Studienprogramm anfordern

Anrede
Vorname
Name
Straße
Hausnummer
PLZ
Ort
Weitere Hinweise zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
100% Online
100 % online anmelden: In wenigen Stunden zum Lehrgangsstart! So geht`s ➜

Ausbildung zum/zur Entspannungspädagogen/in Seminarleiter/in für Autogenes Training und Progressive Muskelrelaxation

Zentralstelle für Fernunterricht Bergische Quallität Allianz Logo DGGP e. V. Inkl. eLearning Inkl. Webinare FernstudiumCheck.de Award 2022

Über 20 Jahre BTB-Erfahrung. Wählen Sie die Original-Ausbildung!
Die Bezeichnung "Entspannungspädagoge" wurde vom BTB eingeführt.

Ausbildungsdauer

12 Monate Regelstudienzeit
(individuelle Absprachen sind möglich)

Ausbildungsbeginn

Jederzeit; die Ausbildung kann berufsbegleitend absolviert werden.

Lernaufwand
  • Ca. 4 Stunden pro Woche für die Bearbeitung der Studienbriefe
  • zusätzlich ca. 2 Stunden pro Woche für das praktische Üben des Autogenen Trainings und der Progressiven Muskelrelaxation
Lernmaterial
  • 15 Studienbriefe mit Übungen, Aufgaben und Praxisbeispielen
  • Zwischentests nach jedem Studienbrief
  • Audiodateien mit Entspannungsübungen zum Download (Autogenes Training, Progressive Muskelrelaxation)
Seminare
  • 4 praktische Tagesseminare (in der Regel am Samstag)

Um nähere Informationen über Inhalte der Studienbriefe und Seminare zu erfahren, laden Sie die Lehrgangseinführung aus unserem Downloadcenter herunter.

Veranstaltungsorte
  • Praxisseminare: Hannover, Hemsbach (bei Mannheim), München, Schwelm (bei Wuppertal) oder online (zur Auswahl)
  • Bei Interesse: Teilnahme an freiwilligen kostenlosen Webinaren, zu denen es im Online-Campus auch individuell abrufbare Aufzeichnungen zum Streamen gibt
Abschluss
  • Schriftliche Abschlussprüfung (online)
  • Studienbescheinigung mit Aufführung aller Ausbildungsinhalte
  • BTB-Abschluss-Zertifikat: "Entspannungspädagoge/in - Seminarleiter/in für Autogenes Training und Progressive Muskelrelxation"
Wenn Sie an den Praxisseminaren nicht teilnehmen, erhalten Sie lediglich ein Abschlusszeugnis „Grundlagen der Stressbewältigung“.
Teilnahmegebühren

Preise und weitere Informationen erhalten Sie mit unserem kostenlosen Studienprogramm. Jetzt kostenfrei & unverbindlich anfordern!

Staatliche Zulassungsnummer
7106302
Der Bedarf an Gesundheitsmaßnahmen, wie es das Autogene Training, die Progressive Muskelentspannung und andere Entspannungsmethoden in der Entspannungspädagogik im Rahmen der Stressbewältigung darstellen, steigt enorm. Die Gründe dafür sind der zunehmende Stress und die resultierende Belastung für den Einzelnen, das Bestreben weiter Teile der Bevölkerung nach eigenverantwortlichem Umgang mit ihrer Gesundheit, aber auch die Entwicklung hin zur Kostendämpfung im Gesundheitswesen.

Trotz steigender Nachfrage aus der Bevölkerung nach Kursen von Entspannungspädagogen bzw. Entspannungstrainern sind die Volkshochschulen und anderen gemeinnützigen Bildungsträger immer häufiger gezwungen, Entspannungsseminare aus ihrem Angebot zu streichen. Da diese Lehrgänge subventioniert werden, fehlt der öffentlichen Hand gerade für die häufig durchgeführten Angebote im Bereich der Entspannung das Geld. In den nächsten Jahren sollten daher private Entspannungstrainer diese Lücke füllen, um die Nachfrage nach Kursen von Entspannungstrainern und Entspannungstherapeuten zu befriedigen.

Entspannungspädagogen oder Entspannungstrainer, die als Kursleiter Kurse in der Entspannung (z. B. Autogenes Training, Progressive Muskelentspannung oder andere Verfahren) anbieten, sollten eine fundierte Ausbildung absolvieren, denn das eigene Betreiben des AT genügt nicht, um dieses Entspannungsverfahren als kompetenter Kursleiter an andere (vor allem an Kinder) vermitteln zu können. Ohne ein zusätzliches Rüstzeug durch Selbsterfahrung, Reflektion und Übung lassen sich eventuell auftretende Probleme in der Entspannung bei ihren Kunden während ihrer späteren Arbeit als Entspannungstrainer nur schwer meistern.

Vor über 20 Jahren entwickelte das BTB als erstes Institut die Fortbildung „Entspannungspädagoge“. Mittlerweile hat sich dieses Berufsbild zur Stressbewältigung im Bereich der (beruflichen) Gesundheitsvorsorge durchgesetzt. Unsere Weiterbildung "Entspannungspädagoge - Seminarleiter für Autogenes Training und Progressive Muskelrelaxation" wird durch Kurse (4 Tagessminare), in denen die Teilnehmer die Praxis der Entspannungsverfahren erlernen, ergänzt.
In unserem Kurs in der Entspannung werden Sie zusammen mit der Dozentin oder dem Dozenten der Praxisseminare Ihr eigenes Seminarkonzept zur Vermittlung der Entspannungstechniken entwickeln, so dass Sie nach dem Lehrgang direkt in Ihre neue Arbeit als Entspannungstrainer zum Abbau von Stress starten und sich beruflich auf Ihre gewünschte Zielgruppe wie z. B. Berufstätige oder Kinder spezialisieren können. Besonders Imaginations- oder Fantasiereisen eignen sich für Kinder, aber auch die Progressive Muskelentspannung ist als Verfahren etabliert.

Wenn Sie Ihr Wissen in der Mittel- und Oberstufe des Autogenen Trainings auch therapeutisch einsetzen und als Entspannungstherapeut arbeiten möchten (sog. "formelhafte Vorsatzbildung" als psychotherapeutisches Verfahren), sollten Sie eine Ausbildung zum Heilpraktiker für Psychotherapie mit der Fachrichtung Entspannungtherapie per Fernstudium an unserer Schule in Erwägung ziehen. In Deutschland dürfen nur Psychologen, Psychotherapeuten, Ärzte und Heilpraktiker für Psychotherapie psychotherapeutisch als Entspannungstherapeut tätig sein. Nach Ihrem Fernstudium mit Fachrichtung inkl. Abschlüsse erfolgt die amtsärztliche eingeschränkte Heilpraktikerüberprüfung beim Gesundheitsamt, durch die Sie Ihre Zulassung als Heilpraktiker für Psychotherapie (und somit die Erlaubnis zum Einsatz des Autogenen Trainings in der Mittel- und Oberstufe als Entspannungstherapeut) erhalten und dann nach Ihrer Weiterbildung nicht nur als Entspannungspädagoge, sondern auch in Ihrer eigenen Praxis als Heilpraktiker für Psychotherapie/Entspannungstherapeut arbeiten dürfen.

Für die Zertifizierung von Präventionskursen nach § 20 SGB V ist die Zentrale Prüfstelle Prävention (ZPP) zuständig, die von der Kooperationsgemeinschaft gesetzlicher Krankenkassen gegründet wurde. Die Prüfung eines Kurses und Anbieters erfolgt zentral für alle beteiligten Krankenkassen.

Um einen Präventionskurs mit finanzieller Unterstützung der Krankenkassen anbieten zu können, müssen Anbieter in Handlungsfeldern Autogenes Training, Progressive Muskelrelaxation sowie Stressmanagement ab dem 01.01.2021 bestimmte Anforderungen erfüllen, wobei nicht mehr ausschließlich die beruflichen Abschlüsse, sondern fachliche Mindeststandards ausschlaggebend sind.

Zur Durchführung der Entspannungstrainings PMR und AT kommen Fachkräfte mit folgenden Voraussetzungen in Betracht: Staatlich anerkannter Berufs- oder Studienabschluss mit einem Gesundheits- oder Sozialbezug mit Nachweis folgender Mindeststandards (siehe Leitfaden Prävention – Handlungsfelder und Kriterien nach § 20 Abs. 2 SGB V):

Kompetenz

Inhalt

Umfang

Fachwissenschaftliche Kompetenz

Pädagogik, Psychologie

Medizin

180 h oder 6 ECTS*

180 h oder 6 ECTS

Fachpraktische
Kompetenz

Beratung, Training und Schulung sowie Selbsterfahrung und Einweisung in PMR/AT

90 h oder 3 ECTS

Fachübergreifende Kompetenz

Grundlagen der Gesundheitsförderung und Prävention

30 h oder 1 ECTS

 

Frei wählbar aus den o. g. Inhalten

150 h oder 5 ECTS

 

Gesamt

630 h oder 21 ECTS

 

Für die Erfüllung der Mindeststandards sollten bei staatlich anerkannten Berufs- oder Studienabschlüssen mindestens 60% der Fachkompetenzen in wissenschaftlichen Studiengängen an Universitäten oder Fachhochschulen mit Abschluss erworben sein. Darüber hinaus werden bis zu 40% dieser Fachkompetenzen über weitere Qualifizierungsmaßnahmen ergänzt.

Wichtig:

Eine individuelle Anfrage bei der ZPP bringt Klarheit, ob Ihre Grundqualifikation den geforderten Mindeststandards entspricht und somit für die Zertifizierung von Präventionskursen ausreichend ist. Sollte dies der Fall sein, wenden Sie sich bitte an das Studiensekretariat. Gerne helfen wir Ihnen, über die Praxisseminare hinaus eine individuelle Lösung für die nötige Aufstockung der Praxisstunden zu finden, um die Anforderungen der ZPP erfüllen zu können.

* = European Credit Transfer and Accumulation System. Europäisches System zur Übertragung und Akkumulierung von Studienleistungen. 1 ECTS entspricht einem Workload von 30 Zeitstunden. Die fachpraktische Kompetenz ist ausschließlich in Präsenzunterricht im Umfang von 90 Std. erwerbbar.

Zielgruppe der Ausbildung

  • Mitarbeiter ärztlicher Praxisteams, die Kurse in der Entspannungspädagogik als IGeL-Leistung anbieten wollen
  • Angehörige aus pädagogischen, sozialen, psychologischen oder medizinischen Berufen, die als Entspannungstrainer arbeiten möchten (als Zusatzqualifikation)
  • Interessierte Quereinsteiger, die eine selbstständige Tätigkeit als Entspannungspädagoge (z. B. zur Vermeidung von Stress oder für Kinder) anstreben.

Ziele der Weiterbildung

Nach der Absolvierung der Weiterbildung in der Entspannung sollen Sie:

  • die Unter- und Mittelstufe des Autogenen Trainings und Übungen der Progressiven Muskelrelaxation beherrschen
  • Grundzüge anderer Entspannungsverfahren kennen
  • Techniken zur Krisenintervention anwenden können
  • die Lerninhalte in ein eigenes Seminarkonzept integrieren können (z. B. Fantasiereisen für Kinder oder Stressmanagement für Berufstätige etc.)
  • zum Verständnis und zur Vermittlung der Entspannungsverfahren wichtige psychologische und medizinische Grundlagen erlernt haben
  • die Grundlagen psychosomatischer und psychischer Erkrankungen kennen

Inhalte der Ausbildung

Erlernen der Unter- und Mittelstufe des Autogenen Trainings mit dem Ziel der Weitervermittlung sowie der Grundlagen der Progressiven Muskelrelaxation - Grundlagen des Nerven-, Hormon- und Muskelsystems und der vegetativen Abläufe der Entspannung - Pädagogische Grundlagen, Erarbeitung eigenständiger Seminarkonzepte - Psychologische Grundlagen: Entwicklungs-, Persönlichkeits- und Sozialpsychologie, Kommunikation und Gesprächsführung, wichtige psychiatrische Krankheitsbilder - Behandlung wichtiger Problemfelder, die bei einem Seminar für Entspannungsverfahren auftreten können: individuelle Stressfaktoren, Zielgruppen, Verhalten als Gruppenleiter usw. - Berufs- und Gesetzeskunde

Das Besondere an diesem BTB-Ausbildungsgang

  • Die Ausbildung für eine Seminarleitung in Entspannungstechniken wurde zum ersten Mal vom BTB konzipiert. Die Berufsbezeichnung "Entspannungspädagoge" wurde vor über 20 Jahren vom BTB eingeführt und ist mittlerweile ein fester Begriff im Gesundheitswesen!
  • Sie können während der Ausbildung Ihr eigenes Seminarkonzept erarbeiten, so dass Sie direkt in die Praxis einsteigen können.

Weitere Vorteile für BTB-Schüler

  • kostenfreie Teilnahme an unserem optionalen Webinarangebot
  • kostenfreie 2-jährige Weiterbetreuung durch das BTB nach dem offiziellen Ausbildungsende, falls Sie Ihre Abschlussarbeit in der regulären Dauer nicht absolvieren konnten, dadurch können Sie die Studiendauer flexibel Ihren Bedürfnissen anpassen.
  • Nach erfolgreichem Lehrgangsabschluss erstatten wir Ihnen das erste Jahr Mitgliedschaft im Berufsverband für freie Gesundheitsberufe, der Deutschen Gesellschaft für Gesundheit und Prävention (DGGP) e. V.
  • Existenzgründungsberatung durch den früheren Schulleiter Jürgen Obst
  • spezielle Marketingberatung für Ihre spätere Praxistätigkeit durch unsere Spezialisten im BTB-Sekretariat: Herrn Stefan Waloschek (Design Werbemedien) und Herrn Joscha Körschgen (Internetauftritt)

Studienprogramm anfordern

Studienprgramm

Weitere Informationen, Preise und unsere Anmeldung erhalten Sie mit unserem kostenlosen Studienprogramm.

Vorname
Name
Straße
Hausnummer
PLZ
Ort
Weitere Hinweise zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Sie haben sich schon entschieden?

Jetzt online anmelden »

Fördermöglichkeiten

Erfahren Sie, wie Sie Ihren Lehrgang bezuschussen lassen

Mehr »

Firmenkunden

Mehr zu unseren speziellen B2B Angeboten für Firmen und Vereine

Mehr »

Was Absolventen über uns sagen

Max Reinthaler

[...] Was mir bis jetzt sehr gefällt sind die flexiblen Lernzeiten und das hochinteressante Lernmaterial. Zudem wird einem bei Fragen oder Anliegen sofort vom Lehrgangsbetreuer weitergeholfen [...]

Max Reinthaler Profi-Fußballer / 1. Liga (DE)
icon

[...] Jetzt wo ich den Lehrgang beinahe vollständig absolviert habe kann ich rückblickend aus vollster Überzeugung sagen, dass das eine sehr gute Entscheidung war [...]

Robin Gosens Profi-Fußballer / 1. Liga (IT)
icon

[...] Falls ich mal Fragen habe, stehen die Dozenten hilfsbereit an meiner Seite… Sogar das erste Praxisseminar war eine positive Erfahrung [...]

Raphael Kandra Profi-Squashspieler / 1. Liga (DE)
icon

[...] Der Kundenservice wird beim BTB sehr groß geschrieben. Wenn ich mal eine Frage oder ein Anliegen hatte wurde mir immer direkt weitergeholfen [...]

Giustina Ronzetti Profi-Fußballerin / 2. Liga (DE)

Häufig gestellte Fragen


Wie sieht die praktische Prüfung beim Lehrgang "Entspannungspädagoge" aus? Die praktische Prüfung besteht darin, dass jeder Teilnehmer eine Facharbeit mit einem  eigenen Seminarkonzept entwickelt. Es kann sich auf die künftige Zielgruppe dieses Kursteilnehmers beziehen oder einem beliebigen Thema aus dem Gebiet "Entspannungsverfahren" gewidmet werden. Dieses Konzept wird in der Gruppe vorgestellt. 
Bin ich als Entspannungspädagoge weniger qualifiziert als ein Entspannungstherapeut?

Therapeuten haben zusätzliche Qualifikationen, die ihnen das Behandeln von Menschen erlaubt (Heilpraktiker, Ärzte, Psychotherapeuten). Sie setzen die Entspannungsmethoden im Rahmen ihrer therapeutischen Tätigkeit ein. 

Entspannungspädagogen bieten Entspannungskurse für verschiedene Gruppen oder in Einzelunterweisung an mit dem Ziel des Stressabbaus und um Erkrankungen erst gar nicht entstehen zu lassen.

Therapeuten wenden die gleichen Übungen an wie die Entspannungspädagogen.

Hinzu können bei Therapeuten  noch kommen:

  • psychologische oder psychoanalytische Deutungen freier Assoziationen des Patienten in der autogenen meditativen Phase
  • und die Verknüpfung mit der Ebene der Modifikationen.
Wie hoch ist der Lernanteil Autogenes Training mit Kindern in der Gesamtausbildung Entspannungspädagogik?

Der Lehrgang Entspannungspädagogik geht auf das Thema Autogenes Training mit Kindern ein. Ein großer Teil unserer Schülerinnen und Schüler stammt aus pädagogischen Berufen. Da wir jedoch mit unserem Ausbildungskonzept allen Teilnehmern den Zugang zu einer breiten Zielgruppe ermöglichen möchten, ist die Arbeit mit Kindern nicht der alleinige Schwerpunkt.

Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung können Sie die erlernten Entspannungstechniken in Kindergärten, Kinderheimen, Kinderarztpraxen, psychologischen Beratungsstellen für Kinder oder Schulen anbieten. Phantasiereisen, Bewegung und Entspannung, stille Übungen, Abenteuerland oder Kapitän-Nemo-Geschichten eignen sich bestens für die Arbeit mit Kindern.