AusbildungVeterinär-Homöopathie Tierhomöopathie




12 Monate Regelstudienzeit
(individuelle Absprachen sind möglich)
Jederzeit; die Ausbildung kann berufsbegleitend absolviert werden.
ca. 9 Stunden pro Woche für die Bearbeitung der Studienbriefe
- 12 Studienbriefe mit Übungen, Aufgaben und Beispielen
- viele Praxisfälle zum Nachrepertorisieren
- Zwischentests nach jedem Studienbrief
- 2 Sonntage mit jeweils 4 Vorlesungen (Teilnahme empfohlen)
Um nähere Informationen über Inhalte der Studienbriefe und Seminare zu erfahren, laden Sie die Lehrgangseinführung aus unserem Downloadcenter herunter.
- Schriftliche Abschlussprüfung
- Studienbescheinigung mit Aufführung aller Ausbildungsinhalte
- BTB-Abschluss-Zertifikat: "Klassische Veterinärhomöopathie"
Preise und weitere Informationen erhalten Sie mit unserem kostenlosen Studienprogramm. Jetzt kostenfrei & unverbindlich anfordern!
Die Klassische Einzelmittelhomöopathie gilt auch in der Veterinärmedizin als das eleganteste der alternativen Heilverfahren. Die unzweifelhaften Erfolge in der beruflichen Praxis bei der homöopathischen Behandlung von Tieren durch Tierheilpraktiker und Tierärzte gelten in der Fachwelt als Beweis für die Wirksamkeit der Tierhomöopathie. Wer einmal erlebt hat, wie beispielsweise eine Dackellähmung oder ein trockener Husten bei einem Pferd durch eine veterinärhomöopathischen Gabe von einem Tierheilpraktiker geheilt wurden, zweifelt nicht mehr an der Wirksamkeit der Methode. Viele Zweifler aus dem Bereich der Schulmedizin wollen der (Veterinär-)Homöopathie in der Praxis allenfalls eine Placebowirkung zugestehen. Dies wird aber durch prompte Wirkungen am Tier ad absurdum geführt. Die klassische, mit Einzelmitteln betriebene Homöopathie ist und bleibt der therapeutische Königsweg in der Praxis, den Sie gut per Fernstudium lernen können.
Es handelt sich um ein von Samuel Hahnemann begründetes Fachgebiet, in dem wähend der Ausbildung ein intensives Literaturstudium betrieben wird, denn die homöopathischen Bücher, die Arzneimittellehren und das Repertorium sind die Hauptwerkzeuge bei der Therapie. Deshalb bietet sich eine Ausbildung per Fernstudium sehr gut an. Wichtig ist vor allem die richtige Auswahl der Symptome und deren Umsetzung in die jeweilige Sprache des Repertoriums (was Sie natürlich während unserer Weiterbildung erlernen). Man sollte sein Arbeitsgerät, das Repertorium, gut kennen. In unserer Ausbildung arbeiten Sie mit dem KENT-Repertorium. Es ist das Standardwerk für die praktische Arbeit in der professionellen, klassischen Homöopathie, sowohl für die Human- als auch für die Tierhomöopathie.
Mit unserer Ausbildung ist die kostenlose Downloadmöglichkeit des Repertorisationsprogramms KentFree für PC und Mac verbunden, so dass Sie nach der Weiterbildung nicht mehr mühsam manuell repertorisieren müssen.
Gut zu wissen
Sollten Sie noch nicht über anatomische, physiologische und pathologische Grundlagen in der Veterinärmedizin verfügen, bietet sich eine Kombination des Fernlehrgangs Veterinär-Homöopathie (Tierhomöopathie) mit unserer Ausbildung zum Tierheilpraktiker an. So verfügen Sie über die nötigen Grundlagen als Tierheilpraktiker, um nach der Ausbildung und anschließenden Prüfung mit der Tierhomöopathie als Therapieverfahren Ihre eigene Tierheilpraktiker-Praxis gründen zu können und professionell in Ihrem neuen Beruf durchzustarten.
Zielgruppe des Fernstudiums an unserer Schule
- Tierärzte und Tierheilpraktiker, die ihren Beruf um die Klassische Homöopathie für Tiere ergänzen möchten
- Studenten der Veterinärmedizin und Tierheilpraktiker-Schüler, die während ihrer Ausbildung bereits per Fernstudium ein veterinärmedizinisches Therapieverfahren für die Arbeit in ihrem zukünftigen Beruf lernen möchten
- Interessenten mit veterinärmedizinischem Vorwissen, die sich nach dem Fernstudium und der Prüfung in der Tierhomöopathie z. B. in einer eigenen Praxis als Tierhomöopath selbstständig machen wollen
- Tierhalter, die sich per Fernlehrgang umfassende, professionelle Kenntnisse über die Tierhomöopathie aneignen wollen (und vielleicht langfristig eine Ausbildung zum Tierheilpraktiker anstreben)
- Angehörige veterinärmedizinischer Tierhaltungs- und Tierpflegeberufe, die nach der Ausbildung per Fernstudium an unserer Schule neue Möglichkeiten in ihrer Arbeit bzw. ihrem Beruf suchen (Zusatzqualifikation)
Ziele der Ausbildung in der Tierhomöopathie
- das Erlernen der theoretischen Grundlagen der Homöopathie
- das Erlernen der Besonderheiten der homöopathischen Fallaufnahme
- die Übertragung der Arzneimittelbilder vom Menschen auf das Tier
- das Erlernen der Gewichtung der Symptome, d. h. der Hierarchisierungsgrundsätze
- das Erlernen der manuellen Repertorisationstechnik mit dem Kent-Repertorium
- das Erlernen der Differentialdiagnose und anschließender Auswahl des Arzneimittels
- das Erlernen der Potenzwahl und der Bewertung von Patientenreaktionen
Inhalte des Fernstudiums
Der theoretischen Grundlagen der Klassischen Homöopathie - Homöopathische Fachliteratur - Grundlagen der homöopathischen Arzneimittellehre - Die Besonderheiten der homöopathischen Fallaufnahme - Übertragung der Arzneimittelbilder vom Menschen auf das Tier - Gewichtung der Symptome - Manuelle Repertorisationstechnik mit dem Kent-Repertorium - Differentialdiagnose und Auswahl des Arzneimittels - Potenzwahl und Bewertung von Patientenreaktionen - Beschreibung von Praxisfällen zur Nachrepertorisation
Veranstaltungsorte der lehrgangsbegleitenden Seminare
- Sonntagsvorlesungen: Hannover, Wuppertal, Mannheim oder München (zur Auswahl)
Das Besondere an diesem BTB-Lehrgang
- Der vorliegende Lehrgang beinhaltet eigens für die Veterinärmedizin konzipierte Studienbriefe, die von der Tierärztin und bekannten Fachbuchautorin, Dr. med. vet. Sheela Mukerjee-Guzik, verfasst wurden.
Weitere Vorteile für BTB-Schüler
- kostenfreie Teilnahme an unserem umfangreichen Webinarangebot
- Berechtigung zur kostenfreien Teilnahme an allen zusätzlichen vom BTB angebotenen Sonntagsvorlesungen
- kostenfreie 2-jährige Weiterbetreuung durch das BTB nach dem offiziellen Ausbildungsende, falls Sie Ihre Abschlussarbeit in der regulären Dauer nicht absolvieren konnten, dadurch können Sie die Studiendauer flexibel Ihren Bedürfnissen anpassen.