Ausbildung zum/zur Gesundheitspädagogen/in - Gesundheitsberater/in + Fachrichtung Fachkraft für Osteoporose-Prophylaxe
Die Ausbildung enthält 5 aufeinander aufbauende Module:
- die Ausbildung zum Ernährungsberater,
- die Ausbildung zum Entspannungspädagogen,
- das Modul "Anatomie/Physiologie" der Heilpraktikerausbildung,
- das Modul "Spezielle Gesundheitspädagogik" und
- die Fachrichtung "Fachkraft für Osteoporose-Prophylaxe".





-
Ausbildungsdauer
27 Monate Regelstudienzeit
(individuelle Absprachen sind möglich) -
Ausbildungsbeginn
Jederzeit; die Ausbildung kann berufsbegleitend absolviert werden.
-
Lernaufwand
ca. 10,5 Stunden pro Woche für die Bearbeitung der Studienbriefe
-
Lernmaterial
- 69 Studienbriefe mit Übungen, Aufgaben und Praxisbeispielen
- Zwischentests nach jedem Studienbrief
- Audiodateien mit Entspannungsübungen zum Download (Autogenes Training, Progressive Muskelrelaxation)
-
- 1 Praxisseminar Ernährungsberatung (zwei Tage, in der Regel am Wochenende)
- 4 Praxisseminare Entspannungspädagogik (Tagesveranstaltungen, in der Regel Samstags)
- 3 interaktive Online-Seminare Osteoporose-Prophylaxe (sportliche Laien) bzw. 1 Online-Prüfungsseminar (Trainer/Übungsleiter mit min. B-Lizenz)
Um nähere Informationen über Inhalte der Studienbriefe und Seminare zu erfahren, laden Sie die Lehrgangseinführung aus unserem Downloadcenter herunter.
-
- Praxisseminare Entspannungspädagogik: Hannover, Hemsbach (bei Mannheim), München, Schwelm (bei Wuppertal) oder online (zur Auswahl)
- Praxisseminar Ernährung: Gönnheim (bei Mannheim), Isernhagen (bei Hannover), Leverkusen, München, Weimar-Holzdorf oder online (zur Auswahl)
- Praxisseminare Osteoporose-Prophylaxe: online
- Bei Interesse: Teilnahme an freiwilligen kostenlosen Webinaren, zu denen es im Webcampus auch individuell abrufbare Aufzeichnungen zum Streamen gibt
-
- 4 schriftliche Abschlussprüfungen (online)
- 1 praktische Abschlussprüfung (online)
- 5 Studienbescheinigungen mit Aufführung aller Ausbildungsinhalte
- 4 BTB-Abschlusszertifikate:
- "Entspannungspädagoge"
- "Ernährungsberater"
- "Gesundheitspädagoge/Gesundheitsberater"
- "Fachkraft für Osteoporose-Prophylaxe"
Wenn Sie an den Praxisseminaren in der Entspannungspädagogik und Ernährungsberatung sowie der Osteoporose-Prophylaxe nicht teilnehmen, erhalten Sie lediglich die Abschlusszeugnisse „Entspannungspädagogik“, „Ernährungsphysiologische Grundlagen“, „Gesundheitspädagogik/Gesundheitsberatung“ „Basiswissen Osteoporose“ sowie das Zertifikat "Ernährung in besonderen Lebensphasen".
-
Teilnahmegebühren
Preise und weitere Informationen erhalten Sie mit unserem kostenlosen Studienprogramm. Jetzt kostenfrei & unverbindlich anfordern!
Die kombinierte Ausbildung
Als Gesundheitsberater sind Sie für die Beratung in Sachen Gesundheitsförderung und Krankheitsvorbeugung zuständig - durch die kombinierte Ausbildung mit der Fachkraft für Osteoporose-Prophylaxe können Sie Ihr Wissen rund um die Entstehung, Behandlung und Prävention von Osteoporose aufstocken. So erweitern Sie Ihr Präventions-Portfolio zeitgemäß.
Weitere Informationen über die Ausbildung
Zielgruppe
Alle Interessierten, die sich als Gesundheitspädagogen/innen - Gesundheitsberater/innen mit der Fachrichtung "Fachkraft für Osteoporose-Prophylaxe" selbstständig machen wollen
Inhalte und Ziele
Modul 1: Ausbildung zum Entspannungspädagogen
- Vertiefte Beherrschung der Unter- und Mittelstufe des Autogenen Trainings mit dem Ziel der Weitervermittlung in Einzel- und Gruppenarbeit,
- Erlernen von Techniken zur Krisenintervention,
- Umsetzung des Gelernten in ein eigenes Seminarkonzept.
Modul 2: Anatomie/Physiologie der Heilpraktiker-Ausbildung
- Erlernen der Grundlagen von Bau und Funktion des menschlichen Körpers,
- Verstehen der Abläufe im menschlichen Körper mit dem Ziel, diese im Rahmen von Gesundheitsberatung erklären zu können.
- Vermittelt die kompletten Inhalte der Heilpraktikerausbildung in den Fächern Anatomie und Physiologie und macht den Absolventen sozusagen „medizinisch sattelfest“ für die Beratungspraxis.
Modul 3: Ausbildung zum Ernährungsberater
- Fundiertes Wissen über die Grundbestandteile unserer Nahrung (Nahrungsbestandteile in ihrer Funktion für den Organismus kennen und benennen können),
- breites Basiswissen über Möglichkeiten der Primär- und Sekundärprävention durch Ernährungsberatung zu erhalten (Ernährungsempfehlungen für eine gesunde Ernährung und für die spezielle Diätetik klientzentriert zuordnen können),
- Grundlagen der Anatomie und Physiologie des Verdauungssystems kennen, benennen und vermitteln können,
- Einschätzung von Risikofaktoren vornehmen können und klientenzentrierte Ernährungsberatung besonderer Bevölkerungsgruppen durchführen können,
- Erlernen von Beratungstechniken in Einzel- und Gruppensitzungen.
Modul 4: Spezielle Gesundheitspädagogik
- Erlernen von speziellen Beratungsinhalten in der Gesundheitsvorsorge mit dem Ziel der Weitervermittlung (Allgemeine Prävention, Ordnungstherapie, Wellness und Fitness),
- Erlernen der Grundlagen der Klassischen Homöopathie und der Phytotherapie mit dem Ziel der Gestaltung von Seminaren „Aufbau einer homöopathischen Hausapotheke“ und „Aufbau einer Heilpflanzen-Hausapotheke“,
- Ausarbeitung von Berufskonzepten für Gesundheitspädagogen/ Gesundheitsberater,
- genaue Kenntnisse der juristischen Rahmenbedingungen und Grenzen, die eine Berufsausübung als Gesundheitspädagoge/ Gesundheitsberater tangieren.
Modul 5: Fachkraft für Osteoporose-Prophylaxe
Ziel des Lehrgangs ist, Sie in der Lage zu versetzen, die gefährdeten Zielgruppen für Risikofaktoren einer Osteoporose-Erkrankung zu sensibilisieren. Mit ausge-wählten Bewegungsprogrammen und Verhaltensregeln soll der Osteoporose-Entstehung möglichst früh vorgebeugt werden. Bei betroffenen Personengruppen ist das Ziel, im Zusammenspiel mit Fachpersonal das Voranschreiten des Kno-chenabbaus aufzuhalten oder zu verlangsamen. Sie werden
- Ursachen der Osteoporose-Entstehung sowie die sozioökonomische und medizinische Bedeutung dieser Erkrankung verstehen.
- Maßnahmen und Akteure im interdisziplinären Prophylaxe-/Behandlungskonzept der Osteoporose einordnen und beschreiben.
- in der Lage sein, angepasst an Voraussetzungen von betroffenen Personen eine individuelle Beratung über einen knochengesunden Lebensstil zu konzipieren und mit dem vorgestellten Übungsportfolio ein Bewegungsprogramm in den Alltag zu implementieren.
Das Besondere an dieser BTB-Ausbildung
- Sie können bereits während der Ausbildung Geld verdienen, da Sie nach Abschluss eines Moduls auch immer schon das Zertifikat erhalten und direkt in Ihren neuen Beruf einsteigen können!
- Modularer Studiengang, der mehrere vollständige Ausbildungen enthält.
- Eine der umfassendsten Ausbildungen dieser Art im deutschsprachigen Raum, bei denen Fernlehranteile mit Seminaren kombiniert werden.
- Während der Ausbildung zur/m Entspannungspädagoge/in können Sie Ihr eigenes Seminarkonzept erarbeiten, so dass Sie direkt in die Praxis einsteigen können.
Weitere Vorteile für BTB-Studenten
- kostenfreie Teilnahme an unseren optionalen Webinaren
- kostenfreie 2-jährige Weiterbetreuung durch das BTB nach dem offiziellen Ausbildungsende, falls Sie Ihre Abschlussarbeit in der regulären Dauer nicht absolvieren konnten, dadurch können Sie die Studiendauer flexibel Ihren Bedürfnissen anpassen.
- Nach erfolgreichem Lehrgangsabschluss erstatten wir Ihnen das erste Jahr Mitgliedschaft im Berufsverband für freie Gesundheitsberufe, der Deutschen Gesellschaft für Gesundheit und Prävention (DGGP) e. V.
- Existenzgründungsberatung durch den früheren Schulleiter Jürgen Obst
- spezielle Marketingberatung für Ihre spätere Praxistätigkeit durch unsere Spezialisten im BTB-Sekretariat: Herrn Stefan Waloschek (Design Werbemedien) und Herrn Joscha Körschgen (Internetauftritt)