Ausbildung Veterinär-Akupunktur für Pferde




-
Ausbildungsdauer
14 Monate Regelstudienzeit
(individuelle Absprachen sind möglich) -
Ausbildungsbeginn
Jederzeit; die Ausbildung kann berufsbegleitend absolviert werden.
-
Lernaufwand
ca. 4 Stunden pro Woche für die Bearbeitung der Studienbriefe
-
Lernmaterial
- 14 Studienbriefe mit Übungen, Aufgaben und Praxisbeispielen
- Zwischentests nach jedem Studienbrief
-
- 2 Praxisseminare (in der Regel am Wochenende)
Um nähere Informationen über Inhalte der Studienbriefe und Seminare zu erfahren, laden Sie die Lehrgangseinführung aus unserem Downloadcenter herunter.
-
- Praxisseminare: Pirmasens
- Bei Interesse: Teilnahme an freiwilligen kostenlosen Webinaren, zu denen es im Webcampus auch individuell abrufbare Aufzeichnungen zum Streamen gibt
-
- Schriftliche (online) und praktische Abschlussprüfung
- Studienbescheinigung mit Aufführung aller Ausbildungsinhalte
- BTB-Abschluss-Zertifikat: "Veterinärakupunktur für Pferde"
-
Teilnahmegebühren
Preise und weitere Informationen erhalten Sie mit unserem kostenlosen Studienprogramm. Jetzt kostenfrei & unverbindlich anfordern!
-
Staatliche Zulassungsnummer
Über die Pferde-Akupunktur
Auch bei der Behandlung von Pferden wird die Akupunktur immer häufiger genutzt. Die Akupunktur setzt auf ganzheitliche Behandlung und ist in vielen Bereichen einsetzbar: Akupunkturbehandlungen dienen Heilzwecken, sie sind aber auch zur Steigerung der allgemeinen Leistungsfähigkeit eines Pferdes geeignet. Um 900 v. Chr. finden sich erste Hinweise, dass Tiere akupunktiert wurden. Zu dieser Zeit soll sich der Reitergeneral Sunyang Bai Le vortrefflich auf „Zhen jiu“ von Pferden verstanden haben.
Ein Beispiel für die ganzheitliche Denk- und Vorgehensweise in der Veterinärakupunktur für Pferde: Sie werden zu einem Pferd gerufen, das seit langem hustet. Sein Husten ist kraftlos, kommt aus der Tiefe und das Pferd hat eine starke Atembehinderung mit einer Atemfrequenz von 28 Atemzügen pro Minute in der Ruhe. Für jeden „westlich“ denkenden Menschen ist klar: die Lunge ist krank! Schulmedizinisch gesehen würde die Diagnose vermutlich „chronisch obstruktive Bronchitis“, im Volksmund auch „Dämpfigkeit“ genannt, lauten. Ein guter Akupunkteur wird sich aber noch für viele andere Dinge interessieren, die das Pferd und sein Umfeld betreffen. Er wird die Schleimhäute betrachten, den Puls fühlen und die diagnostischen Punkte palpieren. Dann wird seine Diagnose vielleicht lauten: Lungen- und Milz-Qi-Mangel oder Lungen-Qi- und Nieren-Yang-Mangel. Es wird also nicht nach einem bestimmten Konzept behandelt, sondern ganzheitlich.
Weitere Informationen über den Lehrgang
Zielgruppe
- Tierärzte, Studenten der Veterinärmedizin
- Tierheilpraktiker und Tierheilpraktikeranwärter
Lehrgangsinhalte
Grundlagen der Akupunktur - Die 5 Wandlungsphasen - Chinesische Organbilder - Anatomie des Pferdes - Die Meridiane beim Pferd - Anamnese - Akupunkturtechnik - Die Antiken Punkte beim Pferd - Die spezifischen Punkte beim Pferd - Disharmoniemuster - Außerordentliche Meridiane beim Pferd - Das 6-Schichten Konzept - Behandlungsprinzipien und Punktekombinationen
Das Besondere an diesem BTB-Lehrgang
- Der einzige staatlich kontrollierte und zugelassene Fernlehrgang zu diesem Thema in Deutschland (Quelle: ZFU, Stand 24.05.2023)
Weitere Vorteile für BTB-Schüler
- kostenfreie Teilnahme an unseren optionalen Webinaren
- kostenfreie 2-jährige Weiterbetreuung durch das BTB nach dem offiziellen Ausbildungsende, falls Sie Ihre Abschlussarbeit in der regulären Dauer nicht absolvieren konnten, dadurch können Sie die Studiendauer flexibel Ihren Bedürfnissen anpassen.