Studienprogramm anfordern

Anrede
Vorname
Name
Straße
Hausnummer
PLZ
Ort
Weitere Hinweise zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
100% Online
100 % online anmelden: In wenigen Stunden zum Lehrgangsstart! So geht`s ➜

Ausbildung zum/zur Wohngruppenleiter/in Organisation und Betreuung von Haus- und Wohngemeinschaften

Zentralstelle für Fernunterricht Bergische Quallität Allianz Logo DGGP e. V. Inkl. eLearning Inkl. Webinare FernstudiumCheck.de Award 2022
Ausbildungsdauer

24 Monate Regelstudienzeit
(individuelle Absprachen sind möglich)

Ausbildungsbeginn

Jederzeit; die Ausbildung kann berufsbegleitend absolviert werden.

Lernaufwand

ca. 8 Stunden pro Woche für die Bearbeitung der Studienbriefe

Lernmaterial
  • 46 Studienbriefe mit Übungen, Aufgaben und Praxisbeispielen
  • Zwischentests nach jedem Studienbrief
Seminare

Um nähere Informationen über Inhalte der Studienbriefe und Seminare zu erfahren, laden Sie die Lehrgangseinführung aus unserem Downloadcenter herunter.

Veranstaltungsorte
  • Bei Interesse: Teilnahme an freiwilligen kostenlosen Webinaren, zu denen es im Online-Campus auch individuell abrufbare Aufzeichnungen zum Streamen gibt
Voraussetzungen
Mit Beginn der Ausbildung:
  • Nachweis eines Orientierungspraktikums von einer Woche (40 Stunden) in einer voll- oder teilstationären Pflegeeinrichtung Ihrer Wahl
Vor der Abschlussprüfung:
  • Nachweis eines Kurses "Erste Hilfe" oder "Lebensrettende Sofortmaßnahmen" (nicht älter als zwei Jahre) sowie
  • eines Betreuungspraktikums mit einer Mindestdauer von 2 Wochen (80 Stunden) in einer Pflege- bzw. Betreuungseinrichtung Ihrer Wahl
Bei Nachweis entsprechender beruflicher Vorerfahrung in den Bereichen "Betreuung" und "Basispflege" brauchen die Praktika nicht absolviert zu werden. Bitte reichen Sie den/die Nachweis/e zusammen mit Ihrer Anmeldung bei uns ein.
Abschluss
  • 3 schriftliche Abschlussprüfungen (online)
  • 3 Studienbescheinigungen mit Aufführung aller Ausbildungsinhalte
  • 3 BTB-Abschlusszertifikate: 
    - "Betreuungskraft nach § 43b, 53b SGB XI"
    - "Betreuung in der häuslichen Umgebung"
    - "Wohngruppenleiter"
Wenn Sie während der Ausbildung zur Betreuungskraft nach § 43b, 53b SGB XI nicht an den erforderlichen praktischen Anteilen teilnehmen, erhalten Sie lediglich die Abschlusszeugnisse „Grundlagen der Betreuungsarbeit“ sowie "Organisation von Haus- und Wohngruppen"
Teilnahmegebühren

Preise und weitere Informationen erhalten Sie mit unserem kostenlosen Studienprogramm. Jetzt kostenfrei & unverbindlich anfordern!

Staatliche Zulassungsnummer
7265613c

Die selbst verwaltete Seniorengemeinschaft

In der Betreuung und Pflege gilt der Grundsatz "ambulant geht vor stationär". Je länger Senioren ihre Selbstständigkeit in der häuslichen Umgebung bewahren können, desto weniger wird das Alter als psychisch belastend empfunden. Selbst verwaltete Haus- und Wohngemeinschaften stellen die optimale Form des Zusammenlebens für ältere Menschen dar: sowohl unter sozialen und psychologischen Gesichtspunkten als auch unter finanziellen Aspekten.

Gesicherte Finanzierung der Betreuungsleistungen

Die Zahl der selbst verwalteten Haus- und Wohngemeinschaften wird innerhalb der nächsten Jahrzehnte kontinuierlich ansteigen. Natürlich sind ältere Menschen in ihrer Leistungsfähigkeit eingeschränkt und benötigen dementsprechend auch eine gewisse Betreuung innerhalb ihrer Haus- bzw. Wohngemeinschaft. Dafür werden gut ausgebildete selbstständig tätige Wohngruppenleiter benötigt: „Rundumbetreuer“ mit pflegerischen und rechtlichen Grundkenntnissen sowie organisatorischen und hauswirtschaftlichen Fachkenntnissen. Die Kosten für die Betreuung einer Gemeinschaft werden unter den Mitgliedern aufgeteilt; dadurch ist die finanzielle Belastung für den Einzelnen gering. Erhalten die Mitglieder der Seniorengemeinschaft Bezüge aus der Pflegeversicherung (Pflegegrad 1), so dürfte dies für die Abdeckung der Betreuungskosten reichen, so dass private Zuzahlungen entfallen.

Tätigkeitsbereiche des Wohngruppenleiters

Durch die Absolvierung der verschiedenen Ausbildungsmodule können Wohngruppenleiter wohl auch in der stationären Betreuung und der häuslichen Einzelbetreuung arbeiten. Die beruflichen Hauptschwerpunkte liegen aber eindeutig in der selbstständigen Organisation und Betreuung von Seniorenhaus- und -wohngemeinschaften. Darüber hinaus ist die Betreuung von selbst verwalteten Wohngemeinschaften für Menschen mit Behinderungen möglich.

Besonders mobile Pflegedienste, aber auch andere Träger, gründen vermehrt Senioren-WGs, häufig auch mit Bewohnern, die unter Demenz leiden. Hierfür werden dringend gut ausgebildete Fachkräfte gesucht.

Es sind nicht nur pflegerische und hauswirtschaftliche Aufgaben zu übernehmen. Auch andere Arbeiten sind zu erledigen, wie z. B. Kontakte zu Behörden, organisatorische Aufgaben, Planung gemeinsamer Freizeitaktivitäten und vieles mehr, was die betreuten Klienten nicht mehr selbst übernehmen wollen oder können.

Leitung von Betreuungsdiensten

Auch im Organisations- und Leitungsbereich von Firmen zur häuslichen Seniorenbetreuung können Wohngruppenleiter eingesetzt werden. Sinnvoll ist es, in diesem Fall zusätzlich das BTB-Ausbildungsmodul „Betriebswirtschaft“ zu absolvieren.

Zielgruppe

Die Ausbildung ist optimal für Sie, wenn Sie

  • mit Ihrer Ausbildung zum Wohngruppenleiter ein breit angelegtes Berufsfeld schaffen wollen, das sowohl eine angestellte pflegerische Tätigkeit als auch eine selbständige Betreuungstätigkeit bis hin zur Gründung eines Betreuungsdienstes mit mehreren Arbeitnehmern beinhalten kann
  • im sozialen, pädagogischen oder medizinischen Bereich tätig sind und durch eine Erweiterung Ihres beruflichen Spektrums am zukünftigen wirtschaftlichen Erfolg der Pflegebranche teilhaben wollen
  • sich als nicht examinierte Pflege- bzw. Betreuungskraft eine sichere berufliche Existenz in selbstständiger Tätigkeit aufbauen wollen
  • als examinierte Pflegekraft neue, befriedigende berufliche Herausforderungen suchen

Teilnahmevoraussetzungen

  • ein Mindestalter von 21 Jahren
  • Neigung zu helfender und betreuender Tätigkeit
  • soziale Kompetenz und kommunikative Fähigkeiten
  • Interesse an gesundheitswissenschaftlichen, psychologischen und medizinischen Sachverhalten
  • Fähigkeit zur Reflektion des eigenen Handelns
  • planerische und organisatorische Fähigkeiten
  • Gelassenheit im Umgang mit verhaltensbedingten Besonderheiten infolge von Behinderungen und Alterserscheinungen

Ausbildungsinhalte

Neben den Inhalten der Ausbildungen zur Betreuungskraft nach § 43b, 53b SGB XI (ehemals § 43b, 53c und § 87 b) und "Betreuung in der häuslichen Umgebung" kommen noch folgende Inhalte hinzu:

Lernbereich gemeinschaftliches Wohnen:

  • Wohnformen für Senioren im Vergleich
  • Raumaufteilung, Einrichtung und Ausstattung
  • Gemeinschaftliches Wohnen: Rechtliche und finanzielle Aspekte

 Lernbereich Soziologie/Sozialpsychologie:

  • Das Leben im Alter
  • Zahlen, Fakten, Lebenslagen
  • Sozial- und Gruppenverhalten (Sozialpsychologie 1)
  • Interaktion und Entscheidungsprozesse (Sozialpsychologie 2)
  • Eskalation, Deeskalation, Mediation

 Lernbereich Gesundheitsförderung:

  • Einsatz von ordnenden Faktoren in der Seniorenarbeit
  • Gesundheitsförderung: Einrichtung einer Heilpflanzen-Hausapotheke
  • Schlafstörungen
  • Sucht und abhängiges Verhalten

 Lernbereich Freizeitgestaltung:

  • Gärtnern in der Seniorengemeinschaft
  • Sportliche Betätigung für Senioren und bei Erkrankungen
  • Haustiere in der Seniorengemeinschaft

Zulassungsvoraussetzungen

  • Nachweis eines fünftägigen Orientierungspraktikums (40 Stunden) in einer voll- oder teilstationären Pflegeeinrichtung Ihrer Wahl. Berufliche Vorerfahrungen im Bereich Betreuung und Pflege können natürlich gern angerechnet werden! Bitte reichen Sie dazu Ihren Nachweis zusammen mit der Studienanmeldung bei uns ein.

Zulassungsvoraussetzungen für die Abschlussprüfung

Für den Abschluss des Moduls 1 Betreuungskraft nach § 43b, 53b SGB XI (ehemals § 43b, 53c und § 87 b) benötigen Sie den Nachweis

  • eines Kurses „Erste Hilfe“ oder „Lebensrettende Sofortmaßnahmen“ und
  • eines mindestens 10-tägigen Betreuungspraktikums in einer Betreuungs- oder Pflegeeinrichtung Ihrer Wahl

Bitte senden Sie uns beide Nachweise bis zur Abschlussprüfung zu. Berufliche Vorerfahrungen können entsprechend angerechnet werden.

Das Besondere an diesem BTB-Ausbildungsgang

  • Innovatives Ausbildungskonzept besonders für nicht examinierte Pflege- und Betreuungskräfte mit sehr guten beruflichen und finanziellen Zukunftsaussichten
  • Der einzige Fernlehrgang zum Wohngruppenleiter mit staatlicher Zulassung in Deutschland (Quelle: ZFU, 13.04.2021)

Weitere Vorteile für BTB-Schüler

  • kostenfreie Teilnahme an unserem optionalen Webinarangebot
  • kostenfreie 2-jährige Weiterbetreuung durch das BTB nach dem offiziellen Ausbildungsende, falls Sie Ihre Abschlussarbeit in der regulären Dauer nicht absolvieren konnten, dadurch können Sie die Studiendauer flexibel Ihren Bedürfnissen anpassen.
  • Nach erfolgreichem Lehrgangsabschluss erstatten wir Ihnen das erste Jahr Mitgliedschaft im Berufsverband für freie Gesundheitsberufe, der Deutschen Gesellschaft für Gesundheit und Prävention (DGGP) e. V.
  • Existenzgründungsberatung durch den früheren Schulleiter Jürgen Obst
  • spezielle Marketingberatung für Ihre spätere Praxistätigkeit durch unsere Spezialisten im BTB-Sekretariat: Herrn Stefan Waloschek (Design Werbemedien) und Herrn Joscha Körschgen (Internetauftritt)

Wenn Sie sich selbstständig machen oder eine Firma gründen wollen, sind grundlegende betriebswirtschaftliche Kenntnisse zwingend notwendig, um erfolgreich auf dem Markt bestehen zu können. Es reicht in der heutigen Zeit nicht aus, „nur“ fachlich gut ausgebildet zu sein; auch mit Zahlen muss man als Gründer/in oder StartUp natürlich umgehen können.

Eine der häufigsten Voraussetzungen für eine Gründung oder auch den Anschluss an ein erfolgreiches Franchisekonzept ist deshalb eine betriebswirtschaftlich ausgerichtete (Zusatz-)Ausbildung. Gerade bei einem hohen Kapitaleinsatz verlangen Banken für die Kreditvergabe stichhaltige Businesspläne und den Nachweis wirtschaftlicher Kompetenz. Aber auch weitere Institutionen, wie Bund und Länder, die Existenzgründungen durch Darlehen, Zuschüsse und Beteiligungskapital unterstützen, legen Wert auf ein tragfähiges Konzept. Mit betriebswirtschaftlichem Fachwissen sind Sie für Ihr Gründungsvorhaben gut gerüstet sind und müssen keine teuren externen Beraterinnen oder Berater in Anspruch nehmen.

In diesem Modul werden Ihnen die zusätzlichen Kenntnisse vermittelt, die Sie für Ihre Gründung benötigen:  Selbstorganisation · Zeitmanagement · Wirtschaften · Betrieb und Unternehmen · Rechtsformen · Produktionsfaktoren · Kostenrechnung · Betriebswirtschaftliche Kennzahlen · Investition · Finanzierung · Unternehmensführung · Planung · Entscheidung · Kontrolle und Steuerung · Controlling · Finanzbuchhaltung · Inventur · Bilanz · Personalplanung · Arbeitsrecht · Personalcontrolling · Personalmarketing · Führung · Motivation · Moderation

Studienprogramm anfordern

Studienprgramm

Weitere Informationen, Preise und unsere Anmeldung erhalten Sie mit unserem kostenlosen Studienprogramm.

Vorname
Name
Straße
Hausnummer
PLZ
Ort
Weitere Hinweise zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Sie haben sich schon entschieden?

Jetzt online anmelden »

Fördermöglichkeiten

Erfahren Sie, wie Sie Ihren Lehrgang bezuschussen lassen

Mehr »

Firmenkunden

Mehr zu unseren speziellen B2B Angeboten für Firmen und Vereine

Mehr »

Was Absolventen über uns sagen

Max Reinthaler

[...] Was mir bis jetzt sehr gefällt sind die flexiblen Lernzeiten und das hochinteressante Lernmaterial. Zudem wird einem bei Fragen oder Anliegen sofort vom Lehrgangsbetreuer weitergeholfen [...]

Max Reinthaler Profi-Fußballer / 1. Liga (DE)
icon

[...] Jetzt wo ich den Lehrgang beinahe vollständig absolviert habe kann ich rückblickend aus vollster Überzeugung sagen, dass das eine sehr gute Entscheidung war [...]

Robin Gosens Profi-Fußballer / 1. Liga (IT)
icon

[...] Falls ich mal Fragen habe, stehen die Dozenten hilfsbereit an meiner Seite… Sogar das erste Praxisseminar war eine positive Erfahrung [...]

Raphael Kandra Profi-Squashspieler / 1. Liga (DE)
icon

[...] Der Kundenservice wird beim BTB sehr groß geschrieben. Wenn ich mal eine Frage oder ein Anliegen hatte wurde mir immer direkt weitergeholfen [...]

Giustina Ronzetti Profi-Fußballerin / 2. Liga (DE)