Ausbildung zum/zur Gesundheitspädagogen/in - Gesundheitsberater/in + Fachrichtung Gewichtsmanagement
Die Ausbildung enthält 5 Module:
- die Ausbildung zum Ernährungsberater
- die Ausbildung zum Entspannungspädagogen
- das Modul "Anatomie/Physiologie" der Heilpraktikerausbildung
- das Modul "Spezielle Gesundheitspädagogik"
- die Fachrichtung "Gewichtsmanagement"





-
Ausbildungsdauer
27 Monate Regelstudienzeit
(individuelle Absprachen sind möglich) -
Ausbildungsbeginn
Jederzeit; die Ausbildung kann berufsbegleitend absolviert werden.
-
Lernaufwand
ca. 12 Stunden pro Woche für die Bearbeitung der Studienbriefe
-
Lernmaterial
- 73 Studienbriefe mit Übungen, Aufgaben und Praxisbeispielen
- Zwischentests nach jedem Studienbrief
- Audiodateien mit Entspannungsübungen zum Download (Autogenes Training, Progressive Muskelrelaxation)
-
- 1 Praxisseminar Ernährungsberatung (zwei Tage, in der Regel am Wochenende)
- 4 Praxisseminare Entspannungspädagogik (Tagesveranstaltungen, in der Regel Samstags)
Um nähere Informationen über Inhalte der Studienbriefe und Seminare zu erfahren, laden Sie die Lehrgangseinführung aus unserem Downloadcenter herunter.
-
- Praxisseminare Entspannungspädagogik: Hannover, Hemsbach (bei Mannheim), München, Schwelm (bei Wuppertal) oder online (zur Auswahl)
- Praxisseminar Ernährung: Gönnheim (bei Mannheim), Isernhagen (bei Hannover), Leverkusen, München, Weimar-Holzdorf oder online (zur Auswahl)
- Bei Interesse: Teilnahme an freiwilligen kostenlosen Webinaren, zu denen es im Webcampus auch individuell abrufbare Aufzeichnungen zum Streamen gibt
-
- 4 schriftliche Abschlussprüfungen (online)
- 5 Studienbescheinigungen mit Aufführung aller Ausbildungsinhalte
- 4 BTB-Abschlusszertifikate:
- "Entspannungspädagoge"
- "Ernährungsberater"
- "Gesundheitspädagoge/Gesundheitsberater"
- "Gewichtsmanagement"
Wenn Sie an den Praxisseminaren in der Entspannungspädagogik und Ernährungsberatung - egal ob online oder in Präsenz - nicht teilnehmen, erhalten Sie lediglich die Abschlusszeugnisse „Entspannungspädagogik“, „Ernährungsberatung“ und „Gesundheitspädagogik/Gesundheitsberatung“ sowie das Zertifikat "Vegetarische und vegane Ernährung".
-
Teilnahmegebühren
Preise und weitere Informationen erhalten Sie mit unserem kostenlosen Studienprogramm. Jetzt kostenfrei & unverbindlich anfordern!
Mit Gewichtsmanagement Krankheiten vorbeugen und die Gesundheit fördern
Die Gewichtsregulation ist ein wichtiger Baustein der Gesundheitsförderung und Krankheitsvorbeugung, denn: Ein normales Körpergewicht ist die beste Voraussetzung für Wohlbefinden und ein gesundes Leben. Leichte Schwankungen nach oben oder unten kennt wohl jeder, sie sind in der Regel unbedenklich. Wenn allerdings die Kontrollmechanismen des Körpers überfordert oder gar aufgehoben sind und das Über- oder Untergewicht solche Ausmaße annimmt, dass der Zustand nicht mehr zufriedenstellend ist, sind Gesundheitsberater mit der BTB-Weiterbildung „Gewichtsmanagement“ die richtige Anlaufstelle. Vor allem Stoffwechsel- und Herz-Kreislauf-Erkrankungen lässt sich so vorbeugen.
Es kommt nicht nur darauf an, was und wie viel gegessen wird, sondern auch darauf, wann gegessen wird, wie oft Mahlzeiten bzw. Snacks eingenommen werden, wie die Lebensmittel kombiniert werden und letztlich welche (schlechten) Gewohnheiten mit der Nahrungsaufnahme verknüpft sind. Manchen Klienten fehlt schlicht Wissen zu gesunder Ernährung oder das Bewusstsein ist nicht vorhanden, manchmal mangelt es an Bereitschaft, sich mit der Ernährung und den eigenen Gewohnheiten auseinanderzusetzen, oder Klienten haben das Gefühl, sowieso nichts ändern zu können. Hinzu kommen individuelle Ressourcen, physiologische Gegebenheiten und Lebensumstände, die die Gewichtsregulation beeinflussen. Auf all diese Fälle werden die Teilnehmenden des Fernlehrgangs „Gewichtsmanagement“ vorbereitet.
Nachhaltige und gesunde Gewichtsstabilisierung dank vollumfänglicher Beratung
In allen Belangen der Prävention und Gesundheitsförderung sind Gesundheitsberater kompetente Ansprechpartner. Sie sehen ihre Klienten ganzheitlich und zielen nicht auf die reine Gewichtsabnahme oder -zunahme ab. Vielmehr berücksichtigen sie in ihrer Beratung die drei Säulen einer gesunden und nachhaltigen Gewichtsregulation: Ernährungsumstellung, Bewegung und Verhaltensänderungen. Auch soziokulturelle, ökonomisch-strukturelle und individuelle Einflüsse beziehen sie in ihre Beratung ein. Im Laufe des Lehrgangs lernen die Teilnehmenden, wie diese Faktoren mit den komplexen Stoffwechselvorgängen zusammenhängen. Praxisnahe Fallbeispiele bringen ihnen nah, die Zusammenhänge zu verstehen, zu analysieren und die richtigen Schlüsse zu ziehen.
Gesundheitsberater mit der Fachrichtung „Gewichtsmanagement“ verstehen die physiologischen Mechanismen, die der Gewichtsregulation zugrunde liegen, und wissen, welche Gewichtsstörungen auftreten können, wenn diese Mechanismen gestört oder außer Kraft gesetzt werden. Auf dieser Grundlage können sie stets geeignete ernährungsberaterische Interventionen auswählen und umsetzen. Indem sie schlechte (Ess-)Gewohnheiten aufdecken und bewusst machen, öffnen sie die Klienten dafür, Ernährungs- und Verhaltensänderungen anzunehmen und so ihr Gewicht nachhaltig zu stabilisieren und gesundheitlich zu profitieren
Zielgruppe
Alle Interessierten, die sich als Gesundheitspädagogen/innen - Gesundheitsberater/innen mit der Fachrichtung "Gewichtsmanagement" selbstständig machen wollen
Inhalte und Ziele
Modul 1: Ausbildung zum Entspannungspädagogen
- Vertiefte Beherrschung der Unter- und Mittelstufe des Autogenen Trainings mit dem Ziel der Weitervermittlung in Einzel- und Gruppenarbeit,
- Erlernen von Techniken zur Krisenintervention,
- Umsetzung des Gelernten in ein eigenes Seminarkonzept.
Modul 2: Anatomie/Physiologie der Heilpraktiker-Ausbildung
- Erlernen der Grundlagen von Bau und Funktion des menschlichen Körpers,
- Verstehen der Abläufe im menschlichen Körper mit dem Ziel, diese im Rahmen von Gesundheitsberatung erklären zu können.
- Vermittelt die kompletten Inhalte der Heilpraktikerausbildung in den Fächern Anatomie und Physiologie und macht den Absolventen sozusagen „medizinisch sattelfest“ für die Beratungspraxis.
Modul 3: Ausbildung zum Ernährungsberater
- Fundiertes Wissen über die Grundbestandteile unserer Nahrung (Nahrungsbestandteile in ihrer Funktion für den Organismus kennen und benennen können),
- breites Basiswissen über Möglichkeiten der Primär- und Sekundärprävention durch Ernährungsberatung zu erhalten (Ernährungsempfehlungen für eine gesunde Ernährung und für die spezielle Diätetik klientzentriert zuordnen können),
- Grundlagen der Anatomie und Physiologie des Verdauungssystems kennen, benennen und vermitteln können,
- Einschätzung von Risikofaktoren vornehmen können und klientenzentrierte Ernährungsberatung besonderer Bevölkerungsgruppen durchführen können,
- Erlernen von Beratungstechniken in Einzel- und Gruppensitzungen.
Modul 4: Spezielle Gesundheitspädagogik
- Erlernen von speziellen Beratungsinhalten in der Gesundheitsvorsorge mit dem Ziel der Weitervermittlung (Allgemeine Prävention, Ordnungstherapie, Wellness und Fitness),
- Erlernen der Grundlagen der Klassischen Homöopathie und der Phytotherapie mit dem Ziel der Gestaltung von Seminaren „Aufbau einer homöopathischen Hausapotheke“ und „Aufbau einer Heilpflanzen-Hausapotheke“,
- Ausarbeitung von Berufskonzepten für Gesundheitspädagogen/ Gesundheitsberater,
- genaue Kenntnisse der juristischen Rahmenbedingungen und Grenzen, die eine Berufsausübung als Gesundheitspädagoge/ Gesundheitsberater tangieren.
Modul 5: Gewichtsmanagement
Physiologische Grundlagen der Gewichtsregulation - Übergewicht und Adipositas - Ernährungsberatung bei Übergewicht - Besondere Zielgruppen im Rahmen des Gewichtsmanagements - Diäten im Check - Praktische Vorgehensweise zur Gewichtsstabilisierung - Untergewicht und Mangelernährung - Ernährungsberatung bei Untergewicht - Struktur des Beratungsprozesses, Ernährungscoaching
Die Module 1 - 5 müssen nicht unbedingt in der von uns empfohlenen Reihenfolge absolviert werden.
Nach Abschluss der Ausbildung sind Sie in der Lage, umfassende individuelle Beratungen, Vorträge sowie Seminarveranstaltungen durchführen zu können.
Das Besondere an dieser BTB-Ausbildung
- Sie können bereits während der Ausbildung Geld verdienen, da Sie nach Abschluss eines Moduls auch immer schon das Zertifikat erhalten und direkt in Ihren neuen Beruf einsteigen können!
- Modularer Studiengang, der mehrere vollständige Ausbildungen enthält.
- Eine der umfassendsten Ausbildungen dieser Art im deutschsprachigen Raum, bei denen Fernlehranteile mit Seminaren kombiniert werden.
- Während der Ausbildung zur/m Entspannungspädagoge/in können Sie Ihr eigenes Seminarkonzept erarbeiten, so dass Sie direkt in die Praxis einsteigen können.
Weitere Vorteile für BTB-Studenten
- kostenfreie Teilnahme an unseren optionalen Webinaren
- kostenfreie 2-jährige Weiterbetreuung durch das BTB nach dem offiziellen Ausbildungsende, falls Sie Ihre Abschlussarbeit in der regulären Dauer nicht absolvieren konnten, dadurch können Sie die Studiendauer flexibel Ihren Bedürfnissen anpassen.
- Nach erfolgreichem Lehrgangsabschluss erstatten wir Ihnen das erste Jahr Mitgliedschaft im Berufsverband für freie Gesundheitsberufe, der Deutschen Gesellschaft für Gesundheit und Prävention (DGGP) e. V.
- Existenzgründungsberatung durch den früheren Schulleiter Jürgen Obst
- spezielle Marketingberatung für Ihre spätere Praxistätigkeit durch unsere Spezialisten im BTB-Sekretariat: Herrn Stefan Waloschek (Design Werbemedien) und Herrn Joscha Körschgen (Internetauftritt)