Ausbildung Heilpflanzenkunde Wirkstoffe und Monographien, Anwendungsgrundlagen sowie Anwendung in der Phytotherapie




-
Ausbildungsdauer
12 Monate Regelstudienzeit
(individuelle Absprachen sind möglich) -
Ausbildungsbeginn
Jederzeit; die Ausbildung kann berufsbegleitend absolviert werden.
-
Lernaufwand
ca. 4 Stunden pro Woche für die Bearbeitung der Studienbriefe
-
Lernmaterial
- 14 Studienbriefe mit Übungen und Aufgaben
- Zwischentests nach jedem Studienbrief
-
Um nähere Informationen über Inhalte der Studienbriefe und Seminare zu erfahren, laden Sie die Lehrgangseinführung aus unserem Downloadcenter herunter.
-
- Bei Interesse: Teilnahme an freiwilligen kostenlosen Webinaren, zu denen es im Webcampus auch individuell abrufbare Aufzeichnungen zum Streamen gibt
-
- Schriftliche Abschlussprüfung (online)
- Studienbescheinigung mit Aufführung aller Ausbildungsinhalte
- BTB-Abschlusszertifikat: "Heilpflanzenkunde/Phytotherapie"
-
Teilnahmegebühren
Preise und weitere Informationen erhalten Sie mit unserem kostenlosen Studienprogramm. Jetzt kostenfrei & unverbindlich anfordern!
-
Staatliche Zulassungsnummer
Gut zu wissen - Therapieerlaubnis in Deutschland
In Deutschland dürfen nur Ärzte und Heilpraktiker ihre Patienten mittels Heilpflanzenkunde bzw. Phytotherapie therapieren. Falls Sie keiner der Berufsgruppen angehören, sollten Sie eine Ausbildung zum Heilpraktiker mit der Fachrichtung Heilpflanzenkunde per Fernstudium an unserer Schule in Erwägung ziehen. Daran schließt die amtsärztliche Heilpraktikerüberprüfung beim Gesundheitsamt an, durch die Sie Ihre Heilpraktikerzulassung (= Therapieerlaubnis) erhalten. Somit haben Sie eine gute Grundlage, um direkt nach dem Fernkurs und der Prüfung in Ihrer eigenen Praxis in die praktische therapeutische Arbeit als Heilpraktiker für Heilpflanzenkunde bzw. Phytotherapie einzusteigen.
Aber auch für Ernährungsberater und Gesundheitspädagogen/-berater stellt die Heilpflanzenkunde einen interessanten Bereich dar, da sich die Fernlehrgänge sehr gut ergänzen und die Heilpflanzenberatung Menschen hilft, Erkrankungen durch Prävention zu verhindern.
Zu möglichen Wartezeiten bei den Gesundheitsämtern
Bitte beachten Sie, dass es bei einem Prüfungstermin für die amtsärztliche Prüfung beim Gesundheitsamt zum Teil zu erheblichen Wartezeiten kommen kann, da die nächsten Termine schon ausgebucht sein können. Erkundigen Sie sich deshalb am besten frühzeitig, um Wartezeiten zu vermeiden!
Über den Fernkurs Heilpflanzenkunde beim Bildungswerk für therapeutische Berufe
Die Inhaltsstoffe von Pflanzen lassen sich verschiedenen Wirkstoffgruppen zuordnen. Die Wirkung von Heilpflanzen und deren Einsatz bei einer Krankheit ist nur zu verstehen, wenn die therapeutischen Effekte, aber auch die Nebenwirkungen und Gefahren dieser bekannt sind. Ohne dieses Wissen z. B. nach unserem Fernkurs können Therapeuten nach der Weiterbildung beruflich weder aus den Inhaltsstoffen der Pflanzen ihre Wirkungsweise ableiten noch individuelle Heilpflanzenrezepte erstellen, so dass sie von den genormten Indikationslisten der pharmazeutischen Industrie abhängig sind.
Die Heilpflanzenkunde (auch Phytotherapie oder Pflanzenheilkunde genannt) ist nach der Weiterbildung per Fernstudium die Grundlage für therapeutische Berufe, also die kompetente berufliche Arbeit eines Heilpraktikers oder eines Arztes bei einer Krankheit. Die Heilwirkungen von Pflanzen, ihre Indikationen und Kontraindikationen sind ein wesentlicher Bestandteil des naturheilkundlichen Wissens, um es verantwoortungsvoll anwenden zu können. Der Heilpraktiker verordnet in der Behandlung individuell zusammengestellte Mischungen von Heilpflanzen, deren Auszüge meist als Tee und Tinktur eingenommen werden. Auch die Herstellung spezieller Salben durch den Apotheker kann per Rezept veranlasst werden, so dass die Patientinnen und Patienten die Wirkstoffe auch äußerlich anwenden können. Der Bereich der Pflanzenheilkunde ist umfassend und reicht beispielsweise von Magen-Darm-Erkrankungen bis hin zu Herz-Kreislauf-Störungen.
Weitere Informationen über die Ausbildung beim BTB Bildungswerk für therapeutische Berufe
Zielgruppe unserer Ausbildung
- Heilpraktiker und Heilpraktikeranwärter
- Ernährungsberater
- Gesundheitsberater
- Andere Interessierte der Pflanzenheilkunde aus dem Bereich des Gesundheitswesens
Ziele des Fernstudiums
- Lernen grundlegender Wirkungsmechanismen der wichtigsten phytotherapeutischen Wirkstoffgruppen inkl. deren Kontraindikationen und Gefahren
- Erlernen wichtiger Monographien offizineller Heilpflanzen, welche die speziellen Wirkstoffe enthalten inklusive deren Kontraindikationen und Gefahren
- Der Lehrgangsteilnehmer kann nach dem Fernlehrgang die speziellen Darreichungsformen für Phytotherapeutika erkennen und die jeweils beste bestimmen.
- Der Teilnehmer ist in der Lage, individuelle Heilpflanzenrezepte zu erstellen.
- Nach dem Abschluss der Ausbildung in der Heilpflanzenkunde (Phytotherapie) sollen natürlich die Möglichkeiten, aber auch die Grenzen der Pflanzenheilkunde erkannt werden können.
Inhalte des Lehrgangs in der Heilpflanzenkunde
- Wirkstoffe und Monographien
Anwendung in der Phytotherapie und/oder Ernährung: Ätherische Öle und ihre Anwendung - Alkaloide und herzwirksame Glykoside - Bitterstoffe - Senfölverbindungen - Gerbstoffe, Anthrachinone, Arbutine - Saponine - Flavonoide - Schleimstoffe, Salicylate, hormonwirksame Wirkstoffe, Cumarine und Lignane - Anwendungsgrundlagen
Darreichungsformen in der Phytotherapie - Rezeptkunde - Anwendung und Behandlung
Phytotherapie von: Erkrankungen des Verdauungsapparates und des Stoffwechsels - HNO-Erkrankungen und Erkrankungen des Atmungsapparates - Herz-, Kreislauf- und Gefäßerkrankungen - Urologischen Erkrankungen, Haut- und Nervenerkrankungen
Das Besondere an diesem BTB-Lehrgang
- Besonderes Lehrgangskonzept, bei dem der Hauptschwerpunkt auf das eingehende Verständnis der Wirkstoffgruppen gelegt wird. Dadurch braucht man die medizinischen Eigenschaften einzelner Heilpflanzen nicht auswendig zu lernen, sondern kann sie logisch ableiten.
- Der Lehrgang wurde vom Gründer und Gesellschafter, HP Rolf Meyer, verfasst. Herr Meyer verfügt über eine mehr als 30-jährige praktische Erfahrung in der Anwendung von Heilpflanzen.
- Die Weitergabe von Wissen über die Kombination spezieller Heilkräuter mit frischen Lebensmitteln, die ihrerseits selbst spezielle Heilpflanzenwirkstoffe enthalten.
Weitere Vorteile für BTB-Schüler
- kostenfreie Teilnahme an unseren optionalen Webinaren
- kostenfreie 2-jährige Weiterbetreuung durch das BTB nach dem offiziellen Ausbildungsende, falls Sie Ihre Abschlussarbeit in der regulären Dauer nicht absolvieren konnten, dadurch können Sie die Studiendauer flexibel Ihren Bedürfnissen anpassen.