Ausbildung Betriebliches Gesundheitsmanagement Fachkraft für Prävention und betriebliche Gesundheitsförderung






20 Monate Regelstudienzeit
(individuelle Absprachen sind möglich)
Jederzeit; die Ausbildung kann berufsbegleitend absolviert werden.
ca. 8 Stunden pro Woche für die Bearbeitung der Studienbriefe
- 30 Studienbriefe mit Übungen, Aufgaben und Praxisbeispielen
- Zwischentests nach jedem Studienbrief
- optional: 1 Praxisseminar Ernährungsberatung (zwei Tage, in der Regel am Wochenende) sowie 4 Praxisseminare Entspannungspädagogik (Tagesseminare, in der Regel Samstags)
Um nähere Informationen über Inhalte der Studienbriefe und Seminare zu erfahren, laden Sie die Lehrgangseinführung aus unserem Downloadcenter herunter.
- freiwillige Praxisseminare Entspannungspädagogik: Hannover, Hemsbach (bei Mannheim), München oder Schwelm (bei Wuppertal) (zur Auswahl)
- freiwilliges Praxisseminar Ernährungsberatung: Isernhagen (bei Hannover), Leverkusen, München, Speyer oder Weimar-Holzdorf (zur Auswahl)
- Bei Interesse: Teilnahme an freiwilligen kostenlosen Webinaren, zu denen es im Online-Campus auch individuell abrufbare Aufzeichnungen zum Streamen gibt
- Schriftliche Abschlussprüfung (online)
- Studienbescheinigung mit Aufführung aller Ausbildungsinhalte
- BTB-Abschlusszertifikat:
"Betriebliches Gesundheitsmanagement - Fachkraft für Prävention und betriebliche Gesundheitsförderung (BTB)"
Preise und weitere Informationen erhalten Sie mit unserem kostenlosen Studienprogramm. Jetzt kostenfrei & unverbindlich anfordern!
Neben der persönlichen Bedeutung des Themas Gesundheit liegt es auch in der Verantwortung von Unternehmen, arbeitsbedingte Gesundheitsgefahren abzuwenden und die Gesundheit der Beschäftigten am Arbeitsplatz zu schützen und zu verbessern.
Im betrieblichen Gesundheitsmanagement sind Sie als Fachkraft für betriebliche Gesundheitsförderung für den Aufbau von Gesundheitsressourcen in Unternehmen verantwortlich. Ihre Aufgabe ist es, auf die jeweiligen betrieblichen Rahmenbedingungen hin zugeschnittene Gesundheitsfördermaßnahmen zu initiieren, deren Umsetzung zu unterstützen und langfristig zu implementieren. Sie setzen sich für gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen ein und vermitteln Impulse für eine gesunde Lebensführung.
Als Präventionsfachkraft im betrieblichen Gesundeitsmanagement sind Sie in der Lage sowohl selbstständig als auch angestellt in unterschiedlichen Bereichen arbeiten zu können.
Zielgruppe
Die Ausbildung ist ideal für
- Beschäftigte, die in ihrem Unternehmen neue Aufgaben in der Prävention und Gesundheitsförderung übernehmen möchten
- Personalleiter und -referenten
- Betriebs- und Personalräte
- Verantwortliche in der betrieblichen Gesundheitsförderung
- Sicherheitskräfte
- Betriebsärzte
- Arbeitsmediziner, freiberufliche Berater, Coaches und Trainer, die sich in diesem Bereich weiterqualifizieren möchten.
- Vertreter von Unfallversicherungsträgern und Krankenkassen,
- Absolventen und Studenten sozial-, human- und betriebswirtschaftlicher Studiengänge
Ausbildungssziele
- Sie lernen die Rahmenbedingungen der betrieblichen Gesundheitsförderung in Deutschland kennen, damit Sie Ihren Ansprechpartnern den theoretischen Hintergrund für notwendige Präventionsmaßnahmen fundiert darstellen können.
- Sie erarbeiten sich Kenntnisse über Stressprävention und -bewältigung sowie über die verschiedenen Arten von Stressoren.
- Ihr Wissen befähigt Sie, Maßnahmen zur gesunden Ernährung zu entwickeln und umzusetzen.
- Durch Ihre umfassenden Kenntnisse von gesundheitsrelevanten Faktoren der Lebensführung tragen Sie mit Ihren Vorschlägen zur Steigerung der Lebensqualität der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei.
- Sie wenden Ihre neuen Kommunikationsfähigkeiten in unterschiedlichen Beratungsprozessen sinnvoll an.
- Ihr Wissen zur Optimierung von Arbeitsabläufen wird dazu beitragen, berufliche Problemlagen zu erkennen und zu vermeiden.
- Sie lernen, Ihre erworbenen Fachkenntnisse in Seminaren und Einzelberatungen anzuwenden.
Die Lernbereiche in Kürze
Belastungen · Stresserkennung und -prävention · Ernährungslehre und -wissenschaften · Kommunikation · Der Beratungsprozess · Problemlösung und Entscheidungsfindung · Zeitmanagement · BerufskundeWeitere Vorteile für BTB-Studenten
- kostenfreie Teilnahme an unserem optionalen Webinarangebot
- kostenfreie 2-jährige Weiterbetreuung durch das BTB nach dem offiziellen Ausbildungsende, falls Sie Ihre Abschlussarbeit in der regulären Dauer nicht absolvieren konnten, dadurch können Sie die Studiendauer flexibel Ihren Bedürfnissen anpassen.
- Nach erfolgreichem Lehrgangsabschluss erstatten wir Ihnen das erste Jahr Mitgliedschaft im Berufsverband für freie Gesundheitsberufe, der Deutschen Gesellschaft für Gesundheit und Prävention (DGGP) e. V.
- Existenzgründungsberatung durch den früheren Schulleiter Jürgen Obst
- spezielle Marketingberatung für Ihre spätere Praxistätigkeit durch unsere Spezialisten im BTB-Sekretariat: Herrn Stefan Waloschek (Design Werbemedien) und Herrn Joscha Körschgen (Internetauftritt)