Ausbildung zum/zur Ernährungsberater/in + Fachrichtung Heilpflanzenkunde





-
Ausbildungsdauer
20 Monate Regelstudienzeit
(individuelle Absprachen sind möglich) -
Ausbildungsbeginn
Jederzeit; die Ausbildung kann berufsbegleitend absolviert werden.
-
Lernaufwand
ca. 6 Stunden pro Woche für die Bearbeitung der Studienbriefe
-
Lernmaterial
- 38 Studienbriefe mit Übungen, Aufgaben und Praxisbeispielen
- Zwischentests nach jedem Studienbrief
-
- 1 Praxisseminar Ernährungsberatung (zwei Tage, in der Regel am Wochenende)
Um nähere Informationen über Inhalte der Studienbriefe und Seminare zu erfahren, laden Sie die Lehrgangseinführung aus unserem Downloadcenter herunter.
-
- Praxisseminar: Gönnheim (bei Mannheim), Isernhagen (bei Hannover), Leverkusen, München, Weimar-Holzdorf oder online (zur Auswahl)
- Bei Interesse: Teilnahme an freiwilligen kostenlosen Webinaren, zu denen es im Webcampus auch individuell abrufbare Aufzeichnungen zum Streamen gibt
-
- 2 schriftliche Abschlussprüfungen (online)
- 2 Studienbescheinigungen mit Aufführung aller Ausbildungsinhalte
- 2 BTB-Abschluss-Zertifikate:
- "Ernährungsberater"
- "Heilpflanzenkunde"
Wenn Sie am Praxisseminar der Ernährungsberaterausbildung nicht teilnehmen, erhalten Sie für diesen Ausbildungsteil lediglich ein Abschlusszeugnis „Ernährungsphysiologische Grundlagen“.
-
Teilnahmegebühren
Preise und weitere Informationen erhalten Sie mit unserem kostenlosen Studienprogramm. Jetzt kostenfrei & unverbindlich anfordern!
Gesunde Ernährung und Heilpflanzenkunde
Die Ernährungs- und Heilpflanzenberatung hilft Menschen, Erkrankungen wirksam zu verhindern. Ihr Schwerpunkt liegt auf der Gesundheitsförderung. Die beiden Lehrgänge „Ernährungsberater“ und „Heilpflanzenkunde“ ergänzen sich optimal.
Viele Lebensmittel enthalten spezielle Heilpflanzenwirkstoffe, die gezielt eingesetzt werden können. Aber auch Küchenkräuter und Gewürze sind eigentlich Heilpflanzen, die über die geschmacksverbessernden Wirkungen hinaus noch über spezifische medizinische Eigenschaften verfügen. Durch das spezielle Wissen über die Arten von Heilpflanzen und ihre Rolle bei der täglichen Ernährung werden Sie dem Klienten in der Beratungspraxis wichtige zusätzliche Erkenntnisse und Zusammenhänge vermitteln können.
Anders als der Therapeut, der Heilpflanzen zur Behandlung schon bestehender Erkrankungen einsetzt, bildet bei der Ernährungs- und Heilpflanzenberatung die Gesundheitsförderung, also die Verhinderung von Erkrankungen, den Schwerpunkt.
Weitere Informationen über die Ausbildung
Zielgruppe
- Interessierte, die Ernährungsberater werden wollen und sich fundierte Kenntnisse über die speziellen Heilwirkungen von Lebensmitteln und den gezielten Gebrauch von Heilpflanzen in der Ernährung erarbeiten wollen.
- Mitarbeiter ärztlicher Praxen, die Ernährungs- und Heilpflanzenberatung als IGEL-Leistung anbieten sollen
- Angehörige medizinischer Pflegeberufe: Krankenpflege, Altenpflege (als Zusatzqualifikation)
- Angestellte aus beratenden und gesundheitsorientierten Berufen (Reformhäuser, Bioläden usw.), die sich eine Erweiterung ihres Beratungsspektrums wünschen.
- Therapeuten (z.B. Physiotherapeuten, Heilpraktiker), die sich zusätzliche Tätigkeits- und Einkommensmöglichkeit schaffen wollen.
- Interessierte, die sich als Ernährungs- und Heilpflanzenberater selbständig machen wollen
Ausbildungsinhalte
Neben den Inhalten der Ausbildung zum Ernährungsberater kommen noch folgende Inhalte aus dem Bereich "Heilpflanzenkunde und -beratung" hinzu:
Ätherische Öle - Bitterstoffe - Alkaloide - Senföle - Gerbstoffe - Seifenstoffe - Flavonoide - Schleimstoffe - Salcylate - Heilpflanzen und Ernährung - Nahrungsmittel mit Heilwirkungen - Anbau von heilkräftigen Nahrungsmittel, Küchenkräutern und Heilpflanzen - Darstellung der medizinischen Wirkung und der Einsatzmöglichkeiten der wichtigsten mitteleuröpäischen Heilpflanzen - Kontraindikationen - Darreichungsformen - Heilpflanzengaben bei Funktionsstörungen des Verdauungsapparates - des Herz-Kreislaufsystems - des Respirationstraktes - des urologischen Traktes - der Haut und des Nervensystems - bei Stoffwechselkrankheiten - bei HNO-Erkrankungen und von Schlafstörungen - Gesetzliche Beschränkungen
Das Besondere an diesem BTB-Ausbildungsgang
- Kombination von zwei Lehrgängen mit speziellem Ausbildungsschwerpunkt "spezifische Eigenschaften der pharmakologisch bedeutsamen Nahrungsmittel und Heilpflanzen"
- Das Lehrgangskonzept, in dem die Heilpflanzenkunde nicht nur im Rahmen therapeutischer Verfahren, sondern auch als Möglichkeit in der Ernährungsberatung betrachtet wird, ist vom BTB entwickelt worden und findet in der Kombination beider Lehrgänge ihren Niederschlag. Im BTB-Versuchsgarten werden Heilpflanzen und Nahrungsmittel angebaut, und es wird untersucht, welchen Pflanzen sich zum "zeitaufwands-reduzierten" Eigenanbau eignen.
Weitere Vorteile für BTB-Schüler
- kostenfreie Teilnahme an unseren optionalen Webinaren
- kostenfreie 2-jährige Weiterbetreuung durch das BTB nach dem offiziellen Ausbildungsende, falls Sie Ihre Abschlussarbeit in der regulären Dauer nicht absolvieren konnten, dadurch können Sie die Studiendauer flexibel Ihren Bedürfnissen anpassen.
- Nach erfolgreichem Lehrgangsabschluss erstatten wir Ihnen das erste Jahr Mitgliedschaft im Berufsverband für freie Gesundheitsberufe, der Deutschen Gesellschaft für Gesundheit und Prävention (DGGP) e. V.
- Existenzgründungsberatung durch den früheren Schulleiter Jürgen Obst
- spezielle Marketingberatung für Ihre spätere Praxistätigkeit durch unsere Spezialisten im BTB-Sekretariat: Herrn Stefan Waloschek (Design Werbemedien) und Herrn Joscha Körschgen (Internetauftritt)