Ausbildung zum/zur Lernberater/in + Fachrichtung Entwicklungsberatung





-
Ausbildungsdauer
18 Monate Regelstudienzeit
(individuelle Absprachen sind möglich) -
Ausbildungsbeginn
Jederzeit; die Ausbildung kann berufsbegleitend absolviert werden.
-
Lernaufwand
ca. 7 - 8 Stunden pro Woche für die Bearbeitung der Studienbriefe
-
Lernmaterial
- 21 Studienbriefe mit Übungen, Aufgaben und Praxisbeispielen
- Zwischentests nach jedem Studienbrief,
-
- 1 Praxisseminar "Lernberater" (in der Regel am Wochenende)
Um nähere Informationen über Inhalte der Studienbriefe und Seminare zu erfahren, laden Sie die Lehrgangseinführung aus unserem Downloadcenter herunter.
-
- Praxisseminar Lernberater: Neuss
- Bei Interesse: Teilnahme an freiwilligen kostenlosen Webinaren, zu denen es im Webcampus auch individuell abrufbare Aufzeichnungen zum Streamen gibt
-
- 2 schriftliche Abschlussprüfungen (online)
- 2 Studienbescheinigungen mit Aufführung aller Ausbildungsinhalte
- 2 BTB-Abschluss-Zertifikate:
- "Lernberater"
- "Entwicklungsberatung"
Wenn Sie am Praxisseminar der Lernberatung nicht teilnehmen, erhalten Sie für diesen Ausbildungsteil kein Zertifikat, sondern lediglich ein Abschlusszeugnis "Lernstrategien im Schulalltag".
-
Teilnahmegebühren
Preise und weitere Informationen erhalten Sie mit unserem kostenlosen Studienprogramm. Jetzt kostenfrei & unverbindlich anfordern!
Über diese Ausbildung
Die Kombination der Ausbildungen Lernberater/in und Entwicklungsberatung ermöglicht es Ihnen, zusätzlich zur Lernberatung auch die frühkindliche Entwicklung eines Kindes zu begleiten. Beschäftigt sich die Entwicklungsberatung mit dem Kindergarten- und Vorschulkind, zielt die Lernberatung auf Kinder im Schulalter ab.
Die Entwicklung eines Kindes geschieht von Geburt an nach natürlich vorgegebenen Gesetzmäßigkeiten. Eltern sind sich aber häufig nicht sicher, ob sie die Entwicklungsschritte richtig einschätzen und begleiten können. Sie benötigen oftmals Wissen über die Entwicklung ihres Kindes.
Weitere Informationen über die Ausbildung
Ausbildungsinhalte
Die Ausbildung in der Entwicklungsberatung vermittelt Ihnen vor allem, wie Sie Entwicklungsstörungen und abweichungen erkennen, wie Sie handlungsorientierte Fördermöglichkeiten in den Entwicklungsphasen des Kindes anwenden und wie Sie konkrete Handlungspläne entwickeln, aber auch die Grenzen der pädagogischen Handlungskompetenz sicher einschätzen können. Darauf baut die Ausbildung zum Lernberater u. a. mit folgenden Inhalten auf:
- Als Grundlage für die pädagogische Lernpraxis entwickeln Sie ein Grundverständnis für psychologische und physiologische Voraussetzungen, die den Lernvorgang beeinflussen.
- Sie beschäftigen sich intensiv mit handlungsorientierten Fördermethoden des Schulfähigkeitsprofils von Vorschulkindern und Kindern in der Schuleingangsphase.
- Für die Planung von Trainingsprogrammen können Sie verschiedene Lernprofile unterscheiden und lernen, wie Stärken und Schwächen genutzt, bzw. ausgeglichen werden können.
- Sie erhalten konkrete Tipps und Lerntechniken, die unter Einbeziehung von körperlich-biologischen, sozialen und emotionalen Aspekten dem Kind und den Eltern helfen, das Lernen produktiv, konsequent und stressfrei zu gestalten.
Für den Lern- und Entwicklungsberater sind die Aufgaben deshalb äußerst vielfältig. Sie erkennen Verzögerungen oder Störungen in der Entwicklung eines Kindes und greifen frühzeitig ein. Sie beurteilen auch den individuellen Entwicklungsstand eines Kindes und erstellen (falls erforderlich) einen Handlungsplan als Hilfestellung für die Eltern.
Weitere Vorteile für BTB-Schüler
- kostenfreie Teilnahme an unseren optionalen Webinaren
- kostenfreie 2-jährige Weiterbetreuung durch das BTB nach dem offiziellen Ausbildungsende, falls Sie Ihre Abschlussarbeit in der regulären Dauer nicht absolvieren konnten, dadurch können Sie die Studiendauer flexibel Ihren Bedürfnissen anpassen.
- Nach erfolgreichem Lehrgangsabschluss erstatten wir Ihnen das erste Jahr Mitgliedschaft im Berufsverband für freie Gesundheitsberufe, der Deutschen Gesellschaft für Gesundheit und Prävention (DGGP) e. V.
- Existenzgründungsberatung durch den früheren Schulleiter Jürgen Obst
- spezielle Marketingberatung für Ihre spätere Praxistätigkeit durch unsere Spezialisten im BTB-Sekretariat: Herrn Stefan Waloschek (Design Werbemedien) und Herrn Joscha Körschgen (Internetauftritt)