Ausbildung zum/zur Ernährungsberater/in + Fachrichtung Ernährung in besonderen Lebensphasen





-
Ausbildungsdauer
17 Monate Regelstudienzeit
(individuelle Absprachen sind möglich) -
Ausbildungsbeginn
Jederzeit; die Ausbildung kann berufsbegleitend absolviert werden.
-
Lernaufwand
ca. 8 Stunden pro Woche für die Bearbeitung der Studienbriefe
-
Lernmaterial
- 32 Studienbriefe mit Übungen, Aufgaben und Praxisbeispielen
- Zwischentests nach jedem Studienbrief
-
- 1 Praxisseminar Ernährungsberatung (zwei Tage, in der Regel am Wochenende)
Um nähere Informationen über Inhalte der Studienbriefe und Seminare zu erfahren, laden Sie die Lehrgangseinführung aus unserem Downloadcenter herunter.
-
- Praxisseminar: Gönnheim (bei Mannheim), Isernhagen (bei Hannover), Leverkusen, München, Weimar-Holzdorf oder online (zur Auswahl)
- Bei Interesse: Teilnahme an freiwilligen kostenlosen Webinaren, zu denen es im Webcampus auch individuell abrufbare Aufzeichnungen zum Streamen gibt
-
- 2 schriftliche Abschlussprüfungen (online)
- 2 Studienbescheinigungen mit Aufführung aller Ausbildungsinhalte
- 2 BTB-Abschluss-Zertifikate:
- "Ernährungsberater/in"
- "Ernährung in besonderen Lebensphasen"
Wenn Sie am Praxisseminar der Ernährungsberaterausbildung nicht teilnehmen, erhalten Sie für diesen Teil des Lehrgangs lediglich ein Abschlusszeugnis „Ernährungsphysiologische Grundlagen“.
-
Teilnahmegebühren
Preise und weitere Informationen erhalten Sie mit unserem kostenlosen Studienprogramm. Jetzt kostenfrei & unverbindlich anfordern!
Ernährungsberatung: lebenslang bedeutsam - von der Schwangerschaft über die Stillzeit bis zum Seniorenalter
Wenn Sie als Experte für Ernährung spezielle Zielgruppen in besonderen Lebensphasen individuell beraten möchten, bringt Sie der BTB-Fernlehrgang „Ernährungsberater/in" mit der Fachrichtung „Ernährung in besonderen Lebensphasen" an Ihr berufliches Wunschziel.
Professionelle Ernährungsberatung kann in allen Lebensabschnitten gesundheitsorientiert begleiten und unterstützen. Denn in unterschiedlichen Lebensphasen wie Schwangerschaft, Stillzeit, Kindheit, Jugend und Alter verändern sich die Anforderungen an Energie- und Nährstoffzufuhr des Essens - auch Essgewohnheiten und Essverhalten wandeln sich.
Neben Themen wie Allergieprävention, vegetarisches Essen oder gesunde Ernährung in Schwangerschaft und Stillzeit ist die Versorgung in Einrichtungen wie Kindertagesstätten, Schulen oder Seniorenheimen ein Bereich, der oft Fragen aufwirft. Das Beratungsbedürfnis in dieser Themenpalette wächst.
Als Ernährungsberater/in mit der Fachrichtung „Ernährung in besonderen Lebensphasen“ sind Sie in der Lage, abgestimmte Speisepläne für Schwangere, stillende Mütter, Kinder, Jugendliche sowie für ältere Menschen zu entwickeln, die ein ausgewogenes Essen ohne Mangelernährung ermöglichen, und etwaige Umstellungsprozesse im Essen (z. B. für Schwangere oder auch in der Stillzeit) kompetent zu begleiten.
Mit dem BTB in der Praxis punkten
Damit Sie die Ernährungsberatung professionell und erfolgreich ausüben können, vermittelt Ihnen die Ausbildung beim BTB umfangreiche Kenntnisse der jeweiligen Zielgruppen (Schwangere, stillende Mütter, Kinder und Jugendliche sowie ältere Menschen) und spezieller ernährungsphysiologischer Empfehlungen. Sie unterstützen Ihre Kunden bei der Auswahl von gesunden Lebensmitteln. Notwendig dazu ist zudem das Wissen um beratungsspezifische Besonderheiten der Klienten in den unterschiedlichen Lebensphasen, die im BTB-Studiengang für jede Zielgruppe herausgearbeitet werden. Unsere kostenlosen Webinare bieten Ihnen die Möglichkeit, Ihre Kenntnisse in den Bereichen Ernährung sowie Kommunikation und Beratung weiter zu vertiefen.
Mit dem BTB können Sie den Sprung in die Praxis wagen, denn der Fernlehrgang ist konsequent an den praktischen Anforderungen der Ernährungsberatung orientiert. Auch wenn Sie bereits im medizinischen Bereich oder als Koch oder Angestellte/r im Bioladen tätig sind, erwerben Sie mit dem neuen Fernlehrgang des BTB eine wertvolle Zusatzqualifikation zum Thema "gesunde Ernährung", die sich auszahlt.
Weitere Informationen über die Ausbildung
Zielgruppe der Weiterbildung
- Mitarbeiter/innen ärztlicher Praxen, die Beratungen zu gesunder Ernährung insbesondere für verschiedene Lebensphasen (wie Schwangerschaft, stillende Mütter, Kindheit, Jugend und ältere Menschen) als IGeL-Leistung anbieten wollen
- Angehörige medizinischer sowie beratender und gesundheitsorientierter Berufe
- Therapeut/innen, die zusätzliche Qualifikationen erwerben wollen
- Angestellte von Reformhäusern und Bioläden
- Interessierte, die sich selbstständig machen wollen
Ausbildungsinhalte
Modul I: Ernährungsberater/in
Grundlagen der Ernährungslehre - Kohlenhydrate, Eiweiße, Fette - Wasser - fettlösliche Vitamine - Wasserlösliche Vitamine - Mineralstoffe, Spurenelemente - Weg der Nahrung (Anatomie und Physiologie des Verdauungstraktes) - Gesunde Ernährung - Besondere Ernährung bei: Herz-Kreislauf-Erkrankungen, bei Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes, bei Erkrankungen von Leber, Galle und Bauchspeicheldrüse, Niere und Harnwegen, bei Gicht, Rheuma, Osteoporose, bei Diabetes, Krebserkrankungen bei Neurodermitis, Mykosen, Allergien - Wunschgewicht, Übergewicht, Untergewicht - Ernährungsempfehlungen für besondere Bevölkerungsgruppen - Ernährung und Prophylaxe - Fasten - Kommunikation, Gesprächsführung und Beratung - Berufliche Praxis
Dabei verfolgen wir einen ganzheitlichen Ansatz. So werden zum Beispiel - gerade auch in den Praxisseminaren - die Angaben der DGE durchaus kritisch hinterfragt.
Modul II: Ernährung in besonderen Lebensphasen
Ernährung in der Schwangerschaft, in der Stillzeit, von Säuglingen im 1. Lebensjahr - Allgemeine Grundlagen sowie spezielle Ernährung von Kindern und Jugendlichen - Allgemeine Grundlagen sowie spezielle Ernährung bei Älteren
Ausbildungsziele
Modul I: Ernährungsberater/in:
Der Lehrgang vermittelt:
- fundiertes Wissen über die Grundbestandteile unserer Nahrung: Die Absolventen der Ausbildung kennen Nahrungsbestandteile in ihrer Funktion für den Organismus.
- breites Basiswissen über Möglichkeiten der Primär- und Sekundärprävention durch Ernährungsberatung: Die Absolventen können Ernährungsempfehlungen für eine gesunde Kost geben und für die spezielle Diätetik klientenzentriert zuordnen.
- Grundlagen der Anatomie und Physiologie, insbesondere des Verdauungssystems: Die Absolventen können sie benennen und in Vorträgen vermitteln. Sie können Risikofaktoren einschätzen und die klientenzentrierte Beratung besonderer Bevölkerungsgruppen durchführen.
- Techniken zielgerichteter Beratung in Einzel- und Gruppensettings.
Nach Abschluss der Ausbildung sind die Absolventen in der Lage, individuelle Beratungen und Vorträge/Seminarveranstaltungen zur gesunden Ernährung und speziellen Diätetik durchzuführen.
Modul II: Ernährung in besonderen Lebensphasen
Zusätzlich zu den Ausbildungszielen in der Ernährungsberatung lernen Sie:
- Ernährungsempfehlungen abgestimmt auf die physiologischen Veränderungen in der Schwangerschaft zu beschreiben und deren Umsetzung in die Beratung von Schwangeren zu berücksichtigen.
- Ernährungsrelevante Themen für Stillende zu erklären und deren Umsetzung in Ihre Beratung einzubeziehen.
- Ernährungsempfehlungen abgestimmt auf die besonderen physiologischen Bedingungen des Kindes im ersten Lebensjahr zu erklären und deren Umsetzung in Ihre Beratung einzubeziehen.
- Allgemeine und spezielle ernährungsrelevante Themen für die kindgerechte Kost von Kindern und Jugendlichen zu benennen und sich daraus ergebende unterschiedliche Herangehensweisen in der Ernährungsberatung und -erziehung zu berücksichtigen.
- Allgemeine und spezielle ernährungsrelevante Themen für Ältere anzusprechen und sich daraus ergebende unterschiedliche Herangehensweisen in Ihrer Ernährungsberatung anzuwenden.
Das Besondere an diesem BTB-Ausbildungsgang
- Die Ausbildung zum Ernährungsberater mit der Fachrichtung Ernährung in verschiedenen Lebensphasen kann auch mit weiteren Fachrichtungen wie dem Lehrgang "Heilpflanzenkunde" kombiniert werden. Darüber hinaus besteht die Möglichkeiten der weiteren Qualifikation zum Gesundheitspädagogen (= medizinische Ausrichtung).
Weitere Vorteile für BTB-Schüler
- kostenfreie Teilnahme an unseren optionalen Webinaren
- kostenfreie 2-jährige Weiterbetreuung durch das BTB nach dem offiziellen Ausbildungsende, falls Sie Ihre Abschlussarbeit in der regulären Dauer nicht absolvieren konnten, dadurch können Sie die Studiendauer flexibel Ihren Bedürfnissen anpassen.
- Nach erfolgreichem Lehrgangsabschluss erstatten wir Ihnen das erste Jahr Mitgliedschaft im Berufsverband für freie Gesundheitsberufe, der Deutschen Gesellschaft für Gesundheit und Prävention (DGGP) e. V.
- Existenzgründungsberatung durch den früheren Schulleiter Jürgen Obst
- spezielle Marketingberatung für Ihre spätere Praxistätigkeit durch unsere Spezialisten im BTB-Sekretariat: Herrn Stefan Waloschek (Design Werbemedien) und Herrn Joscha Körschgen (Internetauftritt)