Ausbildung zum/zur Heilpraktiker/in für Psychotherapie + Fachrichtung Burnout-Prävention
Der Lehrgang enthält 2 Module:
- den Lehrgang "Heilpraktiker für Psychotherapie" und
- den Lehrgang "Burnout-Prävention".





-
Ausbildungsdauer
15 Monate Regelstudienzeit
(individuelle Absprachen sind möglich) -
Ausbildungsbeginn
Jederzeit; die Ausbildung kann berufsbegleitend absolviert werden.
-
Lernaufwand
ca. 7 Stunden pro Woche für die Bearbeitung der Studienbriefe
-
Lernmaterial
- 23 Studienbriefe mit Übungen und Aufgaben und Praxisbeispielen
- Zwischentests nach jedem Studienbrief
-
- 1 Webinar "Prüfungsvorbereitung für die amtsärztliche Prüfung beim Gesundheitsamt"
Um nähere Informationen über Inhalte der Studienbriefe und Seminare zu erfahren, laden Sie die Lehrgangseinführung aus unserem Downloadcenter herunter.
-
- Bei Interesse: Teilnahme an freiwilligen kostenlosen Webinaren, zu denen es im Webcampus auch individuell abrufbare Aufzeichnungen zum Streamen gibt
-
- 2 schulinterne Abschlussprüfungen (online)
- 2 Studienbescheinigungen mit Aufführung aller Ausbildungsinhalte
- 2 BTB-Abschluss-Zertifikate:
- "Heilpraktiker für Psychotherapie"
- "Burnout-Prävention" - danach amtsärztliche Überprüfung
-
Teilnahmegebühren
Preise und weitere Informationen erhalten Sie mit unserem kostenlosen Studienprogramm. Jetzt kostenfrei & unverbindlich anfordern!
Wichtig: Aktuelle Stellungnahme zum Gutachten über das Heilpraktikergesetz
Bundestag und Bundesrat haben mit Wirkung zum 22.03.2018 eine Änderung der Leitlinien zur ersten Durchführungsverordnung des Heilpraktikergesetzes beschlossen (siehe https://www.bundesanzeiger.de/pub/publication/d6Pk1lbZta8EPCulJuE?2, Punkt 1.6.3). Dadurch sind die Gesundheitsämter angehalten, im mündlichen Prüfungsteil der amtsärztlichen Prüfung Ihre Anwendungskompetenz einzufordern.
Das bedeutet konkret: Sie müssen der Prüfungskommission gegebenenfalls darlegen können, dass Sie – durch Kenntnisse in einem oder mehreren therapeutischen Verfahren – Ihre zukünftigen Patientinnen und Patienten entsprechend Ihrer Diagnose behandeln können. Um sich optimal auf die Prüfung vorbereiten zu können kann es daher sinnvoll sein, Ihren Lehrgang mit einer oder mehreren Fachrichtungen zu kombinieren.
Wichtig: Die Fachrichtung Burnout Prävention reicht hierfür leider nicht aus, da das Krankheitsbild des Burnout-Syndroms bisher nicht offiziell im ICD gelistet ist. Wir empfehlen daher, ebenfalls einen Lehrgang wie Psychologische Beratung, Systemische Beratung oder Entspannungspädagogik als weitere Fachrichtung zu wählen. Damit stellen Sie eine gute Prüfungsvorbereitung sicher und können nach erfolgreicher Zulassung direkt mit ersten Therapiefähigkeiten in die Praxis starten.
Zu möglichen Wartezeiten bei den Gesundheitsämtern
Bitte beachten Sie, dass es bei einem Prüfungstermin für die amtsärztliche Prüfung beim Gesundheitsamt zum Teil zu erheblichen Wartezeiten kommen kann, da die nächsten Termine schon ausgebucht sein können. Erkundigen Sie sich deshalb am besten frühzeitig, um Wartezeiten zu vermeiden!
Informationen über die Ausbildung
Die Teilnehmer an dieser kombinierten Ausbildung absolvieren die Ausbildung Psychotherapie und den Lehrgang Burnout-Prävention. Der Lehrgang „Psychotherapie“ bereitet Sie dann gezielt auf die amtsärztliche eingeschränkte Überprüfung beim Gesundheitsamt vor. Die Lerninhalte der Burnout-Prävention sind darauf ausgerichtet, praktikable Strategien zur Erkennung und Vorbeugung des Burnout-Syndroms zu vermitteln.
Sie können die Lehrinhalte der Burnout-Prävention auch auf sich selbst anwenden und werden dabei Ihre eigene Fähigkeit zur Selbstregulation weiter entwickeln. Gleichzeitig können Sie diese Erfahrungen und Techniken in Ihrer Arbeit umsetzen und profitieren davon, alle Methoden einmal „am eigenen Leib“ erfahren zu haben.
Zielgruppe
- Interessierte, die sich auf die amtsärztliche eingeschränkte Heilpraktikerüberprüfung (= Psychotherapieprüfung) vorbereiten und sich dabei auf den Bereich Burnout-Prävention spazialisieren wollen
- Berufsangehörige aus pädagogischen, psychosozialen, medizinischen und beratenden Berufen, die schon in therapienahen Bereichen arbeiten und sich rechtlich mit einer Therapieerlaubnis absichern wollen
- Diplom-Psychologen, die psychotherapeutische Leistungen privat nach der Gebührenordnung für Heilpraktiker abrechnen wollen, um so die Gebietsschutzbestimmungen der gesetzlichen Krankenversicherungen zu umgehen
- Heilpraktiker, die sich fundierte Kenntnisse über die Psychotherapie aneignen wollen
Ausbildungsinhalte
Neben den Inhalten der Ausbildung zur Psychotherapie kommen folgende Inhalte aus dem Bereich "Burnout-Prävention" hinzu:
Hintergründe und Begleiterscheinungen - Ursachen und Zusammenhänge - Diagnose und Strategien zum Ausstieg - Souveränität im beruflichen Alltag durch Selbstregulation - Praktische Umsetzung der Burnout-Prävention - Burnout-Prävention durch Lebenspflege
Zulassungsvoraussetzungen des Gesundheitsamtes für die eingeschränkte amtsärztliche Prüfung (Psychotherapieprüfung):
- ein Mindestalter von 25 Jahren
- ein polizeiliches Führungszeugnis
- mindestens einen Hauptschulabschluss
- eine ausreichende körperliche und geistige Gesundheit
Der Erst- bzw. Hauptwohnsitz der Prüflinge muss in der Regel in Deutschland liegen; EU- oder ausländische Mitbürgerinnen und Mitbürger benötigen eine Aufenthaltserlaubnis. Das Bestehen der Prüfung berechtigt nach dem Erhalt der Urkunde zur Tätigkeit in Deutschland; die Berufsausübung in anderen Ländern muss individuell geprüft werden.
Das Besondere an diesem BTB-Ausbildungsgang
- die einzige kombinierte Ausbildung dieser Art mit staatlicher Zulassung in Deutschland, die von der Deutschen Gesellschaft für Gesundheit und Prävention e. V. (DGGP) regelmäßig überprüft wird
- Als Heilpraktiker für Psychotherapie dürfen Sie die erlernten Verfahren als Therapieform in Ihrer Praxis einsetzen.
Weitere Vorteile für BTB-Schüler
- kostenfreie Teilnahme an unseren optionalen Webinaren
- kostenfreie 2-jährige Weiterbetreuung durch das BTB nach dem offiziellen Ausbildungsende, falls Sie Ihre Abschlussarbeit in der regulären Dauer nicht absolvieren konnten, dadurch können Sie die Studiendauer flexibel Ihren Bedürfnissen anpassen.
- Nach erfolgreichem Lehrgangsabschluss erstatten wir Ihnen das erste Jahr Mitgliedschaft im VDH - Verband Deutscher Heilpraktiker e.V., einem der führenden Berufsverbände für Heilpraktiker/innen in Deutschland.
- Existenzgründungsberatung durch den früheren Schulleiter Jürgen Obst
- spezielle Marketingberatung für Ihre spätere Praxistätigkeit durch unsere Spezialisten im BTB-Sekretariat: Herrn Stefan Waloschek (Design Werbemedien) und Herrn Joscha Körschgen (Internetauftritt)