Ausbildung zum/zurEntspannungspädagogen/in Seminarleiter/in für Autogenes Training und Progressive Muskelrelaxation





Über 20 Jahre BTB-Erfahrung. Wählen Sie die Original-Ausbildung!
Die Bezeichnung "Entspannungspädagoge" wurde vom BTB eingeführt.
12 Monate Regelstudienzeit
(individuelle Absprachen sind möglich)
Jederzeit; die Ausbildung kann berufsbegleitend absolviert werden.
- Ca. 4 Stunden pro Woche für die Bearbeitung der Studienbriefe
- zusätzlich ca. 2 Stunden pro Woche für das praktische Üben des Autogenen Trainings und der Progressiven Muskelrelaxation
- 19 Studienbriefe mit Übungen, Aufgaben und Praxisbeispielen
- Zwischentests nach jedem Studienbrief
- 2 Audio-CDs (Autogenes Training, Progressive Muskelrelaxation)
- 1 Text-CD mit Schulungsmaterial für Ihre spätere Praxis- und Seminartätigkeit
- 4 praktische Tagesseminare (in der Regel am Samstag)
- 2 Sonntage mit jeweils 4 Vorlesungen (Teilnahme empfohlen)
Um nähere Informationen über Inhalte der Studienbriefe und Seminare zu erfahren, laden Sie die Lehrgangseinführung aus unserem Downloadcenter herunter.
- Schriftliche Abschlussprüfung
- Studienbescheinigung mit Aufführung aller Ausbildungsinhalte
- BTB-Abschluss-Zertifikat: "Entspannungspädagoge/in - Seminarleiter/in für Autogenes Training und Progressive Muskelrelxation"
Preise und weitere Informationen erhalten Sie mit unserem kostenlosen Studienprogramm. Jetzt kostenfrei & unverbindlich anfordern!
Der Bedarf an Gesundheitsmaßnahmen, wie es das Autogene Training, die Progressive Muskelentspannung und andere Entspannungsmethoden darstellen, steigt enorm. Die Gründe dafür sind der zunehmende Stress und die resultierende Belastung für den Einzelnen, das Bestreben weiter Teile der Bevölkerung nach eigenverantwortlichem Umgang mit ihrer Gesundheit, aber auch die Entwicklung hin zur Kostendämpfung im Gesundheitswesen.
Trotz steigender Nachfrage aus der Bevölkerung nach Kursen zur Entspannung sind die Volkshochschulen und die anderen gemeinnützigen Bildungsträger immer häufiger gezwungen, Entspannungsseminare aus ihrem Angebot zu streichen. Da diese Lehrgänge subventioniert werden, fehlt der öffentlichen Hand gerade für die häufig durchgeführten Angebote das Geld. In den nächsten Jahren sollten daher private Anbieter diese Lücke füllen, um die Nachfrage zu befriedigen.
Entspannungspädagogen oder Entspannungstrainer, die Kurse in Autogenem Training, Progressiver Muskelentspannung oder anderen Verfahren anbieten, sollten eine fundierte Ausbildung absolvieren, denn das eigene Betreiben des AT genügt nicht, um dieses Entspannungsverfahren kompetent an andere vermitteln zu können (vor allem an Kinder). Ohne ein zusätzliches Rüstzeug durch Selbsterfahrung, Reflektion und Übung lassen sich eventuell auftretende Probleme in der Entspannung bei ihren Kunden während ihrer späteren Arbeit als Entspannungstrainer nur schwer meistern.
Vor über 20 Jahren entwickelte das BTB als erstes Institut die Ausbildung „Entspannungspädagoge“. Mittlerweile hat sich dieses Berufsbild im Bereich der (beruflichen) Gesundheitsvorsorge durchgesetzt. Unsere Weiterbildung "Entspannungspädagoge - Seminarleiter für Autogenes Training und Progressive Muskelrelaxation" wird durch praktische Kurse (4 Tagessminare) ergänzt.Zielgruppe der Ausbildung
- Mitarbeiter ärztlicher Praxisteams, die Entspannungsseminare als IGeL-Leistung anbieten wollen
- Angehörige aus pädagogischen, sozialen, psychologischen oder medizinischen Berufen, die als Entspannungstrainer arbeiten möchten (als Zusatzqualifikation)
- Interessierte Quereinsteiger, die eine selbstständige Tätigkeit als Entspannungspädagoge anstreben.
Ziele der Weiterbildung
Nach der Absolvierung der Weiterbildung in der Entspannung sollen Sie:
- die Unter- und Mittelstufe des Autogenen Trainings und Übungen der Progressiven Muskelrelaxation beherrschen
- Grundzüge anderer Entspannungsverfahren kennen
- Techniken zur Krisenintervention anwenden können
- die Lerninhalte in ein eigenes Seminarkonzept integrieren können (z. B. Fantasiereisen für Kinder oder Stressmanagement für Berufstätige etc.)
- zum Verständnis und zur Vermittlung der Entspannungsverfahren wichtige psychologische und medizinische Grundlagen erlernt haben
- die Grundlagen psychosomatischer und psychischer Erkrankungen kennen
Inhalte der Ausbildung
Erlernen der Unter- und Mittelstufe des Autogenen Trainings mit dem Ziel der Weitervermittlung sowie der Grundlagen der Progressiven Muskelrelaxation - Grundlagen des Nerven-, Hormon- und Muskelsystems und der vegetativen Abläufe der Entspannung - Pädagogische Grundlagen, Erarbeitung eigenständiger Seminarkonzepte - Psychologische Grundlagen: Entwicklungs-, Persönlichkeits- und Sozialpsychologie, Kommunikation und Gesprächsführung, wichtige psychiatrische Krankheitsbilder - Behandlung wichtiger Problemfelder, die bei einem Seminar für Entspannungsverfahren auftreten können: individuelle Stressfaktoren, Zielgruppen, Verhalten als Gruppenleiter usw. - Berufs- und Gesetzeskunde
Veranstaltungsorte der ausbildungsbegleitenden Seminare
- Praxisseminare: Hannover, Hemsbach (bei Mannheim), München oder Schwelm (bei Wuppertal) (zur Auswahl)
- Sonntagsvorlesungen: Hannover, Wuppertal, Mannheim oder München (zur Auswahl)
Das Besondere an diesem BTB-Ausbildungsgang
- Die Ausbildung für eine Seminarleitung in Entspannungstechniken wurde zum ersten Mal vom BTB konzipiert. Die Berufsbezeichnung "Entspannungspädagoge" wurde vor über 20 Jahren vom BTB eingeführt und ist mittlerweile ein fester Begriff im Gesundheitswesen!
- Sie erarbeiten während der Ausbildung Ihr eigenes Seminarkonzept, so dass Sie direkt in die Praxis einsteigen können.
Weitere Vorteile für BTB-Schüler
- kostenfreie Teilnahme an unserem umfangreichen Webinarangebot
- Berechtigung zur kostenfreien Teilnahme an allen zusätzlichen vom BTB angebotenen Sonntagsvorlesungen
- kostenfreie 2-jährige Weiterbetreuung durch das BTB nach dem offiziellen Ausbildungsende, falls Sie Ihre Abschlussarbeit in der regulären Dauer nicht absolvieren konnten, dadurch können Sie die Studiendauer flexibel Ihren Bedürfnissen anpassen.
- Nach erfolgreichem Lehrgangsabschluss erstatten wir Ihnen das erste Jahr Mitgliedschaft im Berufsverband für freie Gesundheitsberufe, der Deutschen Gesellschaft für Gesundheit und Prävention (DGGP) e. V.
- Existenzgründungsberatung durch die Schulleitung
- spezielle Marketingberatung für Ihre spätere Praxistätigkeit durch unsere Spezialisten im BTB-Sekretariat: Herrn Stefan Waloschek (Design Werbemedien) und Herrn Joscha Körschgen (Internetauftritt)