Berufswegweiser
Unsere Serviceleistungen gehen aber natürlich noch weiter: Mithilfe der individuellen Beratung des BTB werden nicht nur die Studentinnen und Studenten auch noch nach dem Fernstudium unterstützt, sondern auch Interessentinnen und Interessenten auf der Suche nach dem optimalen Lehrgang. Sie erreichen uns Montags bis Freitags von 8:00 bis 18:00 Uhr unter der kostenlosen Telefonnummer 0800 / 282 282 0 (aus dem Ausland wählen Sie bitte +49 2191 / 4 64 31 0)!
1) Eignungstest
Mit dem Eignungstest des BTB wissen Sie nach der Beantwortung von 56 Fragen in sechs Schritten, welche Weiterbildung ihnen entspricht: die beste Grundlage für Ihren Erfolg. Ihnen werden zwei Lehrgänge aus den Bereichen Prävention und Gesundheitsförderung, Pädagogik, Psychologie, Humanmedizin, Veterinärmedizin, Betreuung und Pflege sowie Fitness und Sport vorgeschlagen. Der Test wurde von einer Diplom-Psychologin eigens für das BTB entwickelt.
2) Fortbildungskompass
Auf der Suche nach einem Fernlehrgang, der thematisch zum bereits ausgeübten Tätigkeitsfeld passt, führt der Fortbildungskompass des BTB zum Ziel. Nach intensiven Recherchen haben wir mittlerweile für 25 Berufsgruppen von Altenpfleger und Arzt bis zur Zahnmedizinischen Fachangestellten (ZFA) vielversprechende Lehrgangsideen für eine neue oder erweiterte berufliche Ausrichtung zusammengestellt.
3) Berufsbilder
In unserem Berufswegweiser finden Sie mittlerweile auch viele Darstellungen der Berufsbilder unserer Lehrgangsberufe. Dieser Bereich umfasst mittlerweile neun Artikel - von der Betreuungskraft übder den Heilpraktiker (auch für Psychotherapie sowie Psychologischer Berater vs. Heilpraktiker für Psychotherapie) bis hin zum Tierheilrpraktiker - und wird kontinuierlich ausgebaut.
4) Lerntypentest
Denjenigen, die sich etwa durch Texte quälen und das Gefühl haben, sie hätten nichts verstanden, kann geholfen werden. Denn möglicherweise sind sie eher dem auditiven Lerntyp zuzuordnen. Unser Lerntypentest des BTB hilft Ihnen hier bei der Einordnung auf die Sprünge. Das zahlt sich in der Weiterbildung aus, denn wenn Sie wissen, zu welchem Lerntyp Sie gehören, können Sie Ihren Lernstoff dementsprechend aufnehmen. Das erleichtert das Lernen und motiviert.