Ausbildung zum/zur Erziehungsberater/in + Fachrichtung Systemische Beratung
Die Ausbildung besteht aus 2 Modulen:
- der Ausbildung zum/zur "Erziehungsberater/in" und
- dem Lehrgang "Systemischer Berater"





-
Ausbildungsdauer
21 Monate Regelstudienzeit
(individuelle Absprachen sind möglich) -
Ausbildungsbeginn
Jederzeit; die Ausbildung kann berufsbegleitend absolviert werden.
-
Lernaufwand
ca. 6 Stunden pro Woche für die Bearbeitung der Studienbriefe
-
Lernmaterial
- 21 Studienbriefe mit Übungen, Aufgaben und Praxisbeispielen
- Zwischentests nach jedem Studienbrief
-
- Erziehungsberater: 2 Onlineseminare à 2 Tage
- Systemischer Berater: 2 Praxisseminare (in der Regel am Wochenende)
Zur Teilnahme an den Onlineseminaren werden ein PC/Laptop oder ein Tablet mit einem stabilen Internetzugang sowie ein Lautsprecher und Mikrofon (bzw. Headset) und eine Kamera benötigt.
Um nähere Informationen über Inhalte der Studienbriefe und Seminare zu erfahren, laden Sie die Lehrgangseinführung aus unserem Downloadcenter herunter.
-
- Praxisseminare Systemische Beratung: Augsburg, Ludwigsburg (bei Stuttgart), München, Neuss, Unna oder online (zur Auswahl)
- Bei Interesse: Teilnahme an freiwilligen kostenlosen Webinaren, zu denen es im Webcampus auch individuell abrufbare Aufzeichnungen zum Streamen gibt
-
Teilnahmevoraussetzungen
- ein Mindestalter von 25 Jahren zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses
- ein mittlerer Bildungsabschluss
- die Bereitschaft zur aktiven Auseinandersetzung mit Fachfragen und zur Kooperation mit anderen Fachprofessionen
-
- Erstellung einer Facharbeit (als Abschlussprüfung Erziehungsberater/in)
- 1 schriftliche Abschlussprüfung (Systemische/r Berater/in) (online)
- 2 Studienbescheinigungen mit Aufführung aller Lerninhalte
- 2 BTB-Abschluss-Zertifikate:
- "Erziehungsberater/in"
- "Systemische/r Berater/in"
Für das Abschlusszertifikat „Erziehungsberater/in“ müssen Sie sowohl an den Onlineseminaren teilnehmen als auch eine Facharbeit erstellen. Bei Erfüllung nur einer der Voraussetzungen erhalten Sie lediglich eine Teilnahmebestätigung „Grundlagen des Erziehungsalltags“. Wenn Sie an den Praxisseminaren der systemischen Beratung nicht teilnehmen, erhalten Sie für diesen Teil lediglich das Abschlusszeugnis „Grundlagen der systemischen Arbeit“.
-
Teilnahmegebühren
Preise und weitere Informationen erhalten Sie mit unserem kostenlosen Studienprogramm. Jetzt kostenfrei & unverbindlich anfordern!
Informationen über die Ausbildung
Die systemische Beratung stellt eine sinnvolle Zusatzqualifikation dar, da eine Familie als System zu sehen ist, in dem sich die Mitglieder gegenseitig beeinflussen. Bei Problemen in der Erziehung und beim Zusammenleben werden vorhandene Strukturen neu bewertet, ungünstige Handlungsmuster aufgelöst und durch neue Verhaltensweisen ersetzt.
Zielgruppe
- alle, die berufsbedingt mit Erziehungsthemen in Berührung kommen, wie Tagesmütter/-väter, Kinderpfleger, Hebammen oder Kinderkrankenschwestern
- Angehörige psychotherapeutischer, psychologischer, beraterischer sowie sozialpädagogischer Berufe, die sich neue professionelle Perspektiven erschließen wollen
- alle, die sich für das Themengebiet Erziehungs- und systemische Beratung interessieren
Inhalte der Ausbildung
Nähere Informationen siehe unter den Lehrgängen "Erziehungsberater" und "Systemische Beratung"
Das Besondere an dieser BTB-Ausbildungskombination
- Sehr gut strukturiertes und praxisorientiertes Lehrmaterial
- Leicht erlernbare Ansätze und „Handwerkszeuge“, die sofort in der Praxis umgesetzt werden können
- In Kombination mit der Fachrichtung Systemische Beratung können Sie in Ihrem Beratungsangebot inhaltliche bzw. methodische Schwerpunkte setzen.
Weitere Vorteile für BTB-Schüler
- kostenfreie Teilnahme an unseren optionalen Webinaren
- kostenfreie 2-jährige Weiterbetreuung durch das BTB nach dem offiziellen Ausbildungsende, falls Sie Ihre Abschlussarbeit in der regulären Dauer nicht absolvieren konnten, dadurch können Sie die Studiendauer flexibel Ihren Bedürfnissen anpassen.
- Nach erfolgreichem Lehrgangsabschluss erstatten wir Ihnen das erste Jahr Mitgliedschaft im Berufsverband für freie Gesundheitsberufe, der Deutschen Gesellschaft für Gesundheit und Prävention (DGGP) e. V.
- Existenzgründungsberatung durch den früheren Schulleiter Jürgen Obst
- spezielle Marketingberatung für Ihre spätere Praxistätigkeit durch unsere Spezialisten im BTB-Sekretariat: Herrn Stefan Waloschek (Design Werbemedien) und Herrn Joscha Körschgen (Internetauftritt)