Betreuung in der häuslichen Umgebung




6 Monate Regelstudienzeit
(individuelle Absprachen sind möglich)
Jederzeit; die Ausbildung kann berufsbegleitend absolviert werden.
ca. 8 Stunden pro Woche für die Bearbeitung der Studienbriefe
- 10 Studienbriefe mit Übungen, Aufgaben und Praxisbeispielen
- Zwischentests nach jedem Studienbrief
- 2 Sonntage mit jeweils 4 Vorlesungen (Teilnahme empfohlen)
Um nähere Informationen über Inhalte der Studienbriefe und Seminare zu erfahren, laden Sie die Lehrgangseinführung aus unserem Downloadcenter herunter.
- Schriftliche Abschlussprüfung
- Studienbescheinigung mit Aufführung aller Ausbildungsinhalte
- BTB-Abschluss-Zertifikat "Betreuung in der häuslichen Umgebung"
Preise und weitere Informationen erhalten Sie mit unserem kostenlosen Studienprogramm. Jetzt kostenfrei & unverbindlich anfordern!
Die für die Betreuung vermittelten spezifischen Basisqualifikationen umfassen ein breites Spektrum, das von Haushaltsführung über Ernährungslehre bis zur Kenntnis institutioneller, rechtlicher und ethischer Rahmenbedingungen reicht. Dabei steht der unterstützungsbedürftige ältere Mensch in seiner physischen und psychischen Verfassung und mit seinen individuellen Bedürfnissen stets im Mittelpunkt. Auch die Ernährung und Begleitung älterer Menschen mit Erkrankungen ist ein Fokus unseres Lehrgangs. In den kostenlosen Sonntagsveranstaltungen bieten wir Ihnen zudem vertiefende Einblicke in die Bereiche Humanmedizin, Ernährung und Kommunikation an, die Sie in Ihrer praktischen Tätigkeit sinnvoll nutzen können.
Wenn Ihnen die Arbeit mit älteren Menschen Freude bereitet und Sie sich vertiefende Kenntnisse aneignen wollen, um professionell in der Betreuung von Senioren in der häuslichen Umgebung tätig zu sein, sind wir Ihr verlässlicher Partner.
Mit unserem Lehrgang können Sie den Grundstein für eine berufliche Zukunft in der Dienstleistungsbranche für Senioren legen - eine Branche, die sich mehr denn je im Wachstum befindet. Aber auch für Privatpersonen, die z. B. ihre Eltern oder Großeltern im Alltag unterstützen wollen, ist unser Lehrgang eine ausgezeichnete fachliche Grundlage!
Zielgruppe
- Privatpersonen sowie Angehörige aus Pflege- und Betreuungsberufen, die ältere Menschen in ihrer häuslichen Umgebung unterstützen möchten.
Teilnahmevoraussetzungen
- ein Mindestalter von 21 Jahren,
- Neigung zu helfender und betreuender Tätigkeit,
- soziale Kompetenz und kommunikative Fähigkeiten,
- Gelassenheit im Umgang mit verhaltensbedingten Besonderheiten infolge von dementiellen, psychischen Krankheiten oder geistigen Behinderungen und psychische Stabilität,
- Fähigkeit zur Reflektion des eigenen Handelns.
Lehrgangsinhalte
Die häusliche Umgebung des betreuten Klienten · Haushaltsführung in der Betreuung · Begleitung und Unterstützung alter Menschen bei Erkrankungen · Ernährungslehre in der Betreuung · Garverfahren und Zubereitungsarten · Lebensmittelhygiene · Ernährung bei Erkrankungen · Institutionelle, rechtliche und ethische Rahmenbedingungen · Versorgungsrecht in der Betreuung und Pflege
Veranstaltungsorte der lehrgangsbegleitenden Seminare
- Sonntagsvorlesungen: Hannover, Wuppertal, Mannheim oder München (zur Auswahl)
Das Besondere an diesem BTB-lehrgang
- Neues, innovatives Lehrgangskonzept mit vielen Möglichkeiten zur weiteren Qualifizierung im Betreuungs- und Pflegebereich, dadurch eine sinnvolle Alternative zu examinierten Altenpflegeausbildungen.
-
Übrigens: Der besondere modulare Aufbau unserer Lehrgänge ermöglicht Ihnen darauf aufbauende Weiterbildungen in mehreren Stufen:
Stufe 1: "Betreuung in der häuslichen Umgebung"
Stufe 2: Möglichkeit der Ausbildung zur Betreuungskraft nach § 43b, 53c SGB XI (ehemals § 87 b)
Stufe 3: Möglichkeit der Weiterbildung zum Wohngruppenleiter
Stufe 4: Möglichkeit der Weiterbildung zum Wohngruppenleiter mit dem Zusatzmodul BWL
Weitere Vorteile für BTB-Schüler
- kostenfreie Teilnahme an unserem umfangreichen Webinarangebot
- Berechtigung zur kostenfreien Teilnahme an allen zusätzlichen vom BTB angebotenen Sonntagsvorlesungen
- kostenfreie 2-jährige Weiterbetreuung durch das BTB nach dem offiziellen Ausbildungsende, falls Sie Ihre Abschlussarbeit in der regulären Dauer nicht absolvieren konnten, dadurch können Sie die Studiendauer flexibel Ihren Bedürfnissen anpassen.