Ausbildung zum/zur Ernährungsberater/in + Fachrichtung Gewichtsmanagement





-
Ausbildungsdauer
17 Monate Regelstudienzeit
(individuelle Absprachen sind möglich) -
Ausbildungsbeginn
Jederzeit; die Ausbildung kann berufsbegleitend absolviert werden.
-
Lernaufwand
ca. 8,5 Stunden pro Woche für die Bearbeitung der Studienbriefe
-
Lernmaterial
- 34 Studienbriefe mit Übungen, Aufgaben und Praxisbeispielen
- Zwischentests nach jedem Studienbrief
-
- 1 Praxisseminar Ernährungsberatung (zwei Tage, in der Regel am Wochenende)
Um nähere Informationen über Inhalte der Studienbriefe und Seminare zu erfahren, laden Sie die Lehrgangseinführung aus unserem Downloadcenter herunter.
-
- Praxisseminar: Gönnheim (bei Mannheim), Isernhagen (bei Hannover), Leverkusen, München, Weimar-Holzdorf oder online (zur Auswahl)
- Bei Interesse: Teilnahme an freiwilligen kostenlosen Webinaren, zu denen es im Webcampus auch individuell abrufbare Aufzeichnungen zum Streamen gibt
-
- 2 schriftliche Abschlussprüfungen (online)
- 2 Studienbescheinigungen mit Aufführung aller Ausbildungsinhalte
- 2 BTB-Abschluss-Zertifikate:
- "Ernährungsberater/in"
- "Gewichtsmanagement"
Wenn Sie am Praxisseminar der Ernährungsberaterausbildung - egal ob online oder in Präsenz - nicht teilnehmen, erhalten Sie für diesen Teil des Lehrgangs lediglich ein Abschlusszeugnis „Ernährungsphysiologische Grundlagen“.
-
Teilnahmegebühren
Preise und weitere Informationen erhalten Sie mit unserem kostenlosen Studienprogramm. Jetzt kostenfrei & unverbindlich anfordern!
Gewohnheiten bewusst machen für eine nachhaltige und gesunde Gewichtsstabilisierung
Ernährung und Gesundheit hängen eng zusammen. Was man zu sich nimmt, wie, wann und wie viel davon beeinflusst das Wohlbefinden und die Gesundheit. Das Gespür dafür, was individuell guttut, ist oftmals in dem allerorten verfügbaren Überangebot an Nahrungs- und Genussmitteln verloren gegangen. Einen Einfluss auf das Essverhalten hat zudem der heutige Lebensstil mit all seinen Herausforderungen wie Stress und wenig Bewegung. Oft wird zum schnellen fett- und zuckerhaltigen Snack zwischen Tür und Angel gegriffen. Oder man ist den ganzen Tag nicht zum Essen gekommen und schlägt sich den Bauch spätabends voll. All das hat Folgen für den Körper, die vermeidbar sind – und denen Ernährungsberater mit der Fachrichtung „Gewichtsmanagement“ entgegenwirken können.
Im Gegensatz zu Diäten, die rein auf Gewichtsverlust abzielen, nehmen Ernährungsberater ihre Klienten ganzheitlich wahr. Das ist sinnvoll, weil die Gewichtsregulation auf den drei Säulen Ernährungsumstellung, Bewegung und Verhaltensänderungen aufbaut. Zudem ist es unerlässlich, die individuellen Ressourcen und physiologischen Gegebenheiten sowie die verschiedenen Lebensphasen und -umstände in die Beratung einzubeziehen. Frauen mit Kinderwunsch müssen ganz anders beraten werden als in den Wechseljahren und bei Senioren braucht es eine völlig andere Herangehensweise als bei Kindern und Jugendlichen. Die besonderen Lebensumstände von vielbeschäftigten Managern und der spezielle Nährstoffbedarf von ambitionierten Sportlern verlangen wiederum verschiedene Beratungsansätze. Dabei darf nicht vergessen werden, dass in unserer Gesellschaft des Überflusses neben dem als Hauptproblem angesehenen Übergewicht auch Beratungsbedarf bei Untergewicht und Mangelernährung besteht.
Kompetente Beratung bei Gewichtsstörungen durch tiefes Verständnis der Zusammenhänge
Durch den BTB-Fernlehrgang „Gewichtsmanagement“ werden die Teilnehmenden auf all diese Umstände umfassend vorbereitet. Sie lernen die komplexen Stoffwechselvorgänge, die in einem Zusammenhang mit persönlichen Verhaltensmustern und anderen Einflussfaktoren stehen, verstehen, lernen diese anhand praxisnaher Fallbeispiele zu analysieren, in Zusammenhang zu bringen und die jeweils richtigen Schlüsse zu ziehen. Sie entwickeln ein Verständnis der physiologischen Mechanismen, die der Gewichtsregulation zugrunde liegen. Darauf aufbauend erwerben sie fundiertes Wissen über die Gewichtsstörungen, die auftreten können, wenn diese Mechanismen gestört oder außer Kraft gesetzt werden. Mit all diesem Wissen sind sie in der Lage, stets geeignete ernährungsberaterische Interventionen auszuwählen und umzusetzen.
Oft sind den Klienten die Ursachen ihrer Gewichtsstörungen nicht klar - sei es aus Unkenntnis, fehlendem Bewusstsein oder mangelnder Bereitschaft, sich mit der Ernährung und dem Verhalten auseinanderzusetzen. Indem Ernährungsberater mit der Fachrichtung „Gewichtsmanagement“ schlechte (Ess-)Gewohnheiten aufdecken und bewusst machen, öffnen sie die Klienten dafür, Ernährungs- und Verhaltensänderungen anzunehmen und so ihr Gewicht nachhaltig zu stabilisieren und gesundheitlich zu profitieren. Vor allem Stoffwechsel- und Herz-Kreislauf-Erkrankungen lässt sich dank Gewichtsmanagement vorbeugen.
Weitere Informationen über die Ausbildung
Zielgruppe der Weiterbildung
Ver Lehrgang richtet sich als Fortbildung an
- Ärzte und Heilpraktiker
- Angehörige medizinischer Berufe
- Apotheker, Angestellte von Reformhäusern und Bioläden
- Köche
- alle Interessierten, die sich selbstständig machen möchten
Ausbildungsinhalte
Modul I: Ernährungsberater/in
Grundlagen der Ernährungslehre - Kohlenhydrate, Eiweiße, Fette - Wasser - fettlösliche Vitamine - Wasserlösliche Vitamine - Mineralstoffe, Spurenelemente - Weg der Nahrung (Anatomie und Physiologie des Verdauungstraktes) - Gesunde Ernährung - Besondere Ernährung bei: Herz-Kreislauf-Erkrankungen, bei Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes, bei Erkrankungen von Leber, Galle und Bauchspeicheldrüse, Niere und Harnwegen, bei Gicht, Rheuma, Osteoporose, bei Diabetes, Krebserkrankungen bei Neurodermitis, Mykosen, Allergien - Wunschgewicht, Übergewicht, Untergewicht - Ernährungsempfehlungen für besondere Bevölkerungsgruppen - Ernährung und Prophylaxe - Fasten - Kommunikation, Gesprächsführung und Beratung - Berufliche Praxis
Dabei verfolgen wir einen ganzheitlichen Ansatz. So werden zum Beispiel - gerade auch in den Praxisseminaren - die Angaben der DGE durchaus kritisch hinterfragt.
Modul II: Gewichtsmanagement
Physiologische Grundlagen der Gewichtsregulation - Übergewicht und Adipositas - Ernährungsberatung bei Übergewicht - Besondere Zielgruppen im Rahmen des Gewichtsmanagements - Diäten im Check - Praktische Vorgehensweise zur Gewichtsstabilisierung - Untergewicht und Mangelernährung - Ernährungsberatung bei Untergewicht - Struktur des Beratungsprozesses, Ernährungscoaching
Ausbildungsziele
Modul I: Ernährungsberater/in:
Der Lehrgang vermittelt:
- fundiertes Wissen über die Grundbestandteile unserer Nahrung: Die Absolventen der Ausbildung kennen Nahrungsbestandteile in ihrer Funktion für den Organismus.
- breites Basiswissen über Möglichkeiten der Primär- und Sekundärprävention durch Ernährungsberatung: Die Absolventen können Ernährungsempfehlungen für eine gesunde Kost geben und für die spezielle Diätetik klientenzentriert zuordnen.
- Grundlagen der Anatomie und Physiologie, insbesondere des Verdauungssystems: Die Absolventen können sie benennen und in Vorträgen vermitteln. Sie können Risikofaktoren einschätzen und die klientenzentrierte Beratung besonderer Bevölkerungsgruppen durchführen.
- Techniken zielgerichteter Beratung in Einzel- und Gruppensettings.
Nach Abschluss der Ausbildung sind die Absolventen in der Lage, individuelle Beratungen und Vorträge/Seminarveranstaltungen zur gesunden Ernährung und speziellen Diätetik durchzuführen.
Modul II: Gewichtsmanagement
- Sie eignen sich ein umfassendes Wissen an über die physiologischen Mechanismen, die der Gewichtsregulation zugrunde liegen, sowie darüber, welche Gewichtsstörungen auftreten, wenn diese gestört oder außer Kraft gesetzt werden.
- Mit diesem Grundverständnis werden Sie in die Lage versetzt, geeignete ernährungsberaterische Interventionen auszuwählen und umzusetzen. Dabei berücksichtigen Sie die individuellen Ressourcen und physiologische Gegebenheiten von Klienten.
- Das aneignete Wissen über die ernährungsphysiologischen Anforderungen in unterschiedlichen Lebensphasen und -situationen Ihrer Klienten beziehen Sie in die praktische Ernährungsberatung mit ein, welche in unterschiedlichen Settings ablaufen kann.
Das Besondere an diesem BTB-Ausbildungsgang
- Die Ausbildung zum Ernährungsberater mit der Fachrichtung "Gewichtsmanagement" kann auch mit weiteren Fachrichtungen wie dem Lehrgang "Heilpflanzenkunde" kombiniert werden. Darüber hinaus besteht die Möglichkeiten der weiteren Qualifikation zum Gesundheitspädagogen (= medizinische Ausrichtung).
Weitere Vorteile für BTB-Schüler
- kostenfreie Teilnahme an unseren optionalen Webinaren
- kostenfreie 2-jährige Weiterbetreuung durch das BTB nach dem offiziellen Ausbildungsende, falls Sie Ihre Abschlussarbeit in der regulären Dauer nicht absolvieren konnten, dadurch können Sie die Studiendauer flexibel Ihren Bedürfnissen anpassen.
- Nach erfolgreichem Lehrgangsabschluss erstatten wir Ihnen das erste Jahr Mitgliedschaft im Berufsverband für freie Gesundheitsberufe, der Deutschen Gesellschaft für Gesundheit und Prävention (DGGP) e. V.
- Existenzgründungsberatung durch den früheren Schulleiter Jürgen Obst
- spezielle Marketingberatung für Ihre spätere Praxistätigkeit durch unsere Spezialisten im BTB-Sekretariat: Herrn Stefan Waloschek (Design Werbemedien) und Herrn Joscha Körschgen (Internetauftritt)