Ausbildung zum/zur Psychologischen Berater/in






AZAV Zertifizierung
Dieser Lehrgang ist nach AZAV zertifiziert, so dass die Arbeitsagenturen eine Vollförderung übernehmen können.
-
Ausbildungsdauer
12 Monate Regelstudienzeit
(individuelle Absprachen sind möglich) -
Ausbildungsbeginn
Jederzeit; die Ausbildung kann berufsbegleitend absolviert werden.
-
Lernaufwand
ca. 8 Stunden pro Woche für die Bearbeitung der Studienbriefe
-
Lernmaterial
- 14 Studienbriefe mit Übungen, Aufgaben und Praxisbeispielen
- Zwischentests nach jedem Studienbrief
-
- 2 Praxisseminare à 2,5 Tage (in der Regel Freitagnachmittag bis Sonntagnachmittag)
Im Rahmen der Praxisseminare der Psychologischen Berater Ausbildung bearbeiten Sie zwei eigene Praxisfälle, die Ihnen einen direkten Transfer Ihres theoretischen Wissens in die Praxis ermöglichen.
Um nähere Informationen über Inhalte der Studienbriefe und Seminare zu erfahren, laden Sie die Lehrgangseinführung aus unserem Downloadcenter herunter.
- 2 Praxisseminare à 2,5 Tage (in der Regel Freitagnachmittag bis Sonntagnachmittag)
-
- Praxisseminare Psychologischer Berater: Bochum, Hannover, München, Wetzlar oder online (zur Auswahl)
- Bei Interesse: Teilnahme an freiwilligen kostenlosen Webinaren, zu denen es im Webcampus auch individuell abrufbare Aufzeichnungen zum Streamen gibt
-
Teilnahmevoraussetzungen
- ein Mindestalter von 25 Jahren zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses
- Realschulabschluss und/oder abgeschlossene Berufsausbildung mit Berufserfahrung
- mindestens ein Jahr allgemeine Berufserfahrung (auch qualifikationsübergreifend)
- Seelische Stabilität: Sollten Sie sich in psychotherapeutischer Behandlung befinden, benötigen wir für die Teilnahme am Fernlehrgang eine schriftliche Bestätigung Ihres behandelnden Psychotherapeuten.
- sichere Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (zur Orientierung: min. B2-Niveau oder vergleichbar, Nachweis nicht erforderlich)
-
- Schriftliche Abschlussprüfung (online)
- Studienbescheinigung mit Aufführung aller Ausbildungsinhalte
- BTB-Abschluss-Zertifikat "Psychologischer Berater - Personal Coach"
Wenn Sie an den Praxisseminaren - egal ob online oder in Präsenz - nicht teilnehmen, erhalten Sie lediglich ein Abschlusszeugnis „Theoretische Grundlagen der psychologischen Beratung“.
-
Teilnahmegebühren
Preise und weitere Informationen erhalten Sie mit unserem kostenlosen Studienprogramm. Jetzt kostenfrei & unverbindlich anfordern!
-
Staatliche Zulassungsnummer7282514c
Das Berufsbild des Psychologischen Beraters nach dem Fernstudium
Im (Berufs)-Alltag werden Menschen immer häufiger mit Situationen und Problemen konfrontiert, die sie nicht immer eigenständig bewältigen können. Professionelle Beratung in der Psychologie gewinnt zunehmend an Bedeutung bei der Gestaltung des individuellen Lebens sowie bei der Überwindung von Schwierigkeiten.
Sie möchten psychologischer Berater werden und erwarten eine qualitativ hochwertige und praxisorientierte Psychologische Berater-Ausbildung? Dann sind Sie bei unserem Fernlehrgang genau richtig! Bei der Konzeption haben wir besonderen Wert darauf gelegt, Methoden und Vorgehensweisen der Psychologie vorzustellen, die gut erlernbar sind und die Sie nach der Ausbildung in der Beratungspraxis und im Coaching erfolgreich einsetzen können.
Die Ausbildung vermittelt Ihnen lösungsorientierte Ansätze und Tools sowie weitere Informationen, die die Fähigkeiten Ihres Klienten aktivieren. Sie werden Ratsuchende im privaten und beruflichen Kontext auch in anspruchsvollen Situationen begleiten. Mit diesem Fernstudium erhalten Sie nicht nur eine fachlich hochwertige Weiterbildung, sondern werden davon auch in Ihrer persönlichen Entwicklung profitieren.
Was ist psychologische Beratung?
Gegenstand der Arbeit in der psychologischen Beratung sind Anliegen aus dem persönlichen und beruflichen Umfeld Ihrer Kunden, die nicht den Themenbereichen der Heilkunde zuzuordnen sind. Im Unterschied zur Psychotherapie - z. B. bei einem Psychologischen Psychotherapeuten oder Heilpraktiker für Psychotherapie - geht es in unserem Fernstudium zum Personal Coach um Hilfestellungen in der Psychologie für psychisch gesunde Menschen. Diese können beispielsweise sein: Unterstützung bei der Bewältigung besonderer Situationen, bei Anpassungsprozessen im Rahmen von Veränderungen, bei der Umsetzung von Entwicklungsanliegen oder auch bei der Lösung von Konflikten im familiären, beruflichen oder sozialen Umfeld.
Die Aufgaben in der Beratung
Auch wenn in der Bezeichnung BeRATer das Wörtchen Rat steckt, geht es eben nicht darum, Ratschläge zu geben, denn Ratschläge entspringen immer der ganz individuellen Sichtweise des Rat-Gebenden. Es geht vielmehr darum, dass der RATsuchende eigene, für sich und seine subjektive Welt passende, Lösungen findet oder selber entwickelt und dann umsetzt. Diesen Prozess zu unterstützen und mit den nötigen Informationen zu begleiten ist - nach unserem Lehrgang - die Arbeit eines Psychologischen Beraters.
Wichtige Voraussetzungen für eine gelungene Beratung
Neben der Methodenkompetenz ist es auch der Berater selbst, der mit einer professionellen Beraterhaltung ganz entscheidend zum Gelingen des Prozesses beitragen kann. Wichtige Eigenschaften, um effektiv beraten zu können, sind - neben Ihrem Wissen in der Psychologie - außerdem, dass Sie als Berater belastbar sind und mit „beiden Beinen“ im Leben stehen, sowie Lebenserfahrung, Unvoreingenommenheit und Toleranz - um nur die wesentlichen Qualitäten zu nennen.
Gut zu wissen
Im Gegensatz zum Heilpraktiker für Psychotherapie, einem Psychotherapeuten oder auch einem Psychologischen Psychotherapeuten darf der Psychologische Berater als Coach nach dem Studium keine psychisch erkrankten Personen betreuen, die einer Therapie bedürfen, sondern unterstützt die Kundinnen und Kunden nach dem Fernstudium im vortherapeutischen Bereich bei der Bewältigung temporärer Probleme bzw. von Lebenskrisen, die zum Beispiel durch Jobverlust, Trennung oder auch den Tod eines (nahen) Angehörigen entstehen können. Als Heilpraktiker für Psychotherapie können und dürfen Sie Ihr Coachingwissen aber natürlich auch therapeutisch anwenden (siehe dazu auch unsere Kombinationsausbildung zum Heilpraktiker für Psychotherapie mit der Fachrichtung Psychologische Beratung): Nach Ihrem Fernstudium zum Heilpraktiker und Psychologischen Berater inkl. Abschlüsse erfolgt die amtsärztliche eingeschränkte Heilpraktikerüberprüfung beim Gesundheitsamt, durch die Sie Ihre Zulassung (und somit die Erlaubnis zur Therapie nach Ihrem Studium) erhalten und dann nach Ihrer Weiterbildung nicht nur als Berater, sondern auch in Ihrer eigenen Praxis als Heilpraktiker für Psychotherapie arbeiten dürfen.
Weitere Informationen über die Ausbildung an unserem Institut
Zielgruppe des Fernlehrgangs
- alle, die sich für das Thema Psychologische Beratung interessieren und die Absicht haben, damit eine Existenz aufzubauen
- Personalverantwortliche, Betriebsräte und betriebliche Vorgesetzte auf allen Ebenen, die sich ein fundiertes psychologisches Hintergrundwissen aneignen wollen
- Angehörige aller medizinischen Berufe wie Ärzte und Krankenpflegepersonal, aber auch pädagogische Mitarbeiter, z. B. in Beratungsstellen
- diejenigen, die ihre persönliche und soziale Kompetenz erweitern wollen
- Angehörige aller Beratungsberufe, die ihre Coachingkompetenz professionalisieren wollen
Ausbildungsinhalte der Weiterbildung
Einführung in die Psychologische Beratung - Kommunikation mit dem Klienten - Coaching-Techniken und -Methoden: Basis-Handwerkszeug - Der Beratungsprozess - Lebensbereiche in Balance: Work-Life-Balance - Familie und Partnerschaft in der Beratung - Konfliktmanagement: Eskalation, Deeskalation, Mediation - Autonomie und Souveränität durch Selbstregulation - Besondere Themen in der Beratung - Psychische, psychiatrische und neurologische Störungsmuster - Selbstentwicklung als Personal Coach steuern - Der Weg in die Selbstständigkeit
Ausbildungsziele des Fernstudiums
- Als Einstieg werden Ihnen die Vielfalt der Beratungsanliegen vorgestellt, Grenzen und rechtliche Rahmenbedingungen der Tätigkeit aufgezeigt, sowie ausgewählte Beratungsansätze dargestellt, die im weiteren Verlauf des Lehrgangs im Einzelnen wieder aufgenommen werden.
- Gut kommunizieren zu können, ist nach der Ausbildung Ihre Basiskompetenz als Personal Coach. Sie werden sich daher die Voraussetzungen für die erfolgreiche Beratung und Kommunikation mit Ihren Kunden aneignen. Des Weiteren beschäftigen Sie sich mit den Rahmenbedingungen und der Struktur von Beratungsprozessen.
- Sie lernen praktische Ansätze und Tools aus dem psychologischen „Werkzeugkasten“ kennen, die als Instrumente einer lösungs- und ressourcenorientierten sowie systemischen Vorgehensweise in der Beratung und dem Coaching dienen.
- Die vorgestellten Tools werden nun auf die Strategien und Verhaltensmöglichkeiten im Umgang mit konkreten Lebensbereichen und -situationen übertragen. Thematisiert werden Work-Life-Balance, Familie und Partnerschaft, Konfliktmanagement und Selbstmanagement, sowohl im privaten als auch im beruflichen Kontext.
Wichtig: Es gibt keinen Standardverlauf von Beratungen und die Impulse und Ideen des Beraters setzen bei Ihrem Kunden nicht unbedingt die geplanten Dinge in Gang. Um Sie auf diese Seite des Beratungsalltags vorzubereiten, werden wir verschiedene Situationen und Phänomene betrachten, welche durch Ihre Klienten oder durch Ihr Beraterverhalten herbeigeführt werden können. Es wird zudem beispielhaft gezeigt, wie Sie professionell mit diesen Situationen umgehen können. - Da Sie als Personal Coach nach dem Fernstudium ausschließlich mit Klienten außerhalb der Heilkunde bzw. Psychotherapie arbeiten dürfen, ist es für Sie wichtig, sich Hintergrundwissen über Störungsbilder mit Krankheitswert anzueignen, um diese Erkrankungen zu erkennen und in die richtigen Hände zu delegieren.
- Wenn man anderen Menschen durch Beratungsangebote helfen möchte, ist es notwendig, selbst belastbar zu sein und mit beiden Beinen im Leben zu stehen. Die Selbstentwicklung und -steuerung wird in unserem Lehrgang als eine wesentliche Voraussetzung für eine erfolgreiche Beratungsarbeit thematisiert.
- Für die Teilnehmer, die sich nach dem Studium eine berufliche Existenz im Beratungsbereich aufbauen möchten, wird im letzten Abschnitt ein Leitfaden für den Übergang in die Selbstständigkeit vorgestellt. Es werden diesen Teilnehmern praktische Aspekte und Vorgehensweisen für die Gründungsphase aufgezeigt.
Das Besondere an dieser BTB-Ausbildung
- Sehr gut strukturiertes und praxisorientiertes Lehrmaterial
- Leicht erlernbare Ansätze und „Handwerkszeuge“, die sofort in der Praxis umgesetzt werden können
- Unser ganz persönliches Anliegen als Institut ist es, Nicht-Therapeuten mit Methoden auszustatten, die eindeutig außerhalb der Heilkunde liegen und keinen negativen Einfluss auf Ihren Klienten haben.
- Sie können die Ausbildung zusammen mit den Fachrichtungen "Entspannungspädagogik", "Entwicklungsberatung" sowie "Lernberatung" belegen.
- Wenn Sie die gelernten Coachingmethoden auch therapeutisch einsetzen möchten, kombinieren Sie den Fernlehrgang "Psychologischer Berater - Personal Coach" einfach mit "Heilprakiker für Psychotherapie" und absolvieren danach die amtsärztliche eingeschränkte Prüfung beim Gesundheitsamt.
- Bereits während der Ausbildung zur/m Psychologischen Berater/in bearbeiten Sie zwei eigene Praxisfälle, die ihnen einen direkten Einblick in die Praxis ermöglichen.
- Unsere Praxisseminare finden an zwei Terminen statt, so dass ausreichend Raum für die Reflexion der gelernten Inhalte vorhanden ist.
Weitere Vorteile für BTB-Schüler
- kostenfreie Teilnahme an unseren optionalen Webinaren
- kostenfreie 2-jährige Weiterbetreuung durch das BTB nach dem offiziellen Ausbildungsende, falls Sie Ihre Abschlussarbeit in der regulären Dauer nicht absolvieren konnten, dadurch können Sie die Studiendauer flexibel Ihren Bedürfnissen anpassen.
- Nach erfolgreichem Lehrgangsabschluss erstatten wir Ihnen das erste Jahr Mitgliedschaft im Berufsverband für freie Gesundheitsberufe, der Deutschen Gesellschaft für Gesundheit und Prävention (DGGP) e. V.
- Existenzgründungsberatung durch den früheren Schulleiter Jürgen Obst
- spezielle Marketingberatung für Ihre spätere Praxistätigkeit durch unsere Spezialisten im BTB-Sekretariat: Herrn Stefan Waloschek (Design Werbemedien) und Herrn Joscha Körschgen (Internetauftritt)