Ausbildung zum/zur Ernährungsberater/in + Fachrichtung Vegetarische und vegane Ernährung





-
Ausbildungsdauer
17 Monate Regelstudienzeit
(individuelle Absprachen sind möglich) -
Ausbildungsbeginn
Jederzeit; die Ausbildung kann berufsbegleitend absolviert werden.
-
Lernaufwand
ca. 8 Stunden pro Woche für die Bearbeitung der Studienbriefe
-
Lernmaterial
- 32 Studienbriefe mit Übungen, Aufgaben und Praxisbeispielen
- Zwischentests nach jedem Studienbrief
-
- 1 Praxisseminar Ernährungsberatung (zwei Tage, in der Regel am Wochenende)
Um nähere Informationen über Inhalte der Studienbriefe und Seminare zu erfahren, laden Sie die Lehrgangseinführung aus unserem Downloadcenter herunter.
-
- Praxisseminar: Gönnheim (bei Mannheim), Isernhagen (bei Hannover), Leverkusen, München, Weimar-Holzdorf oder online (zur Auswahl)
- Bei Interesse: Teilnahme an freiwilligen kostenlosen Webinaren, zu denen es im Webcampus auch individuell abrufbare Aufzeichnungen zum Streamen gibt
-
- 2 schriftliche Abschlussprüfungen (online)
- 2 Studienbescheinigungen mit Aufführung aller Ausbildungsinhalte
- 2 BTB-Abschluss-Zertifikate:
- "Ernährungsberater/in"
- "Vegetarische und vegane Ernährung"
Wenn Sie am Praxisseminar der Ernährungsberaterausbildung - egal ob online oder in Präsenz - nicht teilnehmen, erhalten Sie für diesen Teil des Lehrgangs lediglich ein Abschlusszeugnis „Ernährungsphysiologische Grundlagen“.
-
Teilnahmegebühren
Preise und weitere Informationen erhalten Sie mit unserem kostenlosen Studienprogramm. Jetzt kostenfrei & unverbindlich anfordern!
Vegetarische und vegane Ernährung: unterschiedliche Zielgruppen mit verschiedenen Bedürfnissen
Immer mehr Menschen wollen aus verschiedenen Gründen weniger tierische Produkte konsumieren oder komplett auf diese verzichten. Für die einen entfallen Fleisch, Wurst und Fisch, für die anderen sogar zusätzlich die Erzeugnisse von lebenden Tieren wie Molkereiprodukte und Eier. Was einfach klingt, ist in Wirklichkeit ein sehr komplexer Prozess, denn der Nährstoffbedarf will natürlich weiter gedeckt werden. Dass es möglich ist, auch mit einer pflanzenbasierten Ernährung in verschiedenen Lebensphasen gesund und leistungsfähig zu bleiben, wird teilweise immer noch bezweifelt, obwohl die wissenschaftliche Datenlage ein differenziertes und durchaus positives Bild abgibt.
Wer sich für eine vegetarische oder vegane Ernährung entscheidet, hat neben individuellen Beweggründen auch individuelle Bedürfnisse – und vielleicht individuelle Zweifel. Ernährungsberater mit der Fachrichtung „Vegetarische und vegane Ernährung“ gehen fachkundig und mit der nötigen Sensibilität darauf ein. Sie klären auf Basis aktueller wissenschaftlich gesicherter Erkenntnisse unaufgeregt sowohl über die Vorteile als auch über potentielle Risiken auf. Dabei setzen Sie sich individuell mit den verschiedenen Lebensphasen und -situationen sowie mit den unterschiedlichen Motiven auseinander. Für Menschen, die ihre Ernährung ändern wollen oder schon geändert haben, ist es hilfreich, Hintergründe und Zusammenhänge zu verstehen und zu wissen, worauf sie besonders achten müssen. Das gilt ganz besonders für Lebensphasen und -situationen, die als eher kritisch in Hinblick auf eine vegetarische oder vegane Ernährung angesehen werden. Der spezialisierte Ernährungsberater dient dabei als wichtiger, verlässlicher Partner.
Kompetente Berater/innen für Vegetarier/innen und Veganer/innen in allen Lebensphasen
Ernährungsberater lernen durch den BTB-Fernlehrgang „Vegetarische und vegane Ernährung“ den Nährstoff- und Energiebedarf von Schwangeren und Stillenden ebenso wie den von Senioren, Kindern und Jugendlichen oder auch Sportlern zu bewerten und die Auswahl der Lebensmittel sowie deren Kombination darauf abzustimmen. Dafür eignen Sie sich ausreichend Hintergrundwissen sowie methodische Vorgehensweisen, Gesprächstechniken und praxisbezogenes Know-how an. So sind Sie nach erfolgreicher Abschlussprüfung in der Lage, die praktische Umsetzung dieser Ernährungsform anzuleiten und ihre Klientinnen und Klienten zu befähigen, sich selbständig vollwertig zu ernähren, auf etwaige Schwierigkeiten zu reagieren und gängigen Vorurteilen gelassen zu begegnen.
Weitere Informationen über die Ausbildung
Zielgruppe der Weiterbildung
- Ärzte und Heilpraktiker, Angehörige medizinischer Berufe, Apotheker, Angestellte von Reformhäusern und Bioläden sowie Köche, die sich in ihrem beruflichen Alltag auf die Beratung von Vegetariern und Veganern spezialisieren möchten und
- alle Interessierten, die sich umfassend informieren und selbstständig machen möchten
Ausbildungsinhalte
Modul I: Ernährungsberater/in
Grundlagen der Ernährungslehre - Kohlenhydrate, Eiweiße, Fette - Wasser - fettlösliche Vitamine - Wasserlösliche Vitamine - Mineralstoffe, Spurenelemente - Weg der Nahrung (Anatomie und Physiologie des Verdauungstraktes) - Gesunde Ernährung - Besondere Ernährung bei: Herz-Kreislauf-Erkrankungen, bei Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes, bei Erkrankungen von Leber, Galle und Bauchspeicheldrüse, Niere und Harnwegen, bei Gicht, Rheuma, Osteoporose, bei Diabetes, Krebserkrankungen bei Neurodermitis, Mykosen, Allergien - Wunschgewicht, Übergewicht, Untergewicht - Ernährungsempfehlungen für besondere Bevölkerungsgruppen - Ernährung und Prophylaxe - Fasten - Kommunikation, Gesprächsführung und Beratung - Berufliche Praxis
Dabei verfolgen wir einen ganzheitlichen Ansatz. So werden zum Beispiel - gerade auch in den Praxisseminaren - die Angaben der DGE durchaus kritisch hinterfragt.
Modul II: Vegetarische und vegane Ernährung
Grundlagen - Ernährungsphysiologische Bewertung, Nährstoffversorgung und Gesundheit - Praktische Umsetzung vegetarischer Ernährungsformen - Umsetzung in der Schwangerschaft und Stillzeit - Umsetzung bei Säuglingen, Kindern und Jugendlichen - Umsetzung bei Senioren, Sportlern, Gemeinschaftsverpflegung - Praxis der Ernährungsberatung für Vegetarier und Veganer
Ausbildungsziele
Modul I: Ernährungsberater/in:
Der Lehrgang vermittelt:
- fundiertes Wissen über die Grundbestandteile unserer Nahrung: Die Absolventen der Ausbildung kennen Nahrungsbestandteile in ihrer Funktion für den Organismus.
- breites Basiswissen über Möglichkeiten der Primär- und Sekundärprävention durch Ernährungsberatung: Die Absolventen können Ernährungsempfehlungen für eine gesunde Kost geben und für die spezielle Diätetik klientenzentriert zuordnen.
- Grundlagen der Anatomie und Physiologie, insbesondere des Verdauungssystems: Die Absolventen können sie benennen und in Vorträgen vermitteln. Sie können Risikofaktoren einschätzen und die klientenzentrierte Beratung besonderer Bevölkerungsgruppen durchführen.
- Techniken zielgerichteter Beratung in Einzel- und Gruppensettings.
Nach Abschluss der Ausbildung sind die Absolventen in der Lage, individuelle Beratungen und Vorträge/Seminarveranstaltungen zur gesunden Ernährung und speziellen Diätetik durchzuführen.
Modul II: Vegetarische und vegane Ernährung
Zusätzlich zu den Ausbildungszielen in der Ernährungsberatung eignen Sie sich umfassendes Wissen über die ernährungsphysiologischen Aspekte der vegetarischen/veganen Ernährung im Zusammenhang mit der Energie- und Nährstoffversorgung, dem damit verbundenen Ernährungsstatus sowie den Auswirkungen auf Gesundheit und Krankheiten an. Sie lernen:
- verschiedene Formen von Vegetarismus und Veganismus in Bezug auf persönliche Motive, ökologische, ethische und soziale Aspekte einzuordnen.
- eine Bewertung von Energie- und Nährstoffbedarf von Vegetariern und Veganern in unterschiedlichen Lebensabschnitten vorzunehmen und die Lebensmittelauswahl darauf abstimmen.
- das aneignete Wissen über die unterschiedlichen Lebensphasen und situationen in die praktische Ernährungsberatung miteinzubeziehen. Dabei sind Sie auf unterschiedliche Settings vorbereitet, in denen vegetarische und vegane Ernährungsberatung ablaufen kann, kennen die notwendigen Instrumente und Tools und werden in die Lage versetzt, eigene Konzepte zu erstellen.
Das Besondere an diesem BTB-Ausbildungsgang
- Die Ausbildung zum Ernährungsberater mit der Fachrichtung "Vegetarische und vegane Ernährung" kann auch mit weiteren Fachrichtungen wie dem Lehrgang "Heilpflanzenkunde" kombiniert werden. Darüber hinaus besteht die Möglichkeiten der weiteren Qualifikation zum Gesundheitspädagogen (= medizinische Ausrichtung).
Weitere Vorteile für BTB-Schüler
- kostenfreie Teilnahme an unseren optionalen Webinaren
- kostenfreie 2-jährige Weiterbetreuung durch das BTB nach dem offiziellen Ausbildungsende, falls Sie Ihre Abschlussarbeit in der regulären Dauer nicht absolvieren konnten, dadurch können Sie die Studiendauer flexibel Ihren Bedürfnissen anpassen.
- Nach erfolgreichem Lehrgangsabschluss erstatten wir Ihnen das erste Jahr Mitgliedschaft im Berufsverband für freie Gesundheitsberufe, der Deutschen Gesellschaft für Gesundheit und Prävention (DGGP) e. V.
- Existenzgründungsberatung durch den früheren Schulleiter Jürgen Obst
- spezielle Marketingberatung für Ihre spätere Praxistätigkeit durch unsere Spezialisten im BTB-Sekretariat: Herrn Stefan Waloschek (Design Werbemedien) und Herrn Joscha Körschgen (Internetauftritt)