Ausbildung Sportmedizin




-
Ausbildungsdauer
12 Monate Regelstudienzeit
(individuelle Absprachen sind möglich) -
Ausbildungsbeginn
Jederzeit; die Ausbildung kann berufsbegleitend absolviert werden.
-
Lernaufwand
ca. 8 Stunden pro Woche für die Bearbeitung der Studienbriefe
-
Lernmaterial
- 22 Studienbriefe mit Übungen, Aufgaben und Praxisbeispielen
- Zwischentests nach jedem Studienbrief
- 2 schriftliche Abschlussprüfungen
-
- 3 Praxisseminare Fitnesstraining (in der Regel am Wochenende)
- 1 Praxisseminar Sportmedizin (in der Regel am Wochenende)
Um nähere Informationen über Inhalte der Studienbriefe und Seminare zu erfahren, laden Sie die Lehrgangseinführung aus unserem Downloadcenter herunter.
-
- 3 Praxisseminare Fitnesstraining: Hannover, Mettmann oder München (zur Auswahl)
- 1 Praxisseminar Sportmedizin: Leichlingen oder München (zur Auswahl)
- Bei Interesse: Teilnahme an freiwilligen kostenlosen Webinaren, zu denen es im Webcampus auch individuell abrufbare Aufzeichnungen zum Streamen gibt
-
- 3 schriftliche Abschlussprüfungen (online)
- 2 praktische Abschlussprüfungen (Modul Fitnesstrainer/in, jeweils B- und A-Lizenz)
- 2 Studienbescheinigungen mit Aufführung aller Lerninhalte
- 3 BTB-Abschlusszertifikate: "Fitnesstrainer/in B- und A-Lizenz", "Physikalische Therapien" und "Sportmedizin" (Der Abschluss "Sportmedizin" wird ausschließlich an Ärzte und Heilpraktiker vergeben.)
Wenn Sie an den Praxisseminaren nicht teilnehmen, erhalten Sie lediglich die Abschlusszeugnisse "Sportphysiologische Grundlagen", "Trainingsempfehlungen für besondere Zielgruppen" und "Grundlagen der physikalischen Therapien".
-
Teilnahmegebühren
Preise und weitere Informationen erhalten Sie mit unserem kostenlosen Studienprogramm. Jetzt kostenfrei & unverbindlich anfordern!
Gut zu wissen - Therapieerlaubnis in Deutschland
In Deutschland dürfen nur Ärzte und Heilpraktiker ihre Patienten körperlich therapieren. Falls Sie keiner der Berufsgruppen angehören, sollten Sie zusätzlich eine Ausbildung zum Heilpraktiker in Erwägung ziehen.
Daran schließt die amtsärztliche Heilpraktikerüberprüfung beim Gesundheitsamt an, durch die Sie Ihre Heilpraktikerzulassung (= Therapieerlaubnis) erhalten. Somit haben Sie einen guten Ausgangspunkt, um direkt nach Ihrer Ausbildung und der anschließenden Prüfung in Ihrer eigenen Praxis in die praktische therapeutische Arbeit einzusteigen.
Zu möglichen Wartezeiten bei den Gesundheitsämtern
Bitte beachten Sie, dass es bei einem Prüfungstermin für die amtsärztliche Prüfung beim Gesundheitsamt zum Teil zu erheblichen Wartezeiten kommen kann, da die nächsten Termine schon ausgebucht sein können. Erkundigen Sie sich deshalb am besten frühzeitig, um Wartezeiten zu vermeiden!
Über die Ausbildung Sportmedizin
Der Trend zu sportlichen Aktivitäten erfasst jedes Jahr immer mehr Menschen in Deutschland. Das gilt sowohl für den Hobbysportler als auch für Profisportler. Naturheilkunde wird immer öfter zunehmend auch von dieser Zielgruppe in der Medizin nachgefragt, deshalb ist der Bedarf an fachkundiger sportmedizinischer Betreuung zur Erhaltung der gesundheit entsprechend groß.
Beim Sport - sowohl im Breitensport als auch im Leistungssport - kommt es immer mehr darauf an, die Grundlagen für eine gesunde Lebensweise zu schaffen. Die Naturheilkunde ist mit dem Gedanken des Sports wesentlich enger verwandt als mit künstlich erzeugter Leistungssteigerung oder nur kurzfristig erzielter Beschwerdefreiheit durch Behandlungsformen der Sportärzte.
Der nachweislich große Bedarf an Sportmedizinern ist der Ausgangspunkt für unsere Fachrichtung Sportmedizin als qualitativ hervorragende Ergänzung zu unserer Heilpraktikerausbildung sowie eine sinnvolle Möglichkeit zur Weiterbildung per Fernstudium für alle Heilpraktiker. Es handelt sich also nicht um einen Studiengang der Medizin bzw. einen Abschluss als Bachelor oder Master, sondern vielmehr um einen staatlich zugelassenen Fernlehrgang.
Der folgende modulare Aufbau des Fernstudiums ist die Grundlage für Ihre Spezialisierung auf medizinische Sport-Naturheilkunde, um so nicht nur Patienten mit einer Sportverletzung zu behandeln, sondern (Leistungs-)Sportler ganzheitlich unterstützen zu können:
- Modul 1: Fitnesstrainer/in B-Lizenz
- Modul 2: Fitnesstrainer/in A-Lizenz
- Modul 3: Sportmedizinische Diagnostik und Prävention
- Modul 4: Physikalische Therapien
Für Absolventen unseres Studiengangs, die nach erfolgreicher Weiterbildung und amtsärztlicher Überprüfung als Heilpraktiker beim Gesundheitsamt eine selbstständige therapeutische Arbeit anstreben, ist die Verbindung von Sportmedizin und Naturheilkunde ein sehr interessantes Geschäftsfeld, in dem Ihnen nach Ihrem Abschluss viele Möglichkeiten offen stehen. Wir erwähnen hier beispielhaft:
- die sportmedizinische Einzelbetreuung in Vereinen, im Breiten- oder Profisport
- die Tätigkeit als Sportmediziner in Sport-, Fitness- und Wellnesscentern
- die medizinische Arbeit in Rehabilitations- und Altensport sowie in der Prävention
- die Eröffnung einer eigenen Praxis als Sportheilpraktiker bzw. Heilpraktiker für Sportmedizin
Gut zu wissen - Therapieerlaubnis in Deutschland
In Deutschland dürfen nur Ärzte und Heilpraktiker therapieren. Falls Sie keiner der Berufsgruppen angehören, sollten Sie für Ihren Berufswunsch "Sportmediziner" eine Ausbildung zum Heilpraktiker mit der Fachrichtung Sportmedizin in Erwägung ziehen. Daran schließt die amtsärztliche Heilpraktikerüberprüfung beim Gesundheitsamt an, durch die Sie Ihre Heilpraktikerzulassung (= Therapieerlaubnis) erhalten.
Bitte beachten Sie, dass es bei einem Prüfungstermin für die amtsärztliche Prüfung beim Gesundheitsamt zum Teil zu erheblichen Wartezeiten kommen kann, da die nächsten Termine schon ausgebucht sein können. Erkundigen Sie sich deshalb am besten frühzeitig, um Wartezeiten zu vermeiden!
Erkundigen Sie sich frühzeitig bei Ihrem Gesundheitsamt nach Prüfungsterminen, da Platze oftmals schnell vergeben sind und es dadurch zu einer Wartezeit kommen kann.
Weitere Informationen über den Lehrgang
Zielgruppe der Weiterbildung
- Ärzte und Medizinstudenten, die Sportmediziner werden möchten
- Heilpraktiker und Heilpraktikeranwärter
Inhalte des Fernstudiums
Durch den modularen Aufbau unseres Fernstudiums in der Sportmedizin erwerben Sie die nötigen Kenntnisse und Fähigkeiten, die z. B. bei Sportverletzungen oder auch der sportmedizinischen Betreuung von Sportlern wichtig sind. Die theoretischen Inhalte der Studienbriefe werden dabei mit Seminaren ergänzt, so dass Sie zu einem erfolgreichen Abschluss kommen können.
Modul I: Ausbildung zum/zur „Fitnesstrainer/in B-Lizenz“:
Anatomie und Physiologie für Beratungs- und Assistenzberufe im Gesundheitswesen (Teil I und II) - Sportmedizinische Anamnese und Leistungsdiagnostik - Ernährung und besondere Ernährungsempfehlungen aus sportphysiologischer Sicht - Sportphysiologie: Bewegungslehre, Trainingslehre - Trainingsmethodik: Krafttraining, Beweglichkeits- und Schnelligkeitstraining, Ausdauer- und Koordinationstraining, Erstellung von Trainingsplänen - Kommunikation im Fitnessstudio: Anleitung für den Fitnesstrainer
Modul II: Ausbildung zum/zur „Fitnesstrainer/in A-Lizenz“:
Rehabilitationstraining: Indikationen und Wirkungen - Angepasstes Training bei orthopädischen und internistischen Erkrankungen - Sport in der Schwangerschaft und im Kindes- und Jugendalter - Sport und Fitness im Seniorenalter - Spezielle Berufskunde für Fitnesstrainer
Modul III: „Sportmedizinische Diagnostik und Prävention“:
Differenzierte sportmedizinische Leistungsdiagnostik - Präventives Training - Ausgleichstraining für verschiedene Sportarten
Modul IV: „Physikalische Therapien“:
Hydrotherapie, Thermotherapie, das Saunabad - Massagetherapie, manuelle Therapie, Bewegungstherapie, Sport als Therapie - Elektrotherapie, Phototherapie, Heliotherapie, Balneotherapie, Klimatherapie
Weitere Vorteile für BTB-Schüler
- kostenfreie Teilnahme an unseren optionalen Webinaren
- kostenfreie 2-jährige Weiterbetreuung durch das BTB nach dem offiziellen Ausbildungsende, falls Sie Ihre Abschlussarbeit in der regulären Dauer nicht absolvieren konnten, dadurch können Sie die Studiendauer flexibel Ihren Bedürfnissen anpassen.
- Nach erfolgreichem Lehrgangsabschluss erstatten wir Ihnen das erste Jahr Mitgliedschaft im Berufsverband für freie Gesundheitsberufe, der Deutschen Gesellschaft für Gesundheit und Prävention (DGGP) e. V.
- Existenzgründungsberatung durch den früheren Schulleiter Jürgen Obst
- spezielle Marketingberatung für Ihre spätere Praxistätigkeit durch unsere Spezialisten im BTB-Sekretariat: Herrn Stefan Waloschek (Design Werbemedien) und Herrn Joscha Körschgen (Internetauftritt)