Ausbildung zum/zur Psychologischen Berater/in + Fachrichtung Burnout-Prävention





Die Ausbildung besteht aus 2 Modulen:
- der Ausbildung zum "Psychologischen Berater" und
- dem Lehrgang "Burnout-Prävention"
-
Ausbildungsdauer
15 Monate Regelstudienzeit
(individuelle Absprachen sind möglich) -
Ausbildungsbeginn
Jederzeit; die Ausbildung kann berufsbegleitend absolviert werden.
-
Lernaufwand
ca. 9 Stunden pro Woche für die Bearbeitung der Studienbriefe
-
Lernmaterial
- 19 Studienbriefe mit Übungen, Aufgaben und Praxisbeispielen
- Zwischentests nach jedem Studienbrief
-
- Psychologischer Berater: 2 Praxisseminare à 2,5 Tage (in der Regel Freitagnachmittag bis Sonntag)
Im Rahmen der Praxisseminare in der Psychologischen Beratung bearbeiten Sie zwei eigene Praxisfälle, die Ihnen einen direkten Transfer Ihres theoretischen Wissens in die Praxis ermöglichen.
Um nähere Informationen über Inhalte der Studienbriefe und Seminare zu erfahren, laden Sie die Lehrgangseinführung aus unserem Downloadcenter herunter.
- Psychologischer Berater: 2 Praxisseminare à 2,5 Tage (in der Regel Freitagnachmittag bis Sonntag)
-
- Praxisseminare Psychologischer Berater: Bochum, Hannover, München, Wetzlar oder online (zur Auswahl)
- Bei Interesse: Teilnahme an freiwilligen kostenlosen Webinaren, zu denen es im Webcampus auch individuell abrufbare Aufzeichnungen zum Streamen gibt
-
Teilnahmevoraussetzungen
- ein Mindestalter von 25 Jahren zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses
- Realschulabschluss und/oder abgeschlossene Berufsausbildung mit Berufserfahrung
- mindestens ein Jahr allgemeine Berufserfahrung (auch qualifikationsübergreifend)
- Seelische Stabilität: Sollten Sie sich in psychotherapeutischer Behandlung befinden, benötigen wir für die Teilnahme am Fernlehrgang eine schriftliche Bestätigung Ihres behandelnden Psychotherapeuten.
- sichere Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (zur Orientierung: min. B2-Niveau oder vergleichbar, Nachweis nicht erforderlich)
-
- 2 schriftliche Abschlussprüfungen (online)
- 2 Studienbescheinigungen mit Aufführung aller Lerninhalte
-
2 BTB-Abschluss-Zertifikate:
- "Psychologischer Berater"
- "Burnout-Prävention"
Wenn Sie an den praktischen Seminaren der psychologischen Beratung nicht teilnehmen, erhalten Sie für diesen Teil der Ausbildung lediglich ein Abschlusszeugnis „Theoretische Grundlagen der psychologischen Beratung“.
-
Teilnahmegebühren
Preise und weitere Informationen erhalten Sie mit unserem kostenlosen Studienprogramm. Jetzt kostenfrei & unverbindlich anfordern!
Informationen über die Ausbildung
Der psychologische Berater erweist sich in der Kombination mit der Burnout-Prävention als äußerst interessantes Instrument, um Klienten mit Burnout-Syndrom in dieser schwierigen Lebensphase zu helfen:
Sie können zunächst Unterstützung bei der Bewältigung besonderer Situationen, bei Anpassungsprozessen im Rahmen von Veränderungen, bei der Umsetzung von Entwicklungsanliegen oder auch bei der Lösung von Konflikten im familiären, beruflichen oder sozialen Umfeld geben.
Mit der Fachrichtung "Burnout-Prävention" zeigen Sie Ihren Klienten, wie sie die eigenen Fähigkeiten hin zu einer guten Selbstregulation stärken und entwickeln können: effizientes Zeit- und Selbstmanagement und individuelle Anti-Stress-Strategien, ohne die die komplexen Anforderungen des (Berufs-)Alltags kaum noch zu bewältigen sind.
Zielgruppe
- alle, die sich für die Themen Psychologische Beratung und Burnout-Prävention interessieren und die Absicht haben, eine Existenz aufzubauen,
- Personalverantwortliche, Betriebsräte in Unternehmen und betriebliche Vorgesetzte auf allen Ebenen, die sich ein fundiertes psychologisches Hintergrundwissen aneignen wollen,
- Angehörige aller medizinischen Berufe wie Ärzte und Krankenpflegepersonal, aber auch für pädagogische Mitarbeiter, z. B. in Beratungsstellen
- diejenigen, die ihre persönliche und soziale Kompetenz erweitern wollen
- Angehörige aller Beratungsberufe, die ihre Coachingkompetenz professionalisieren wollen
Ausbildungsinhalte
Neben den Inhalten der Ausbildung zum Psychologischen Berater kommen noch folgende Inhalte aus dem Bereich "Burnout-Prävention" hinzu:
Hintergründe und Begleiterscheinungen - Ursachen und Zusammenhänge - Diagnose und Strategien zum Ausstieg - Souveränität im beruflichen Alltag durch Selbstregulation - Praktische Umsetzung der Burnout-Prävention - Burnout-Prävention durch Lebenspflege
Das Besondere an dieser BTB-Ausbildungskombination
- Bereits während der Ausbildung zur/m Psychologischen Berater/in bearbeiten Sie zwei eigene Praxisfälle, die Ihnen einen direkten Einblick in die Praxis ermöglichen.
- Unsere Praxisseminare während der Ausbildung zur/m Psychologischen Berater/in finden an zwei Terminen statt, so dass ausreichend Raum für die Reflexion der gelernten Inhalte vorhanden ist.
Weitere Vorteile für BTB-Schüler
- kostenfreie Teilnahme an unseren optionalen Webinaren
- kostenfreie 2-jährige Weiterbetreuung durch das BTB nach dem offiziellen Ausbildungsende, falls Sie Ihre Abschlussarbeit in der regulären Dauer nicht absolvieren konnten, dadurch können Sie die Studiendauer flexibel Ihren Bedürfnissen anpassen.
- Nach erfolgreichem Lehrgangsabschluss erstatten wir Ihnen das erste Jahr Mitgliedschaft im Berufsverband für freie Gesundheitsberufe, der Deutschen Gesellschaft für Gesundheit und Prävention (DGGP) e. V.
- Existenzgründungsberatung durch den früheren Schulleiter Jürgen Obst
- spezielle Marketingberatung für Ihre spätere Praxistätigkeit durch unsere Spezialisten im BTB-Sekretariat: Herrn Stefan Waloschek (Design Werbemedien) und Herrn Joscha Körschgen (Internetauftritt)