
Es ist unbestritten, dass eine vollwertige, dem Bedarf angepasste Ernährung die kostengünstigste und effektivste Prävention für Zivilisationskrankheiten wie Adipositas, Diabetes mellitus Typ II, Hyperlipidämie, Gicht etc. darstellt.
Einer Ernährungsumstellung kommt daher, nicht nur in Bezug auf die individuelle Gesundheit, sondern auch auf sozio-ökonomische Faktoren, eine große Bedeutung zu. Der Lehrgang wurde von der Ärztin und Fachbuchautorin Dr. med. Dorothee Struck entwickelt.
Weitere Informationen über den Lehrgang
Zielgruppe
- Ärzte und Studenten der Medizin
- Heilpraktiker und Heilpraktikeranwärter
Lehrgangsinhalte
- Der Studierende erhält eine umfassende Übersicht über die wichtigsten Bereiche der Ernährungsmedizin.
- Der Absolvent wird in der Lage sein, die Ernährungsmedizin im Praxis- und Klinikbereich einzusetzen.
Das Besondere an diesem BTB-Lehrgang
- Bei Bedarf "Tätigkeitsschwerpunkt Ernährungsmedizin" als ärztliche Zusatzbezeichnung, auch ohne eine zeitaufwändige und teure, von der Ärztekammer akkreditierte Fortbildung: Fordern Sie unverbindlich das juristische Gutachten beim BTB-Sekretariat an!
Weitere Vorteile für BTB-Schüler
- kostenfreie Teilnahme an unseren optionalen Webinaren
- kostenfreie 2-jährige Weiterbetreuung durch das BTB nach dem offiziellen Ausbildungsende, falls Sie Ihre Abschlussarbeit in der regulären Dauer nicht absolvieren konnten, dadurch können Sie die Studiendauer flexibel Ihren Bedürfnissen anpassen.