Ausbildung zum/zur Personal Trainer/in
Der Fernlehrgang enthält 4 aufeinander aufbauende, staatlich kontrollierte und zugelassene Ausbildungsmodule:
- Fitnesstrainer B-Lizenz
- Fitnesstrainer A-Lizenz
- Ernährungsberater für Sportler
- Personal Trainer
Zusätzlich können Sie zum Fernstudium das Modul "BWL (Betriebswirtschaft/Management)" für Ihren neuen Beruf wählen, wenn Sie sich selbstständig machen oder eine Firma gründen möchten, aber noch keine Kenntnisse in diesem Bereich erworben haben (z. B. durch ein Studium).




-
Ausbildungsdauer
24 Monate Regelstudienzeit
(individuelle Absprachen sind möglich) -
Ausbildungsbeginn
Jederzeit; die Ausbildung kann berufsbegleitend absolviert werden.
-
Lernaufwand
ca. 9 bis 10 Stunden pro Woche für die Bearbeitung der Studienbriefe
-
Lernmaterial
- 55 Studienbriefe mit Übungen, Aufgaben und Praxisbeispielen
- Zwischentests nach jedem Studienbrief
- 26 Videoclips mit Praxisanleitungen
-
- 3 Praxisseminare Modul Fitnesstrainer B- + A-Lizenz (in der Regel am Wochenende)
- 1 Praxisseminar Modul Ernährungsberater (in der Regel am Wochenende)
- 2 Praxisseminare Modul Personal Trainer (in der Regel am Wochenende)
Gern können Sie z. B. als Profisportler individuelle Seminartermine mit uns vereinbaren. Rufen Sie uns einfach an: Unter 02191 / 4 64 31 - 0 sind wir für Sie da!
Um nähere Informationen über Inhalte der Studienbriefe und Seminare zu erfahren, laden Sie die Lehrgangseinführung aus unserem Downloadcenter herunter.
-
- Praxisseminare Fitnesstrainer: Hannover, München oder Ratingen (zur Auswahl)
- Praxisseminar Ernährungsberater: Gönnheim (bei Mannheim), Isernhagen (bei Hannover), Leverkusen, München, Weimar-Holzdorf oder online (zur Auswahl)
- Praxisseminare Personal Trainer: Hannover, München oder Ratingen (zur Auswahl)
- Bei Interesse: Teilnahme an freiwilligen kostenlosen Webinaren, zu denen es im Webcampus auch individuell abrufbare Aufzeichnungen zum Streamen gibt
-
- 4 schriftliche Abschlussprüfungen (online)
- 3 praktische Abschlussprüfungen (Fitnesstrainer B-Lizenz, Fitnesstrainer A-Lizenz sowie Personal Trainer)
- 4 Studienbescheinigungen mit Aufführung aller Ausbildungsinhalte
- 4 BTB-Abschluss-Zertifikate mit lebenslanger Gültigkeit:
- "Fitnesstrainer B-Lizenz"
- "Fitnesstrainer A-Lizenz"
- "Ernährungsberater für Sportler"
- "Personal Trainer"
-
Teilnahmegebühren
Preise und weitere Informationen erhalten Sie mit unserem kostenlosen Studienprogramm. Jetzt kostenfrei & unverbindlich anfordern!
-
Staatliche Zulassungsnummer
Zum Berufsbild nach der Weiterbildung
Personal Trainer erstellen nach dem Lehrgang hauptsächlich individualisierte Konzepte zur Optimierung der körperlichen, geistigen und seelischen Leistungsfähigkeit, um so die Fitness der Kunden zu verbessern. Hierbei berücksichtigen die Trainer die spezielle Lebensführung und Alltagsgewohnheiten des Kunden. Idealerweise sind sie dabei Teil eines Netzwerks gesundheitsorientierter Berufsgruppen und Einrichtungen.
Das Angebot im Personal Training nach dem Fernlehrgang beinhaltet nicht nur individualisierte und kundenfreundliche Trainingsalternativen zum Fitnessstudio oder Sportverein, sondern vielmehr eine komplexe Dienstleistung im Bereich des persönlichen Gesundheitsmanagements und der Leistungsoptimierung, die weit über das Thema Fitness hinausgeht. Damit wird ein größtmöglicher ganzheitlicher Ansatz verfolgt. Ein Personal Trainer ist nach unserem Fernstudium in seinem neuen Beruf also nicht nur ein persönlicher Fitnesstrainer und Ernährungsberater, sondern ebenso ein Personal Coach und Dienstleister in der individuellen Betreuung.
Da unser Fernlehrgang nebenberuflich absolviert werden kann, müssen Sie Ihren Beruf für das Fernstudium nicht aufgeben. Wenn Sie das Glück haben, schon in der Fitnessbranche zu arbeiten bzw. eine Stelle zu finden, kann man sogar fast von einem Dualen Studium sprechen: Die Wissensantreile, die Sie in unserem Studium lernen, können Sie direkt auch beruflich anwenden.
Weitere Informationen über unsere Personal Trainer-Ausbildung per Fernstudium
Zielgruppe des Fernstudiums
- Interessierte mit besonderer sportlicher Begabung und pädagogischer Erfahrung (z. B. als Trainer in Vereinen), die ihr besonderes Interesse an der Vermittlung sportlicher Aktivitäten nach dem Fernstudium auch beruflich nutzen wollen
- Profisportler (z. B. in den verschiedenen Bundesligen), die frühzeitig die Weichen für die berufliche Zukunft nach Beendigung ihrer aktiven Zeit als Berufssportler stellen möchten. Gerade für sie ist unsere Weiterbildung per Fernlehrgang aufgrund von Trainings- und Spielzeiten hervorragend geeignet - vor allem, da individuelle Seminare außerhalb der Spielzeiten möglich sind
- Ernährungsberater, die mithilfe unseres Lehrgangs eine Erweiterung ihres beruflichen Spektrums wünschen (Anrechnung der Ausbildung zum Ernährungsberater)
- Fitnesstrainer mit einer B-Lizenz oder A-Lizenz (dann erfolgt Anrechnung auf das Modul Fitnesstrainer B-Lizenz bzw. A-Lizenz), Sportstudenten, Sport- und Gymnastiklehrer sowie Physiotherapeuten, die sich durch das Studium weiter qualifizieren möchten
Ziele der Personal Trainer-Ausbildung
Sie erwerben im Fernstudium die Kompetenzen zur Ausübung
- der Ernährungsberatung für Hobby- und Profisportler (siehe Ausbildung zum Ernährungsberater für Sportler) und
- des Fitnesstrainings (siehe Ausbildung zum Fitnesstrainer B-Lizenz und A-Lizenz)
Darüber hinaus werden Sie durch den Lehrgang in die Lage versetzt:
- als Trainer ein Anamnesegespräch sowie die Auswertung eines Gesundheitschecks, Verfahren der Leistungsdiagnostik für Funktions-, Kraft-, Beweglichkeit- und Ausdauertests durchzuführen,
- Trainingsinhalte und Trainingsmethoden entsprechend der Fitness, den körperlichen Voraussetzungen und den Einschränkungen des Kunden zu konzipieren,
- eine Trainingseinheit unter didaktischen Gesichtspunkten anzuleiten und in der Interaktion mit dem Kunden nach den didaktischen Prinzipien zu handeln sowie
- Einheiten eines zielorientierten Ausgleichstrainings detailliert zu konzipieren und anzuleiten.
Sie sind nach dem dem Studium in der Lage, alle in der Personal Trainer-Ausbildung inkl. Teilmodule erworbenen Kompetenzen in ein Gesamtkonzept einfließen zu lassen. Dabei erstellen Sie für Ihre Kunden individualisierte Konzepte zur Optimierung der körperlichen, geistigen und seelischen Leistungsfähigkeit sowie Fitness. Hierbei berücksichtigen Sie die spezielle Lebensführung und Alltagsgewohnheiten des Kunden. Sie haben im Dualen Studium per Fernlehrgang die Grundlagen der unternehmerischen Tätigkeit des Personal Trainers kennen gelernt - mit den Bereichen Kundenbindung und -betreuung, Umgang mit Klienten, Existenzgründung sowie Marketingstrategien.
Nach der Absolvierung des zusätzlichen Moduls "Betriebswirtschaft" im Rahmen der Personal Trainer-Ausbildung haben Sie ausreichende Kenntnisse erworben, um nach dem Fernstudium eine eigene Firma mit mehreren Mitarbeitern zu gründen und zu leiten (z. B. ein Fitnessstudio mit zusätzlichen individuellen Dienstleistungen eines Personal Trainings).
Inhalte der Personal Trainer-Ausbildung
- Module B-Lizenz und A-Lizenz:
Anatomie und Physiologie - Sportmedizinische Anamnese und Leistungsdiagnostik - Ernährung und besondere Ernährungsempfehlungen aus sportphysiologischer Sicht - Sportphysiologie: Bewegungslehre, Trainingslehre, Krafttraining, Beweglichkeits- und Schnelligkeitstraining, Ausdauer- und Koordinationstraining - Kommunikation im Fitnessstudio - Erstellung von Trainingsplänen - Rehabilitationstraining: Indikationen und Wirkungen - Angepasstes Training bei orthopädischen Erkrankungen - Angepasstes Training bei internistischen Erkrankungen - Sport in der Schwangerschaft und im Kindes- und Jugendalter - Sport und Fitness im Seniorenalter - Spezielle Berufskunde für Fitnesstrainer - Gerätekunde - Eigener Workout - Modul Ernährungsberater für Sportler:
Ernährungslehre: Allgemeine Grundlagen - Garverfahren und Zubereitungsarten in der Vollwertküche - Bestandteile der Ernährung: die Grundnährstoffe, Wasser, fettlösliche und wasserlösliche Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente - Anatomie und Physiologie des Verdauungstraktes sowie der Stoffwechselorgane - Die Kommunikation mit Klienten - Der Beratungsprozess - Praxis der Ernährungsberatung - Makronährstoffe und Mikronährstoffe in der Sporternährung - Ernährungsstrategien für Sportler: Klassisch oder alternativ? - Fitnessmenüs, spezielle Ernährungsformen bei Sporttreibenden - Nahrungsergänzungsmittel im Sport, Essstörungen bei Sportlern - Lebensmittelauswahl in der Vollwerternährung - Prophylaxe durch Ernährung - Untergewicht, Übergewicht, Wunschgewicht - Ernährungsempfehlungen für besondere Bevölkerungsgruppen - Fasten - Besondere Ernährungsformen - Der Weg in die Selbstständigkeit für freie Berufe im Gesundheitswesen - Modul Personal Trainer:
Berufsbild und Tätigkeitsfeld - Methodik und Didaktik - Differenzierte sportmedizinische Leistungsdiagnostik - Präventives Training - Personal Training mit Risikogruppen - Ausgleichstraining für verschiedene Sportarten - Einsatz von Kleingeräten - Gesundheitsberatung: Faktoren der Lebensordnung - Die Physiologie vegetativer Stressreaktionen - Grundlagen des Entspannungstrainings - Die Technik des Autogenen Trainings nach Schultz (Grundstufe) - Die Technik der Progressiven Muskelrelaxation nach Jacobson - Der Klient im Personal Training - Kommunikation und Beratung - Marketing, Kooperationspartner und Netzwerke - Spezielle Berufskunde für Personal Trainer - (optionales) Modul BWL:
Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre - Grundlegende Unternehmensentscheidungen - Buchführung: Grundlagen der Finanzbuchhaltung - Grundlagen des Personalwesens - Führung und Moderation - Selbstorganisation und Zeitmanagement - Problemlösung und Entscheidungsfindung
Zulassungsvoraussetzungen für die Abschlussprüfung B-Lizenz (erstes Modul)
- Nachweis über die Absolvierung eines Erste-Hilfe-Kurses (nicht älter als zwei Jahre)
- Nachweis über mindestens 60 Workout-Termine (eigenes Training) à 45 Minuten in einem Fitnessstudio Ihrer Wahl
Das Besondere an dieser BTB-Ausbildung
- Sie können z. B. mit Ihrer B-Lizenz bereits während der Ausbildung Geld verdienen, da Sie nach Abschluss eines Moduls im Dualen Studium auch immer schon das Zertifikat erhalten und direkt in Ihren neuen Beruf einsteigen können!
- Modulares Studium, das mehrere vollständige Ausbildungen enthält.
- In einem überschaubaren Zeitraum erlernen Sie Inhalte in Theorie und Praxis, um Ihren Kunden ganzheitliche Konzepte zur Optimierung der individuellen Leistungsfähigkeit anbieten zu können.
Weitere Vorteile für BTB-Schüler
- kostenfreie Teilnahme an unseren optionalen Webinaren
- kostenfreie 2-jährige Weiterbetreuung durch das BTB nach dem offiziellen Ausbildungsende, falls Sie Ihre Abschlussarbeit in der regulären Dauer nicht absolvieren konnten, dadurch können Sie die Studiendauer flexibel Ihren Bedürfnissen anpassen.
- Nach erfolgreichem Lehrgangsabschluss erstatten wir Ihnen das erste Jahr Mitgliedschaft im Berufsverband für freie Gesundheitsberufe, der Deutschen Gesellschaft für Gesundheit und Prävention (DGGP) e. V.
- Existenzgründungsberatung durch den früheren Schulleiter Jürgen Obst
- spezielle Marketingberatung für Ihre spätere Praxistätigkeit durch unsere Spezialisten im BTB-Sekretariat: Herrn Stefan Waloschek (Design Werbemedien) und Herrn Joscha Körschgen (Internetauftritt)
Optional zubuchbar: Das Modul BWL
Wenn Sie sich selbstständig machen oder eine Firma gründen wollen, sind grundlegende betriebswirtschaftliche Kenntnisse zwingend notwendig, um erfolgreich auf dem Markt bestehen zu können. Es reicht in der heutigen Zeit nicht aus, „nur“ fachlich gut ausgebildet zu sein; auch mit Zahlen muss man als Gründer/in oder StartUp natürlich umgehen können.
Eine der häufigsten Voraussetzungen für eine Gründung oder auch den Anschluss an ein erfolgreiches Franchisekonzept ist deshalb eine betriebswirtschaftlich ausgerichtete (Zusatz-)Ausbildung. Gerade bei einem hohen Kapitaleinsatz verlangen Banken für die Kreditvergabe stichhaltige Businesspläne und den Nachweis wirtschaftlicher Kompetenz. Aber auch weitere Institutionen, wie Bund und Länder, die Existenzgründungen durch Darlehen, Zuschüsse und Beteiligungskapital unterstützen, legen Wert auf ein tragfähiges Konzept. Mit betriebswirtschaftlichem Fachwissen sind Sie für Ihr Gründungsvorhaben gut gerüstet und müssen keine teuren externen Beraterinnen oder Berater in Anspruch nehmen. Auch dieses Modul ist natürlich von der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht in Köln zugelassen worden.
In diesem Modul werden Ihnen die zusätzlichen Kenntnisse vermittelt, die Sie für Ihre Gründung benötigen: Selbstorganisation · Zeitmanagement · Wirtschaften · Betrieb und Unternehmen · Rechtsformen · Produktionsfaktoren · Kostenrechnung · Betriebswirtschaftliche Kennzahlen · Investition · Finanzierung · Unternehmensführung · Planung · Entscheidung · Kontrolle und Steuerung · Controlling · Finanzbuchhaltung · Inventur · Bilanz · Personalplanung · Arbeitsrecht · Personalcontrolling · Personalmarketing · Führung · Motivation · Moderation